Ein unscharfe Aufnahme auf Hände, die im Auto an eine Lenkrad greifen. © imago Foto: Peter Widmann

Sekundenschlaf: Ursachen und Therapie bei Schlafapnoe

Stand: 05.07.2022 10:47 Uhr

Wer an Atemaussetzern im Schlaf (Schlafapnoe) leidet, hat ein höheres Risiko für Sekundenschlaf am Steuer. Was sind die Ursachen, welche Symptome zeigen sich und welche Behandlung ist sinnvoll?

Wer an nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe) leidet und Auto fährt, hat ein erhöhtes Unfallrisiko. Nach Ansicht von Experten ist fast jeder vierte tödliche Unfall auf Autobahnen auf das Einschlafen am Steuer ("Sekundenschlaf") zurückzuführen. Ein Autofahrer, der mit Tempo 100 unterwegs ist, legt während einer Sekunde Schlaf 28 Meter im "Blindflug" zurück. Viele Menschen leiden an Schlafapnoe, ohne es zu wissen.

Ursachen der Schlafapnoe: Warum der Atem aussetzt

Zu nächtlichen Atemaussetzern kommt es, wenn der Zungenrand in den Rachen fällt und dadurch die Atemwege verschließt. Die Schlafenden hören auf zu atmen, sodass es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff kommt. Das Gehirn registriert dies und über einen Adrenalinstoß kommt es zu einem Anspannen der Muskulatur im Rachenbereich - die Atemwege werden wieder frei.

Symptome der Schlafapnoe

Der Wechsel von Verschluss und Wiederöffnung der Atemwege kann bis zu hundert Mal pro Stunde stattfinden. Betroffene wachen dabei nicht auf. Sie werden jedoch unruhig, der Puls steigt. Weil der Schlaf nicht erholsam ist, haben Betroffene Symptome wie:

  • extreme Tagesmüdigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • nächtliches Schwitzen

Einschlafen am Steuer weitverbreitet

Sehr viele Berufskraftfahrer leiden unter Schlafapnoe. Eine freiwillige, anonyme Umfrage des Bremer Selbsthilfevereins Schlafapnoe unter Lkw-Fahrern kommt zu dem Ergebnis: Mehr als 43 Prozent der Befragten hatten nach eigenen Angaben bereits einen Sekundenschlaf am Steuer. Bei einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) gab etwa jeder vierte von 1.000 Befragten an, schon einmal am Steuer eingeschlafen zu sein.

Risikofaktoren für Schlafapnoe und Sekundenschlaf

Das Risiko für Schlafapnoe und Sekundenschlaf ist erhöht, wenn diese Faktoren zusammenkommen:

  • Body-Mass-Index (BMI) über 30
  • Halsumfang größer als 40 cm
  • extremes Schnarchen
  • Alter über 55 Jahre

In der Europäischen Union dürfen Menschen mit Schlafapnoe und Tagesschläfrigkeit Kraftfahrzeuge nur dann steuern, wenn sie kontinuierlich und erfolgreich behandelt werden.

Warnsignale für Müdigkeit am Steuer

Die Fachzeitschrift "ADAC Motorwelt" nennt Warnsignale, bei denen Autofahrer die Fahrt unterbrechen sollten:

  • Sie haben Probleme, die Spur zu halten, fahren ab und zu über den Seitenstreifen.
  • Die Straße fühlt sich immer enger an.
  • Ihr Blick haftet starr auf der Fahrbahn.
  • An die letzten gefahrenen Kilometer können Sie sich nur schlecht erinnern.
  • Sie übersehen ein Straßenschild, verpassen eine Abzweigung oder Ihre Ausfahrt.
  • Ohne es zu wollen, fahren Sie plötzlich langsamer oder schneller.
  • Die Augen brennen, die Lider sind schwer, Sie wollen die Augen reiben.
  • Sie müssen häufig gähnen und können das Gähnen nicht unterdrücken.
  • Ihre Augen schließen sich unwillkürlich, Sie blinzeln oder sehen unscharf.
  • Die Konzentration fällt Ihnen schwer, Ihre Gedanken schweifen ab.
  • Sie fühlen sich innerlich unruhig und haben das Bedürfnis, sich zu bewegen.
  • Ihre Stimmung wird schlecht: Sie werden nervös, gereizt oder aggressiv.

Bewegung hilft müden Autofahrern mehr als Kaffee

Kaffee, laute Musik und frische Luft durch eine heruntergelassene Seitenscheibe helfen höchstens kurz, sagt der Experte. Übermüdete Autofahrer sollten am nächsten Rastplatz anhalten und ein Nickerchen machen, mindestens aber ein paar Dehnübungen an der frischen Luft.

Diagnostik und Behandlung: Schlaf-Apnoe ernst nehmen

Für die Messung der nächtlichen Atemaussetzer sind spezielle Messungen notwendig, zum Beispiel in einem Schlaflabor. Eine Gewichtsreduktion kann als Basistherapie den Schweregrad der Schlafstörung häufig deutlich bessern und beugt zugleich möglichen Gefäßkrankheiten vor. Die Versorgung mit einer nächtlich getragenen Atemmaske zum Offenhalten der Luftwege kann die Atemaussetzer verhindern. Damit ist auch das erhöhte Risiko für Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf gebannt und Betroffene können mit einer erfolgreichen Behandlung auch als Berufskraftfahrer arbeiten.

 

Weitere Informationen
Junge Frau im Bett schaut wütend auf den Wecker, der auf dem Nachttisch steht. © colourbox

Schlafstörungen: Ursachen und Auswirkungen

Auslöser für schlechten Schlaf können etwa Schichtdienst, eine Depression oder auch die Wechseljahre sein. mehr

Ein schlafender Mann liegt mit offenem Mund und auf dem Rücken in einem Bett © colourbox

Schlaf-Apnoe: Richtige Ernährung gegen nächtliche Atemaussetzer

Atemaussetzer im Schlaf kommen meist durch Übergewicht. Die richtige Ernährung kann die Symptome deutlich bessern. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 12.07.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt hält eine Röntgenaufnahme einer Hüfte in der Hand. © Colourbox Foto: Syda Production

Hüft-TEP-OP: Wann beide Gelenke gleichzeitig operieren?

Etwa zehn Prozent der Betroffenen benötigen gleichzeitig auf beiden Seiten eine neue Hüfte. Für wen kommt diese OP infrage? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?