VIDEO: Pflanzengift in Kräutern: Sind Gewürze belastet? (8 Min)

Pflanzengift in Gewürzen und Tees: Wie gefährlich sind sie?

Stand: 23.10.2024 13:45 Uhr

Giftige Pflanzenteile können bei der Ernte in Gewürze und Kräutertees gelangen. Pyrrolizidinalkaloide gelten als krebserregend und können die Leber schädigen. Optisch sind sie kaum zu erkennen.

von Saskia Engels und Jennie Radü

Kräuter wie Oregano, Rosmarin und Thymian verfeinern unser Essen, aus Minze, Kamille und Fenchel lässt sich außerdem wohltuender Tee zubereiten. Viele trinken gleich eine ganze Kanne, im Glauben, sich etwas Gutes zu tun. Das Problem dabei: Kräuter können mit Pyrrolizidinalkaloiden belastet sein - einer Gruppe gefährlicher Pflanzengifte.

Welche Pflanzen enthalten Pyrrolizidinalkaloide?

Pyrrolizidinalkaloide (kurz: PA) werden von manchen Pflanzen gebildet, um sich vor Fressfeinden und Schädlingen zu schützen. Das Pflanzengift steckt zum Beispiel im Kreuzkraut, insbesondere im Jakobskreuzkraut. Die gelb blühende Wildpflanze hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet - häufig auf Flächen, die vormals landwirtschaftlich genutzt und stark gedüngt wurden.

Das Perfide: Das Gift bleibt auch nach der Ernte, wenn die Pflanze getrocknet ist, erhalten. Es ist außerdem sehr gut wasserlöslich und temperaturbeständig. Schon geringe Dosen reichen aus, um die Leber zu schädigen und krebsfördernd zu wirken.

Giftpflanzen geraten bei Ernte zwischen die Kräuter

Bei der maschinellen Ernte von Kräutern geraten die Giftpflanzen, die als Unkraut zwischen ihnen wachsen, mit in das Erntegut. Werden sie nicht gründlich aussortiert, sondern mitverarbeitet, gelangt das Gift dann in den Kräutertee oder das getrocknete Gewürz.

Optisch ist nicht erkennbar, ob Giftpflanzen in einem Produkt enthalten sind - vor allem, wenn es Kräutermischungen sind oder sich die zerkleinerten Pflanzen in Teebeuteln befinden. Pyrrolizidinalkaloide wurden außerdem in Honig, Salaten und Nahrungsergänzungsmitteln gefunden.

Höchstmengen sollen Schutz bieten

Die Europäische Union hat je nach Sorte für Kräutertees Höchstmengen an Pyrrolizidinalkaloiden von 200 bis 400 Mikrogramm pro Kilogramm Tee festgelegt. Tee, der laut Etikett für Säuglinge und Kleinkinder geeignet ist, darf maximal 75 Mikrogramm pro Kilogramm enthalten, andernfalls darf das Produkt nicht verkauft werden.

Für die meisten getrockneten Kräuter gilt ebenfalls eine Höchstmenge von 400 Mikrogramm pro Kilogramm. Ausnahmen gelten für Majoran, Oregano, Borretsch und Liebstöckel - hier dürfen die Produkte einen Gehalt von 1000 Mikrogramm pro Kilogramm aufweisen. Die Mengen, die Verbraucherinnen und Verbraucher aufnehmen, sind oft gering. Dennoch warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung: Kräuter könnten "…einen aus toxikologischer Sicht relevanten Beitrag zur langfristigen wie auch kurzfristigen Exposition…" leisten.

Wie bei anderen krebserregenden Substanzen wird empfohlen, die Aufnahme so weit zu minimieren, wie es vernünftigerweise möglich ist. Diese Vorgehensweise wird in der Toxikologie und im Strahlenschutz als ALARA-Prinzip bezeichnet ("As Low As Resonably Achievable").

Wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher schützen können

Nachdem die Hersteller für das Problem sensibilisiert wurden, sind die Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden im Tee in den letzten Jahren zurückgegangen. Laboruntersuchungen zeigen aber, dass das Gift immer noch in ganz unterschiedlichen Mengen in Tees und Gewürzen enthalten sein kann.

Wer häufig und viel Tee trinkt, sollte zwischen Kräutersorten und Herstellern wechseln. Manche Teehersteller bieten ihren Pfefferminz- oder Kamillenblütentee aus ganzen getrockneten Blättern und Blüten an, so dass man hier die Möglichkeit hat, fremd aussehende Blätter und Blüten auszusortieren.

Gleiches gilt für frische Kräuter: Sie werden als einzelne Pflanzen im Topf verkauft. Bei der eigenen Ernte auf der Fensterbank können sich keine giftigen Beikräuter darunter mischen.

Weitere Informationen
Tee in einer Glastasse neben einer Honigwabe und einem Teebeutel. © Fotolia Foto: goir
9 Min

Pestizide und Pflanzengift im Tee: Wie gefährlich sind sie?

Tees können mit Giftstoffen belastet sein. Welche Produkte sind betroffen und was bedeutet das für unsere Gesundheit? 9 Min

Loser, schwarzer Tee auf einem Schälchen und einem Löffel © fotolia.com Foto: lisa870

Tee einkaufen, richtig zubereiten und lagern

Schwarz, grün oder weiß: Tee ist weltweit ein beliebtes Getränk. Welche Sorten gibt es? Wie werden sie richtig zubereitet? mehr

Tee wird aus einer Teekanne aus Glas in eine gläserne Teetasse gegossen. © Colourbox Foto: Dima Sobko

Tee: So entfaltet er seine gesunde Wirkung

Tee ist gut für die Verdauung, bei einer Erkältung oder Stress. Je nach Zubereitung und Sorte macht er müde oder wach. mehr

Ein Löffel mit Manuka-Honig. © Colourbox Foto: -

Propolis, Manuka-Honig und Gelee Royale: Wie gesund sind Bienenprodukte?

Was ist dran an Gesundheitsversprechen von Bienenprodukten wie Propolis, Gelee Royale oder dem teuren Manuka-Honig? mehr

Eine Angestellte in einem Chemielabor schreibt etwas in ein Berichtsheft. © Colourbox / xx Foto: -

Ethylenoxid: Giftige Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln

Das Pestizid Ethylenoxid gilt als krebserregend. In der EU ist es verboten, trotzdem finden Labore es in Lebensmitteln. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 28.10.2024 | 20:15 Uhr

Mehr Verbrauchertipps

Eine kranke Frau putzt sich die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Krankgeschrieben: Was ist erlaubt?

Einkaufen gehen, sich mit Freunden treffen oder gar in Urlaub fahren: Was dürfen Arbeitnehmer, wenn sie krankgeschrieben sind? mehr