Ein Junge wird vom Augenarzt untersucht. © NDR Foto: NDR Screenshot

Retinitis pigmentosa: Gentherapie rettet das Augenlicht

Stand: 17.04.2023 08:23 Uhr

Eine Retinitis pigmentosa führt zu Symptomen wie einem eingeengten Gesichtsfeld und Nachtblindheit. Eine OP mit einer neuartigen Gentherapie soll das Fortschreiten bei einer seltenen Unterform der Erkrankung nun aufhalten.

Ein genetischer Defekt gehört zu den möglichen Ursachen der Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa, bei der nach und nach die Fotorezeptoren in der Netzhaut zerstört werden. Diese Rezeptoren verwandeln Lichtreize in elektrische Impulse, damit das Gehirn sie wahrnehmen kann. Um reibungslos zu funktionieren, müssen sich die Sehzellen ständig erneuern. Das dafür notwendige Protein RPE 65 wird bei einer genetisch bedingten seltenen Form der Retinitis pigmentosa jedoch nicht produziert. Diese spezielle Form nennt sich "Lebersche Kongeniale Amaurose" und führt zu einer schweren Netzhautzerstörung schon im frühen Kindesalter.

Ursache: Fehlendes Protein zerstört die Netzhaut

Die Bauanleitung für das Protein liegt auf einem speziellen Gen, das im menschlichen Erbgut zweimal vorhanden ist. Sind beide Genkopien defekt, kann das Protein nicht hergestellt werden. Der Sehzyklus ist gestört, die Netzhaut geht mit der Zeit zugrunde. Die Betroffenen leiden unter einem eingeengten Gesichtsfeld und können in der Dämmerung nichts sehen. Im weiteren Verlauf führt die Erkrankung meist zur völligen Erblindung und eine Therapie gab es bisher nicht.

OP: Neue Gentherapie soll Nachtblindheit lindern

Eine neuartige Gentherapie soll das Fortschreiten der Erkrankung nun aufhalten und die typische Nachtblindheit lindern. Dafür werden bei einer OP intakte Gene, verpackt in Virushüllen, unter die Netzhaut gespritzt. Sie übernehmen die Funktion der defekten Gene und produzieren das fehlende Protein. Mit dem Protein bleiben die noch verbliebenen Sehzellen intakt. Bereits abgestorbene Sehzellen sind allerdings unwiederbringlich verloren, sodass der richtige Zeitpunkt für die Gentherapie gefunden werden muss.

Bei dem Eingriff wird zunächst der Glaskörper entfernt, dann die Netzhaut abgelöst, um möglichst viele gesunde Gene in die Zellen einbringen zu können. Operiert wird mit feinsten Instrumenten und mithilfe von 3D-Technik, um den Augenhintergrund räumlich zu sehen.

Erstmals Gentherapie direkt am Menschen

Erstmals in der Medizin findet diese Gentherapie am Menschen selbst statt und nicht in Zellen, die vorher vom Patienten gewonnen wurden und dann wieder zurückinjiziert werden. Das Medikament ist extrem teuer: Mehr als 340.000 Euro kostet es pro Auge. Neben der aufwendigen Entwicklung dieser Therapie ist dafür die geringe Zahl der Betroffenen verantwortlich: In Deutschland haben nur etwa 100 bis 200 Menschen diesen speziellen Gendefekt. Kommen sie für die Genersatztherapie infrage und werden sie rechtzeitig behandelt, haben sie die Chance, ein fast normales Leben zu führen.

Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Nahaufnahme eines Auges mit grauer Iris (Montage). © Andrejs Pidjass - Fotolia.com Foto: Andrejs Pidjass

Lichtempfindliche Augen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Im Herbst und im Winter fühlen sich besonders ältere Menschen häufig geblendet und können bei Dunkelheit schlechter sehen. mehr

Peter Stahl (r.) bei der Anpassung seiner Spezialbrille mit Katharina Raschka (l.). © NDR Foto: Naïs Baier

Hoffnung für Erblindende: Netzhautchip mit Spezialbrille

Bei einer Studie wurde drei Betroffenen ein Chip unter die Netzhaut implantiert - jetzt müssen sie damit sehen lernen. mehr

Nahaufnahme von den Augen einer älteren Frau. © fotolia.com Foto: pressmaster

Trockene Makuladegeneration: Hoffnung auf Therapie

Bisher galt die trockene Makuladegeneration als nicht behandelbar. Jetzt gibt es Hoffnung auf neue Medikamente. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

Visite | 18.04.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Augenheilkunde

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau lehnt ein alkoholisches Getränk ab. © Colourbox Foto: Andrey Cherkasov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch Alkoholverzicht verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Was merkt man wann? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber