Stand: 24.08.2020 17:10 Uhr

Seebrücken-Angeln: Mit Wattwurm auf Plattfisch

von Oliver Klebb, NDR.de
Angler im Sonnenuntergang auf der Seebrücke in Rerik. © Picture-Alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Entspannung pur! Wenn die Sonne untergeht, beginnt für die Seebrücken-Angler die heiße Phase. Jetzt beißen Dorsche und "Plattis".

Beim Anblick der maritimen Bauwerke juckt es jedem Angler sofort in den Fingern: An den Seebrücken entlang der deutschen Ostseeküste sind Buttangler ohne viel Spezial-Gerät - selbst bei bescheidener Wurftechnik - dicht am Fisch, denn die Brückenköpfe befinden sich bereits einige Hundert Meter weit draußen auf dem Meer. Eine Entfernung, die geübte Strandangler sonst überhaupt nur mit teuren Brandungsruten und brachialen Weitwürfen erreichen können. Der Seebrückenangler legt den Weg zum Fisch einfach zu Fuß zurück, um seine Köder dann ganz entspannt am leichteren Geschirr auszuwerfen - mit weniger Wurfgewicht und Kraftaufwand.

Zielfisch ist der Butt, der auch im flacheren Wasser fast das ganze Jahr über anzutreffen ist. Nicht selten vergreifen sich auch kleine Dorsche an den Montagen, sie sind aber in der Regel untermaßig. Deshalb sollte die Montage eher auf den gezielten Fang von Plattfischen abgestimmt werden. Ideal ist die kalte Jahreszeit zum Seebrückenangeln. Die Dämmerungsphasen und die Nacht sind die erfolgreichsten Angelzeiten.

Ausrüstung: Brandungs- oder Karpfengerät

Angler im Sonnenuntergang auf der Seebrücke in Rerik. © Picture-Alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Robuste und lange Ruten mit hohem Wurfgewicht sind das ideale Gerät zur Plattfischjagd auf Ostsee-Seebrücken.

Zum Grundangeln von den Seebrücken sind lange Ruten mit hohem Wurfgewicht erforderlich. Mit ihnen müssen sich je nach Strömung Bleie bis 250 Gramm über weite Strecken auswerfen lassen. Die Spitze sollte trotzdem sensibel genug sein, um die feinen Bisse der Plattfische zu erkennen. Ideal sind Brandungsruten mit einer Länge zwischen 3,90 und 4,50 Metern. Passend dazu bietet der Handel spezielle Brandungsrollen an. Der große Spulendurchmesser dieser Modelle sorgt für einen geringen Ablaufwiderstand der Schnur und damit für zusätzliche Wurfweite - und natürlich für ein großes Schnurfassungsvermögen.

Alternativ lassen sich auch robuste Karpfenruten- und -rollen einsetzen. Längere Pilkruten - wie sie beim Kutterangeln verwendet werden - sind ebenfalls brauchbar. Auch auf der Seebrücke leistet ein Dreibein als Rutenständer gute Dienste. Beißt doch einmal ein größerer Dorsch oder gar eine Meerforelle, kann ein Spundwandkescher mit entsprechend langer Leine beim Landen gute Dienste leisten. Fischtöter, Messer und Maßband gehört ja sowieso zur Standard-Ausrüstung eines jeden Sportfischers. Zur Bisserkennung in der Dunkelheit sind Knicklichter, an der Rutenspitze montiert, ein unentbehrliches Utensil.

Montage-Klassiker: Der Plattfischpaternoster

Weitwurf-System (links) und Drahtarm-Paternoster zum Buttangeln. © NDR Foto: Oliver Klebb
Vorfächer zum Plattfischfang: Paternoster mit Weitwurfclip (links) und klassischer Drahtarmpaternoster mit weißen Leuchtperlen.

Ein bis zwei Butthaken an Seitenarmen montiert, dazu ein Endblei mit einem Gewicht zwischen 80 und 250 Gramm, das ist die Standard-Montage, wenn es von der Seebrücke auf Plattfisch geht. Um die Neugier der Tiere zu wecken, sind die Haken mit Leuchtperlen garniert. Perlmuttfarbene Perlen sind der absolute Geheimtipp und immer einen Versuch wert. Buttsysteme bietet der Handel zu günstigen Preisen in unzähligen verschieden Farbkombinationen an, sodass sich der Selbstbau kaum lohnt. Kommt es auf weite Würfe an, sollten Systeme mit Weitwurfclips verwendet werden, in die die beköderten Haken eingehängt werden. Sie sorgen für eine gute Aerodynamik der Montage, außerdem bleibt der Köder auch bei kraftvollen Würfen am Haken.

Top-Hakenköder sind Watt- oder Seeringelwürmer, die der Länge nach mit einer Wurmnadel aufgezogen werden. Alternativ sind auch schmale Herings- oder Makrelenfetzen sowie Krabben- und Muschelfleisch einsetzbar, kommen aber an die Fängigkeit der Würmer nicht heran. Die Köder möglichst auf sandigem Untergrund präsentieren. Die Schrauben der Fahrgastschiffe spülen bei den Anlegemanövern in unmittelbarer Nähe der Seebrücken häufig tiefere Gumpen aus, in denen die Fische gerne stehen.

Angelverbote der Kurverwaltungen beachten

Horst Hennings (links) und Heinz Galling beim Angeln auf der Seebrücke in Wustrow. © NDR Fernsehen
Nur auf freigegebenen Seebrücken dürfen Petrijünger ihrem Hobby nachgehen. Wer Verbote missachtet, muss mit Geldstrafen rechnen.

Vielerorts ist das Angeln von Seebrücken mittlerweile verboten oder eingeschränkt. Zum Schutz der Urlaubsgäste haben viele Kurverwaltungen das Angeln während der Feriensaison untersagt. Oft ist das Fischen auch nur abends oder nachts erlaubt oder lediglich in der Nebensaison zulässig. Details regeln die Gemeinden in sogenannten Brückennutzungsordnungen. Deshalb sollten vor dem Angeln unbedingt Ortskundige oder die zuständige Kur- oder Gemeindeverwaltung zu Verboten befragt werden. Einige Seebäder bieten die Brückennutzungsordnungen auch online als Download auf ihren Bürgerportalen an.

Die Anglerszene ist an diesen Verboten nicht ganz unschuldig: Hinterlassener Müll und Schlachtabfälle sowie Kerben, die zum Abstellen der Ruten in die Holzgeländer geschnitzt werden, machen Freizeitfischer vielerorts zu nicht gern gesehenen Gästen. Dabei reicht schon ein Expanderspanngurt aus, um die Rute vor Wind und Wellenbewegungen zu schützen.

Jahresfischereischein, Küstenkarte und Urlauberschein

Ist der Angelplatz endlich "ausbaldowert" und die Ausrüstung zusammengestellt, gehören natürlich auch noch gültige Angelpapiere ins Gepäck. Hier wird es wieder juristisch, denn die Fischereigesetze sind Ländersache. Grundsätzlich besteht sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch in Schleswig-Holstein zum Angeln an der Küste eine Fischereischeinpflicht. Wer gerne im Nordosten an der Ostseeküste angeln möchte, braucht zusätzlich zum normalen Jahresfischereischein noch den MV-Küstenerlaubnis-Schein. Jeder Angler, auch wenn sein Fischereischein in einem anderen Bundesland ausgestellt wurde, muss die SH-Jahresgebühr bezahlt haben, wenn er auf schleswig-holsteinischem Boden oder in den Hoheitsgewässern des Landes angelt. In beiden Ländern ist zudem das Angeln ohne Jahresfischereischein mit dem sogenannten Urlauberangelschein zeitlich begrenzt möglich.

Rechtliche Informationen für Angler

Mindestmaße und Schonzeiten

Urlauber-Angelscheine
Jahresmarke und Küstenschein

Weitere Informationen
Heinz Galling und die Bachforelle – gefangen im Oberharz. © NDR/Mario Jeschke

Dicke Fische: Angeln im Norden

Wo sind die schönsten Angelplätze in Norddeutschland? Welche Fische gehen dort an den Haken? Tipps zu Ausrüstung und lohnenden Zielen für Hobbyfischer. mehr

Dieses Thema im Programm:

Rute raus, der Spaß beginnt! | 30.08.2020 | 00:45 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden