Sendedatum: 06.11.2021 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 20 Kurz nach Weihnachten 1945 beginnt im Volkswagen Werk in Wolfsburg die Serienproduktion des legendären Käfer.
© Volkswagen AG
2 | 20 Schon zehn Jahre später, am 5. August 1955, knackt der Autobauer die Zahl von einer Million Fahrzeuge. Das Jubiläumsauto ist ein VW Käfer mit goldener Lackierung und Strass-Steinen auf den Chromteilen, der heute im Zeithaus der Autostadt steht.
© Volkswagen AG
3 | 20 Als der Käfer vom Band läuft, sind im Wolfsburger Werk Tausende Mitarbeiter und Gäste dabei.
© Volkswagen AG
4 | 20 Das Werksstadion wird zum Schauplatz einer mehr als dreistündigen Show mit Darbietungen aus allen Exportländern.
© Volkswagen AG
5 | 20 Entwickelt hat den späteren Käfer, der VW seine ersten Erfolge beschert, Ferdinand Porsche. Er entwirft seinerzeit mehrere Prototypen. Unter anderem den VW 3 aus den Jahren 1935 und 1936.
© Volkswagen AG
6 | 20 Adolf Hitler macht daraus eines der wichtigsten Projekte der NS-Organisation, den sogenannten Kraft durch Freude-Wagen. Bis Kriegsende werden jedoch nur 630 KdF-Wagen gefertigt.
© picture alliance
7 | 20 Im Jahre 1934 hat Adolf Hitler die Produktion des Käfers im Sinne einer "Volksmotorisierung" in Auftrag gegeben. Bei der "Gesellschaft zur Vorbereitung des deutschen Volkswagens" in Stuttgart im Jahre 1936 macht er sich ein Bild vom Ergebnis.
© picture alliance
8 | 20 Während des Zweiten Weltkriegs liegt die Produktion brach. Doch schon ab 1945 werden unter den Alliierten wieder Käfer produziert. Dazu stellen die Briten das Werk in Wolfsburg auf Zivilfertigung um.
© picture alliance
9 | 20 Ab 1947 werden die ersten Käfer ins Ausland exportiert. Abnehmer finden sich unter anderem in den Niederlanden und den USA.
© Volkswagen AG
10 | 20 Der Chic der frühen Jahre: Das Design-Käfer-Cabriolet von Karmann aus dem Jahr 1949 kommt zweifarbig daher.
© Volkswagen AG
11 | 20 "10.000 Wagen, nichts im Magen" - Tafeln mit markigen Worten zeigen, welche Sorgen die Arbeiter damals umtreiben.
© Volkswagen AG
12 | 20 Wirtschaftswunderzeiten: Für viele Westdeutsche ist der VW Käfer das erste eigene Auto - und muss so manche Strapaze mitmachen. Ob über die Alpen an das Mittelmeer oder bis zum Nordkap fahren die stolzen Besitzer mit dem kleinen Auto.
© Volkswagen AG
13 | 20 Ein guter Ersatz für den Strandkorb? Am Meer macht der Käfer auch ohne Klimaanlage eine gute Figur.
© picture alliance / Moritz Vennemann
14 | 20 1972 bricht der VW Käfer einen Weltrekord: Mit 15.007.034 gebauten Exemplaren ist er das meistproduzierte Auto der Welt. Bis dahin war das das Ford-Modell "Tin Lizzy" mit 15.007.033 Exemplaren, die zwischen 1908 und 1927 gebaut worden waren.
© picture alliance / Klaus Rose, Foto: Klaus Rose
15 | 20 Die Käfer-Produktion im Jahr 1973.
© Volkswagen AG
16 | 20 Ab 1974 wird das Auto nur noch in Emden produziert, in Wolfsburg konzentriert man sich auf den Nachfolger Golf. Später wird die Produktion komplett nach Mexiko verlagert. Der letzte europäische Käfer geht am 19. Januar 1978 vom Band - mit Blumen geschmückt in einer feierlichen Zeremonie.
© picture alliance
17 | 20 Auch in Mexico ist der Käfer nun ein Begriff. Hier wurden die "Vochos" sogar als Taxi verwendet.
© picture alliance
18 | 20 Ehemalige Besitzer erinnern sich gerne an die vielen Details, die den Käfer ausmachen.
© Volkswagen AG
19 | 20 Unter dem Namen "Herbie" startet der Käfer auch eine Filmkarriere. Hier ist ein ähnliches Modell bei der 28. Kitzbüheler Alpenrallye im Mai 2015 zu sehen.
© Volkswagen AG
20 | 20 Im Jahr 2003 heißt es Abschied nehmen: Damals wird in Mexiko der letzte Käfer produziert. Insgesamt werden bis dahin 21.529.464 Exemplare gebaut.
© Volkswagen AG