Großer Garten der Herrenhäuser Gärten in Hannover © Coptograph

Herrenhäuser Gärten in Hannover: Barocke Gartenpracht

Stand: 20.04.2022 16:35 Uhr

Der Große Garten in Hannover zeigt sich seit mehr als 300 Jahren als perfekter Barockgarten. Mit den umliegenden Landschaftsgärten bildet er ein ideales Ausflugsziel.

Hannover im Jahr 1638: Herzog Georg von Calenberg lässt bei "Höringehusen" einen Garten zur Versorgung des hannoverschen Hofes anlegen. Heute ist das ehemalige Dorf unter dem Namen Herrenhausen als Stadtteil Hannovers weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der einstige Gemüsegarten hat sich zu einem gärtnerischen Schmuckstück entwickelt, das über Jahrhunderte beinahe unverändert erhalten geblieben ist. Im Mittelpunkt steht der Große Garten, eine rund 50 Hektar große Anlage im Stil barocker französischer Gartenkunst.

Fontäne, Irrgarten und Theater

Seine heutige Form erhielt der Große Garten zwischen 1696 und 1714 unter Kurfürstin Sophie. Mit einer großen Fontäne, dem Irrgarten und einem Gartentheater gehört die Anlage zu den wenigen Barockgärten Europas, die noch in ihrer Grundstruktur erhalten sind. Jedes Jahr lockt er Besucher aus aller Welt an. Häufig bildet der Große Garten die eindrucksvolle Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Seit 2013 gehört auch das Schloss wieder zum Garten-Ensemble. Das Gebäude war im Zweiten Weltkrieg zerstört, später abgerissen und nach rund 70 Jahren als Kongresszentrum und Museum wieder aufgebaut worden.

Mehr zum Schloss
Das Schloss Herrenhausen im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen (Niedersachsen) © picture alliance / dpa Foto: Holger Hollemann

Herrenhausen: Hannovers Schloss mit barocken Gärten

Im Krieg war das Schloss zerstört worden. 70 Jahre dauerte es, bis ein stilgerechter Neubau mit Museum dort entstand. mehr

Barockgarten wächst unter Kurfürstin Sophie

Mit dem Ausbau des Gartens unter der Regie von Kurfürstin Sophie von Hannover wurden auf dem Gelände auch neue Gebäude errichtet. Nachdem das Herrenhäuser Schloss bereits zuvor um eine große Kaskade und eine Grotte erweitert worden war, entstand in den Jahren 1720 bis 1723 die Orangerie. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Schloss und Orangerie von Hofbaumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves umgestaltet. Die engen Verbindungen der hannoverschen Welfen mit England und die Verlegung des Regierungssitzes nach London ließen die Anlage in Herrenhausen ein wenig in Vergessenheit geraten. Entgegen dem damaligen Trend wurden die Herrenhäuser Gärten allerdings nicht zum Landschaftsgarten umgestaltet, sondern behielten ihre barocke Gestaltung.

Landschaftsgärten: Welfen- und Georgengarten

Leibniz-Tempel im Georgengarten Hannover © HTMG Foto: Christian Wyrwa
Der Georgengarten mit dem Leibniz-Tempel lädt als öffentlicher Park zum Spazieren ein.

Zusätzlich wurde im 19. Jahrhundert in direkter Nachbarschaft des Barockgartens der Georgengarten als Landschaftsgarten englischen Stils angelegt. Zum Georgengarten gehört das Georgenpalais. Es beherbergt heute das Museum Wilhelm Busch mit einer Sammlung herausragender Karikaturen und kritischer Grafiken. Unweit davon steht auf einer Halbinsel der zu Ehren des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz errichtete Leibniz-Tempel. Leibniz hatte mit seiner Wasserkunst an der aufgestauten Leine 1696 für den Durchbruch bei der Wasserversorgung der Gärten und den Betrieb der bereits im 18. Jahrhundert bis zu 70 Meter hohen Fontäne gesorgt.

Östlich des Georgengartens liegt der Welfengarten mit dem als Welfenresidenz geplanten "Schloss Monbrillant", das heute Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover ist. Noch vor Fertigstellung des Schlosses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Hannover von Preußen annektiert und die Technische Hochschule zog 1879 in das Welfenschloss ein. Der dazugehörige Garten war zunächst als kleinere Kopie des Großen Gartens angelegt worden, wurde aber bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Landschaftsgarten umgestaltet und dient heute wie auch der Georgengarten als öffentlicher Park.

Pflanzenvielfalt im Berggarten

Schmuckbeete vor dem früheren Bibliotheksgebäude im Berggarten in Hannover. © imago/Rust
Im Berggarten wachsen Tausende Pflanzen aus vielen Regionen der Welt.

Zur gleichen Zeit wie der Große Garten entstand im 17. Jahrhundert nördlich des Herrenhäuser Schlosses der Berggarten. Auf einem abgetragenen Sandberg ursprünglich als Küchengarten für das Schloss angelegt, ist der Berggarten heute einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Die rund zwölf Hektar große Parkanlage präsentiert verschiedene thematische Sammlungen mit insgesamt rund 11.000 unterschiedlichen Pflanzen aus aller Welt. Darüber hinaus beherbergt der Berggarten Gewächshäuser mit Orchideen, Kakteen und tropischen Pflanzen, den Schmuckhof mit Sonnenuhr sowie das Mausoleum von Königin Friederike und König Ernst August. 2023 soll der Berggarten ein neues Schauhaus erhalten. Vor allem in den Wintermonaten kann den Besucherinnen und Besuchern auf rund 1.000 Quadratmetern dann deutlich mehr geboten werden. So sollen in dem neun Meter hohen Gebäude etwa die Pflanzen der Kanarischen Inseln und des Mittelmeerraums künftig besser in die Höhe wachsen können.

Kulisse für Kultur und Lifestyle

Ein Künstler von Art Tremondo beim Kleinen Fest in den Herrenhäuser Gärten © NDR Foto: Martina Witt
Beliebt beim Publikum: Künstler beim "Kleinen Fest im Großen Garten".

Die Herrenhäuser Gärten sind alljährlich Schauplatz vieler kultureller Veranstaltungen. Seit 1986 wird dort das mehrwöchige "Kleine Fest im Großen Garten" gefeiert. Dafür werden zahlreiche Bühnen im Barockgarten aufgebaut und bieten Besuchern die Gelegenheit, sich bei ihrem Spaziergang durch den sommerlichen Garten ihr individuelles Kleinkunst-Programm zusammenzustellen. In seiner langen Geschichte war der Barockgarten immer wieder Schauplatz großer Feste, die nicht selten mit farbenprächtigen Feuerwerken gefeiert wurden. In dieser Tradition steht der Internationale Feuerwerkswettbewerb, den die besten Pyrotechniker der Welt jedes Jahr in Herrenhausen austragen.

Glaskunst in der Grotte

Niki-de-Saint-Phalle-Grotte in Hannover-Herrenhausen © HMTG Foto: Isabell Adolf
Die Künstlerin Niki de Saint Phalle hat viele Kunstwerke in Hannover gestaltet, darunter auch die Grotte im Großen Garten.

Ein beliebtes modernes Kunstwerk im Großen Garten stammt von der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Von 2001 bis 2003 wurde nach ihren Plänen das Innere der historischen Grotte mit Mosaiken aus buntem Glas und Spiegeln verziert. In den Sommermonaten sind die Gartenanlagen wie auch die Orangerie und das Gartentheater zudem Bühne für Musik und Schauspiel. Im Frühjahr findet im Georgengarten ein großes Gartenfestival statt, bei dem zahlreiche Aussteller ihre Ideen und Produkte zum Thema Gartengestaltung und Lebensart präsentieren.

Karte: Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover
Tel.: 0511 168-34 000

täglich geöffnet, Details siehe Website der Gärten
Großer Garten, Berggarten und Museum kosten Eintritt.

Weitere Informationen
Die bunten Figuren "Nanas" der Künstlerin Niki de Saint Phalle © HMTG

Maschsee, Messen und moderne Kunst: So bunt ist Hannover

Die Herrenhäuser Gärten, die farbenfrohen Nanas und ein Museum mit 400 Werken von Picasso gehören zu den Highlights der Stadt. mehr

Radfahrer in der Eilenriede in Hannover © HMTG / Wyrwa

Julius-Trip-Ring: Mit dem Rad durch das grüne Hannover

Der 24 Kilometer lange Radweg führt rund um die Innenstadt durch viele Grünanlagen und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten. mehr

Spaziergänger im Stadtwald Eilenriede in Hannover. © HMTG

Eilenriede: Hannovers großer Stadtwald

Der Stadtwald ist Hannovers grünes Herz. Unter alten Bäumen finden sich ruhige Plätze und viele Möglichkeiten für Aktive. mehr

Dieses Thema im Programm:

Doku & Reportage | 03.01.2024 | 14:00 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden