Jemand hält ein Handy mit der Shopping-App Temu vor einen Bildschirm mit Shop-Angeboten. © picture alliance / Hans Lucas Foto: Jean-Marc Barrère
Jemand hält ein Handy mit der Shopping-App Temu vor einen Bildschirm mit Shop-Angeboten. © picture alliance / Hans Lucas Foto: Jean-Marc Barrère
Jemand hält ein Handy mit der Shopping-App Temu vor einen Bildschirm mit Shop-Angeboten. © picture alliance / Hans Lucas Foto: Jean-Marc Barrère
AUDIO: EU will Temu und Shein begrenzen - was sind die Folgen? (6 Min)

Temu-Shop: Darauf sollten Verbraucher beim Einkauf achten

Stand: 06.02.2025 10:15 Uhr

Temu lockt mit niedrigen Preisen, Rabatten und Gratisversand. Verbraucherschützer warnen vor möglichen Sicherheitsmängeln und Fälschungen. Warum sind die Waren aus China so billig? Was plant die EU?

Kinderschuhe für fünf Euro, eine Jeans für sieben und eine Smartwatch für zehn. Dazu kostenloser Versand vom anderen Ende der Welt - aus China. Temu lockt Schnäppchenjäger mit extrem niedrigen Preisen, Rabatten und spielerischem Einkaufserlebnis. Zusammen mit dem Billig-Shop Shein ist Temu für einen großen Teil der 4,6 Milliarden Pakete verantwortlich, die jährlich die EU erreichen - rund 90 Prozent dieser Pakete stammen aus China.

Warum ist Temu so günstig?

Ein Grund für die günstigen Preise bei Temu: Es gibt keine Zwischenhändler. Der Online-Marktplatz vermittelt direkt zwischen chinesischen Herstellern und deutschen Käufern. Temu unterhält dementsprechend kein eigenes Warenlager. Durch den direkten Verkauf an deutsche Kunden können die chinesischen Verkäufer ihre Waren - oft No-Name-Artikel - entsprechend günstig anbieten.

Kein Zoll auf Pakete bis 150 Euro Warenwert

Darüber hinaus müssen die chinesischen Hersteller für Pakete, die einen Wert von 150 Euro nicht überschreiten, aufgrund des sogenannten Weltpostvertrags keine Zollgebühren zahlen. Um Zölle auch bei einem höherem Wert zu vermeiden, verpacken die Händler ihre Ware oft einfach stückweise.

EU-Kommission will Zoll-Regelung ändern

Die EU-Kommission plant allerdings, die 150-Euro-Zoll-Grenze zu reformieren. So soll für Waren aus einem Drittland künftig eine Bearbeitungsgebühr gelten. Sie soll die Kosten für Zoll und Warenüberwachung decken. Art und Höhe der Gebühr ist noch unklar. Denkbar wäre etwa eine Zollpauschale, die unabhängig vom Warenwert erhoben würde. Das würde Billigprodukte erheblich verteuern und den Kauf unattraktiv machen.

Schlechte Qualität, mögliche Sicherheitsmängel

Laut Verbraucherzentrale können die niedrigen Preise bei Temu mit geringer Produktqualität und -sicherheit einhergehen. Größen und Gewichtsangaben in Produktbeschreibungen fehlen häufig, oft liegt keine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache bei, obwohl dies vorgeschrieben ist. Bei Temu-Produkten ist zudem das CE-Zeichen, mit dem sich europäische Hersteller zur Einhaltung von Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz verpflichten, oft nicht vorhanden oder sogar gefälscht. So können Waren von Temu unter Umständen giftige Stoffe oder schlecht verarbeitete Materialien enthalten.

Bei Testkäufen von NDR Sendungen fielen Temu-Produkte durch eklatante Sicherheitsmängel auf. Ein Dampfgarer hatte keinen dicken Stecker mit Schutzkontakten ("Schuko-Stecker"). Bei einer Lichterkette und einem Ladegerät bestand die Gefahr von Stromschlägen. Ein Smoothie-Maker bot keinerlei Schutz vor Verletzungen, ein Autotüröffner mit Fernbedienung funkte auf verbotener Militärfrequenz und eine Smartwatch fiel durch ihre ungesicherte Datenübertragung auf.

Weitere Informationen
Organefarbener Hintergrund. In der linken Bildhälfte ist ein Ladegerät zu sehen, was Blitz drumherum hat. In der rechten Bildhälfte ist ein Handy zu sehen, auf dem Temu steht. © picture alliance / PHOTOPQR/L'ALSACE/MAXPPP
15 Min

Temu Hype: Gefährlich günstige Geschenke?

Habt ihr schon mal bei Temu bestellt? Das kann gefährlich werden, denn nicht alle Produkte sind sicher. 15 Min

Käufer müssen unter Umständen für Schäden haften

Richten von Temu gekaufte Produkte nach der Einfuhr Schaden an, kann das für den jeweiligen Käufer im Ernstfall schwere Konsequenzen haben. Denn beim Direktkauf aus China wird der Käufer zum Importeur, wodurch bei der Einfuhr die Haftung für die Produkte vom Hersteller auf den Käufer übergeht. Löst ein an den Nachbarn verliehener Akku-Staubsauger von Temu zum Beispiel beim Laden im Nachbarhaus ein Feuer aus, muss der Käufer des Geräts unter Umständen für entstandene Schäden haften.

EU-Kommission geht gegen Temu vor

Die EU-Kommission prüft derzeitin einem formalen Verfahren, ob Temu unter anderem ausreichend gegen den Verkauf illegaler Produkte vorgeht. Zuvor hatte sie Temu zwei Mal aufgefordert, Informationen zu liefern, wie Verbraucher vor Produktfälschungen und gefährlichen Produkten geschützt werden können. Verstößt der Onlinehändler gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA), drohen ihm hohe Bußgelder.

Verbraucherschützer haben Temu abgemahnt

Verbraucherschützer hatten Temu zudem wegen fehlender Angaben über die Identität von Produktanbietern, mangelnder Transparenz bei Rabatten (Streichpreise) sowie der Nutzung manipulativer Designs (sogenannter Dark Patterns) kritisiert. Darunter versteht man Elemente wie etwa Countdown-Zähler und versteckte Werbung oder bewusst unklare Formulierungen, die Nutzerinnen und Nutzer unbewusst zum Klicken und Kaufen verleiten sollen. Nach einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale hatte sich das Unternehmen verpflichtet, alle monierten Verstöße zu unterlassen.

Wer bei Temu kaufen möchte, sollte laut Verbraucherzentrale auf Folgendes achten:

  • kritisch sein (bei Produkten zum Beispiel Größenangaben überprüfen)
  • vorab Bewertungen anderer Kunden lesen
  • sich über geltende Zollbestimmungen sowie eventuell anfallende Steuern und Gebühren informieren
  • wenn möglich nicht in Vorkasse gehen, sondern erst nach Erhalt der Ware und Zufriedenheit mit den Produkten zahlen, Temu bietet unter anderem Kauf auf Rechnung über Klarna an
  • bei Zahlungsaufforderungen trotz ausstehender Warenlieferung den Online-Kundenservice von Temu kontaktieren (Zahlungsaufforderungen nicht ignorieren!)
  • um ständige Werbung zu unterbinden: Push-Benachrichtigungen beim Smartphone ausschalten und Newsletter abbestellen

Wie lange dauert eine Lieferung von Temu?

Da die meisten Produkte bei Temu aus China geliefert werden, dauert der Versand grundsätzlich länger als bei anderen Shopping-Plattformen. Temu selbst verspricht eine Lieferzeit von fünf bis vierzehn Werktagen. Kunden berichten im Internet von unterschiedlichen Erfahrungen. Einige loben die schnelle Lieferung, andere beklagen sich über die Dauer oder darüber, dass Ware nicht angekommen ist.

Datenschutz: Temu sammelt viele Daten

Temu macht laut Verbraucherzentrale keinen Hehl daraus, an personenbezogenen Daten interessiert zu sein und diese auch für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Die Temu-App holt sich viele Berechtigungen zur Datennutzung. Sie kann - anders als andere Shopping-Apps - Screenshots erstellen, ohne dass der Nutzer etwas davon mitbekommt. Zudem kann sie im Hintergrund weitere Apps laden und installieren oder kann den genauen Standort feststellen. Ob all diese Funktionen genutzt werden, ist allerdings unklar.

Wer auf der Plattform möglichst wenig Daten hinterlassen möchte, sollte das Tracking des Standorts in den Einstellungen seines Smartphones oder Tablets deaktivieren, so der Rat der Verbraucherschützer. Auch der Zugriff auf Kontakte, Fotos und Mikrofon sollte verweigert werden. Außerdem rät die Verbraucherzentrale von Single-Sign-On ab.

Wie nachhaltig ist Temu?

Der Mix aus Werbung, spielerischem App-Design, günstigen Preisen und kostenlosem Versand fördert häufige Bestellungen. Durch ihre leichte Verfügbarkeit werden die Produkte zudem eher kurz- als langfristig genutzt. Doch die ressourcenintensive Produktion der Waren und die weltweiten Lieferungen sowie Rücksendungen belasten die Umwelt in großem Maße. Die Verbraucherzentrale schreibt auf ihrer Website: "Die Mentalität 'Billig-Produkte neu kaufen' anstatt sie wiederzuverwenden, zu reparieren oder Secondhand zu kaufen, geht zu Lasten der endlichen Ressourcen unserer Welt".

Weitere Informationen
. © Screenshot
6 Min

Temu: Sehr unterschiedliche Qualität zu Schnäppchenpreisen

Die Verkaufsplattform Temu wirbt mit unglaublichen Rabatten. Doch kann man die Produkte bedenkenlos nutzen? 6 Min

Auf einem Platz stehn zahlreiche Palletten, auf denen sich Kartons stapeln. © Screenshot
2 Min

Temu: Beliebte chinesische Shopping-App in der Kritik

Vom Abendkleid bis zur Zahnbürste gibt es auf der Onlineplattform alles spottbillig. Die Verbraucherzentrale warnt aber vor Einkäufen. 2 Min

Hände halten ein Smartphone mit der Temu-App auf dem Display © NDR Foto: Nathalie Komaromi
4 Min

Temu-Werbung - nur aggressiv oder schon unlauter?

Es finde ein Wandel von der Bedarfsdeckung zur Bedarfsweckung statt, so die Kritik der Bundesregierung an den Werbepraktiken der Onlineplattform. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 06.02.2025 | 08:41 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Technik

Mehr Verbrauchertipps

Ein Feuerlöscher hängt auf einem Flur zwischen zwei Schlafräumen. © imago-images Foto: Christian Ditsch

Feuerlöscher kaufen, warten und richtig einsetzen

Jeder Haushalt sollte einen Feuerlöscher haben, denn er kann die Ausbreitung von Bränden verhindern. Worauf muss man achten? mehr