Sport-Legenden des Nordens

Die größten Sportlegenden des Nordens: Porträts von Uwe Seeler, Max Schmeling, Kevin Keegan und anderen unvergessenen Sportlern.

Karl Adam © picture-alliance/ dpa

Ruder-Trainer Adam: Eine streitbare Legende

Der Ruder-Professor Karl Adam revolutionierte seine Sportart. Der Studienrat aus Ratzeburg propagierte den mündigen Athleten - und lehnte Bevormundung beim Thema Doping ab. mehr

Ex-Profi-Boxer Jürgen Blin © imago images / Torsten Heimke

Hamburger Boxidol Jürgen Blin: Adrenalin pur im Kampf gegen Ali

Er kam von ganz unten und trat sogar gegen den "Größten" an: Der Hamburger Boxer Jürgen Blin forderte am 26. Dezember 1971 Muhammad Ali heraus. Sieben Runden hielt er durch. mehr

Uli Borowka © picture-alliance

"Eisenfuß" Uli Borowka: Beinhart durchs Leben gekämpft

Uli Borowka feierte auf dem Fußballplatz mit Werder Bremen viele Erfolge. Den wichtigsten Zweikampf seines Lebens gewann der Verteidiger aber gegen sich selbst. mehr

Dieter Burdenski © Witters Foto: Witters

Dieter Burdenski: Rekordmann und Torwart-Ikone

444 Mal hat Dieter Burdenski in der Bundesliga das Tor von Werder Bremen gehütet und ist damit Rekordspieler der Hanseaten. Viele Titel heimste "Budde" allerdings nicht ein. mehr

Gottfried Freiherr von Cramm 1960 beim Berliner Pfingstturnier © picture-alliance / dpa

Tennisbaron von Cramm: Triumph des Charakters

Sein Spiel war elegant, sein Auftreten nobel: Gottfried von Cramm steht bis heute für Ästhetik und Fairplay. Den Nationalsozialismus lehnte der Tennisbaron ab - und wurde verhaftet. mehr

September 2009: Torhüter Robert Enke hält während des Trainings der Fußball-Nationalmannschaft in Köln einen Ball. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Weihrauch

Robert Enkes Tod vor 15 Jahren: Tragödie eines Torwarts

Robert Enke war ein herausragender Torhüter und besonderer Mensch. Sportlichen Topleistungen standen private Schicksalsschläge und eine schwere Krankheit gegenüber. Vor 15 Jahren starb er. mehr

Die St.-Pauli-Mannschaft vor dem Poträtfoto von Vereins-Urgestein Walter Frosch (r.) im Millerntorstadion © fishing4

St.-Pauli-Urgestein Walter Frosch: Leben als steter Zweikampf

Kneipengänger, Kettenraucher, Kettenhund: Walter Frosch ließ in seiner Karriere nichts aus. Seinen härtesten Zweikampf gegen den Krebs verlor das St.-Pauli-Urgestein. mehr

Ernst Happel © Witters

Happel: Visionär, Grantler, Erfolgscoach

Ernst Happel war als Spieler ein Star, als Trainer wurde er zur Legende. Der Österreicher feierte Erfolg auf Erfolg und führte den HSV 1983 zum Europacup-Sieg. mehr

Willi Holdorf, Zehnkampf-Olympiasieger von 1964, als Gesellschafter beim THW Kiel. © living sports Foto: Sascha Klahn

Willi Holdorf - Ein wahrer König der Athleten

1964 wurde Willi Holdorf Deutschlands erster Olympiasieger im Zehnkampf. Willenskraft war die Stärke des Multi-Talents aus Schleswig-Holstein, das heute 85 Jahre alt geworden wäre. mehr

Horst-Dieter Höttges © picture alliance / dpa

Gefürchtet und geachtet: "Eisenfuß" Höttges

1964 lockte Werder Bremen Verteidiger Horst-Dieter Höttges von Borussia Mönchengladbach an die Weser. 14 Jahre später trat er als Rekordspieler der Bremer ab. mehr

Horst Hrubesch feiert 1983 die deutsche Meisterschaft. © imago Foto: Sven Simon

Hrubesch: HSV-Legende und Erfolgscoach

Früher ein gefürchtetes "Kopfball-Ungeheuer", später erfolgreicher Juniorentrainer: HSV-Legende Horst Hrubesch ist sich immer treu geblieben. mehr

Der ehemalige HSV-Profi Ditmar Jakobs © Witters

Ditmar Jakobs - HSV-Idol mit tragischem Karriereende

Ditmar Jakobs gehört zu den großen Spielern des Hamburger SV. Seine Karriere endete mit dem vielleicht tragischsten Unfall der Bundesliga-Geschichte. Zum Fußball ist er auf Distanz gegangen. mehr

Manfred Kaltz © picture-alliance / dpa

Manfred Kaltz: Der stille Rekordmann des HSV

Manfred Kaltz ist Rekordspieler und -titelträger beim Hamburger SV. Als Außenverteidiger prägte er den Club jahrelang. mehr

Rudi Kargus © IMAGO / Strussfoto

Rudi Kargus: Der Elfmeter-Töter mit dem Pinsel

Rudi Kargus ging als "Elfmeter-Töter" in die Bundesliga-Geschichte ein. Nach seiner Karriere wurde der frühere HSV-Torwart Künstler. Regelmäßig stellt er seine Bilder aus. mehr

Kevin Keegan am Steuer seines Autos. © Witters

Kevin Keegan: HSV-Ikone und erster Popstar der Bundesliga

Startschwierigkeiten, die Meisterschaft 1979 und Gesangseinlagen: Eine Reise durch die bewegten HSV-Jahre der "Mighty Mouse". mehr

Gerd Kische von Hansa Rostock © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

Gerd Kische: Immer Hansa Rostock und niemals leise

Gerd Kische hat die Geschichte von Hansa Rostock als Spieler und Funktionär geprägt wie kaum ein Zweiter. Dabei ging er keinem Konflikt aus dem Weg. mehr

Marita Koch jubelt nach ihrem 400-m-Weltrekord beim Weltcup 1985 in Canberra (Australien) © picture-alliance/ dpa

Marita Koch - Zu schnell, um wahr zu sein?

47,60 Sekunden über 400 m - ein Weltrekord für die Ewigkeit. Die Rostockerin Marita Koch hat ihn 1985 aufgestellt. mehr

Katrin Krabbe sprintet bei der WM 1991 ins Ziel. © picture alliance/augenklick

Katrin Krabbe: Tiefer Fall einer Sprint-Königin

Am 27. August 1991 wurde Katrin Krabbe Weltmeisterin über 100 m. Ein halbes Jahr später versank sie im Dopingsumpf. mehr

Helmut Kronsbein (Aufnahme aus dem Jahr 1971) © picture-alliance / dpa

Helmut Kronsbein - Alleinherrscher von Hannover 96

Der autoritäre Coach führte Hannover 96 als Außenseiter 1954 zur deutschen Fußball-Meisterschaft. mehr

Werder-Legende Max Lorenz © picture-alliance / dpa Foto: Bernd Settnik

Max Lorenz - Schabernack und Schwermut

Max Lorenz - Vizeweltmeister, deutscher Meister und Pokalsieger mit Bremen. Das Werder-Idol war ein "Hans Dampf in allen Gassen". mehr

Felix Magath winkt den Fans zu. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Felix Magath: Spielmacher-Genie und Meistertrainer

Felix Magath war Regisseur der großen HSV-Mannschaft in den 1980er-Jahren, als Trainer gewann er Meistertitel mit Bayern und Wolfsburg. mehr

Günter Netzer © imago/Sven Simon Foto: imago/Sven Simon

Plötzlich Manager: Günter Netzers erfolgreiche Zeit beim HSV

1978 wird Günter Netzer HSV-Manager, dabei wollte er eigentlich nur die Stadionzeitung verlegen. Er hat maßgeblichen Anteil an großen Erfolgen des Clubs. mehr

Frank Pagelsdorf © Witters Foto: Uwe Speck

Pagelsdorf: Erfolgreich an Ostsee und Elbe

Trainer Frank Pagelsdorf hat die größten Erfolge seiner Karriere im Norden gefeiert. Der Hannoveraner stieg mit Hansa Rostock in die Bundesliga auf und spielte Champions League mit dem HSV. mehr

Sepp Piontek bei der WM 1986 © picture-alliance/ dpa

Sepp Piontek: Werder-Legende und Wahl-Däne

Als Spieler ein Symbol für knallharte Defensive - als Trainer Verfechter von Offensiv-Fußball: Sepp Piontek zog von Bremen aus, um die Welt zu erkunden. mehr

Otto Rehhagel © picture-alliance Foto: Sven Simon

Rekordtrainer Otto Rehhagel: Modern ist, wer gewinnt

Otto Rehhagel prägte bei Werder Bremen eine Ära, aber auch mit Kaiserslautern und Griechenland gelang ihm Einzigartiges. mehr

Hermann Rieger © Witters Foto: Valerie Witters

Hermann Rieger: Kultmasseur und HSV-Ikone

Hermann Rieger war jahrzehntelang die gute Seele des HSV. Der Physiotherapeut erlangte in Hamburg Kultstatus - und blieb trotz seiner großen Popularität stets bescheiden. mehr

Bernd Rosemeyer © picture-alliance / dpa

Bernd Rosemeyer: Draufgänger mit 545 PS

Ausnahmetalent und Idol der Massen: Bernd Rosemeyer aus Lingen war in den 1930er-Jahren ein Motorsport-Star. Im Alter von nur 28 Jahren verunglückte er tödlich. mehr

Werder-Trainer Thomas Schaaf © fishing4

Thomas Schaaf: Der Dauer-Bremer

Thomas Schaaf hat bei Werder Bremen als Spieler und Trainer eine Ära geprägt. 2015 erreichte er als fünfter Coach der Bundesligageschichte die 500er-Marke. mehr

Dieter Schatzschneider © witters

Schatzschneider: Diamant und Kohlenstaub

Dieter Schatzschneider gehört zu den wenigen Profis, die direkt von Hannover nach Hamburg gewechselt sind. Glücklich wurde er in der Hansestadt jedoch nicht. mehr

Juri Schlünz © picture-alliance Foto: ZB | Bernd Wüstneck

Juri Schlünz: Ein Leben lang Hansa Rostock

Ob als Spieler, Trainer oder Scout: Von 1968 bis 2016 war Juri Schlünz für Hansa Rostock im Einsatz. Es ist die Geschichte einer im Profisport außergewöhnlichen Verbundenheit. mehr

Max Schmeling im Jahr 1928 beim Training. © picture-alliance / dpa Foto: akg-images

Max Schmeling: Sportidol für Generationen

Max Schmelings Weg vom Hamburger Jung zum Box-Weltstar machte ihn populär. Am 2. Februar 2005 starb er im Alter von 99 Jahren. mehr

Uwe Seeler im HSV-Stadion © Witters

HSV-Idol Uwe Seeler - Beliebt, bescheiden, bodenständig

Uwe Seeler schoss für den HSV mehr als 400 Tore, war Kapitän der Nationalmannschaft und wurde als erster Sportler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. mehr

HSV-Legende Uli Stein © picture alliance / M.i.S. Foto: Tim Groothuis

HSV-Legende Uli Stein: Rebell, Idol, Lautsprecher

In seiner Karriere als Fußball-Torhüter hat der gebürtige Hamburger so manche Schlagzeile produziert - beim HSV, in Frankfurt, im DFB-Team. mehr

Michael Stich 1991 mit der Wimbledon-Trophäe © picture-alliance / Rolf Kosecki

Michael Stich - Tennis nahe der Perfektion

Seine Technik war brillant, sein Ballgefühl enorm: Michael Stich zählt zu den herausragenden deutschen Tennisspielern. Der gebürtige Pinneberger gewann Wimbledon, die ATP-WM und den Davis Cup. mehr

Jan Ullrich © Axel Gross

Jan Ullrich - Vom Radsport-Himmel in die Hölle und zurück

Der Tour-Sieger von 1997 beschreibt ausführlich seine zahlreichen Rückschläge - und wie er wieder auf die Beine kam. mehr

Michael Westphal © Witters Foto: Witters

Michael Westphal - Tenniskarriere im Schatten und ein viel zu früher Tod

Tennistalent, Davis-Cup-Held und erster Aids-Toter im Profisport: 1991 starb Michael Westphal an den Folgen einer HIV-Infektion. mehr

Branko Zebec © picture-alliance / dpa | Goebel

Tragisches Trainerschicksal: Branko Zebec

Branko Zebec hat seine Mannschaften mit harter Hand geführt. Vor allem im Norden feierte er Erfolge. Seine Alkoholkrankheit hat der Trainer jedoch nie in den Griff bekommen. mehr

Mehr Sportmeldungen

Pascal Hens und Johannes Bitter  (v.l.) bei ihrem Abschiedsspiel in Hamburg © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Viele Tore und Emotionen beim Abschiedsspiel für Bitter und Hens

Die beiden Weltmeister von 2007 wurden in Hamburg in den Handball-Ruhestand verabschiedet. Viele frühere Weggefährten hatten den Weg an die Elbe gefunden. mehr