Spermien und Eizelle © Fotolia.com Foto: Tatiana Shepeleva

Onkofreezing: Künstliche Befruchtung nach Krebs

Stand: 02.11.2020 12:43 Uhr

Eine Krebsbehandlung führt bei vielen jungen Frauen zur Unfruchtbarkeit. Beim Onkofreezing werden Eizellen für die Zeit nach der Therapie entnommen und konserviert.

Rund 16.000 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 39 Jahren erkranken jedes Jahr neu an Krebs. Zwar liegt die Heilungsrate bei rund 80 Prozent, doch bei vielen jungen Betroffenen führt die Therapie zur Unfruchtbarkeit. Nachdem sie den Krebs besiegt haben, sind junge Frauen oft postmenopausal. Das bedeutet, ihr Eierstock ist zerstört und sie haben keine intakten Eizellen mehr. Doch es gibt Mittel und Wege, Eizellen für die Zeit nach der Behandlung zu entnehmen und zu konservieren: das sogenannte Onkofreezing.

So funktioniert das Onkofreezing

Durch hormonelle Stimulation reifen Eizellen heran, die dann - befruchtet oder unbefruchtet - in flüssigem Stickstoff bei minus 180 Grad Celsius eingefroren werden. Um später eine realistische Chance auf ein Kind zu haben, werden möglichst 20 bis 25 Eizellen eingefroren. Nachdem die Krebserkrankung überstanden ist, können sie jederzeit wieder aufgetaut und mit den Spermien des Partners befruchtet werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einer Eizelle ein Kind entwickelt, liegt dann bei fünf bis acht Prozent. Die befruchteten Eizellen reifen einige Tage in einer Nährlösung heran, bevor einige von ihnen per Katheter in die Gebärmutter übertragen werden. Die anderen werden als Reserve wieder eingefroren für den Fall, dass sich keiner der übertragenen Embryonen erfolgreich in der Gebärmutter einnistet und weiterentwickelt. Auch Spermien oder Keimgewebe lassen sich durch das auch als Kryokonservierung bezeichnete medizinische Verfahren retten.

Kosten werden von Krankenkassen im Einzelfall übernommen

Medizinische Methoden zur Konservierung von Spermien, Eizellen oder Keimgewebe sind gut etabliert und erfolgreich, die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen werden von den Krankenkassen aber bisher nur unter bestimmten Voraussetzungen übernommen. Für die Entnahme und das Einfrieren von Eizellen fallen Kosten von rund 3.500 bis 4.300 Euro an, das Einfrieren von Spermien kostet rund 500 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Einlagerung von rund 300 Euro pro Jahr.

Gesetzesänderung beschlossen, Übergangsregelung gilt

Häufig verfügen die jungen Betroffenen noch nicht selbst über die erforderlichen finanziellen Mittel und müssen - zusätzlich zur belastenden Krebsdiagnose - allein deshalb auf die Chance verzichten, eines Tages eigene Kinder zu bekommen. In das Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung hat das Bundesgesundheitsministerium eine Änderung des §27a SGB V aufgenommen, die eine Kostenübernahme dieser Maßnahmen durch die gesetzlichen Krankenkassen künftig regelt.

Bis dies in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen umgesetzt ist, gilt eine Übergangsregelung, so dass die Krankenkassen im Einzelfall entscheiden können.

Experten zum Thema

Prof. Dr. M.Sc. Georg Griesinger, Direktor der Sektion Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck / Manhagen
Ratzeburger Allee 111-125
23562 Lübeck
(0451) 50 57 78-10
www.uksh.de

Weitere Informationen
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Alexanderplatz 1, Berolinahaus
10178 Berlin
(030) 28 09 30 56-0
www.junge-erwachsene-mit-krebs.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 03.11.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwangerschaft

Krebs

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt hält eine Röntgenaufnahme einer Hüfte in der Hand. © Colourbox Foto: Syda Production

Hüft-TEP-OP: Wann beide Gelenke gleichzeitig operieren?

Etwa zehn Prozent der Betroffenen benötigen gleichzeitig auf beiden Seiten eine neue Hüfte. Für wen kommt diese OP infrage? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?