Eine Ärztin impft einen Jugendlichen. © Colourbox Foto: Volurol

Kreuzimpfung: Auf AstraZeneca folgt ein mRNA-Impfstoff

Stand: 09.07.2021 13:03 Uhr

Wer seine Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten hat, soll seine Zweitimpfung nun mit einem mRNA-Impfstoff erhalten. So lautet die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Wer sich gegen Corona impfen ließ, hat bisher in der Regel bei der ersten und zweiten Impfung den gleichen Impfstoff erhalten. Das ist nun anders. Die Ständige Impfkommission empfiehlt sogenannte Kreuzimpfungen. Das heißt: Wer die Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten hat, soll unabhängig vom Alter als zweite Dosis BioNTech oder Moderna bekommen. Der Impfabstand sollte mindestens vier Wochen betragen.

Kreuzimpfung: Deutlich bessere Immunantwort

Grund ist die hochansteckende Delta-Variante von SARS-CoV-2, die sich immer mehr ausbreitet. Nach aktuellen Studienergebnissen sei die Immunantwort bei einer Kreuzimpfung der bei einer Erst- und Zweitimpfung mit AstraZeneca "deutlich überlegen". Das heißt, der Schutz gegen Corona ist dann höher. Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sei auch der Schutz nach zweimaliger Impfung mit AstraZeneca sehr gut. Eine Kombination sei jedoch besonders wirksam.

STIKO-Empfehlung: Neue Strategie fordert veränderte Planung

Die norddeutschen Bundesländer setzen die STIKO-Empfehlung um, auch wenn das mit erhöhtem Planungsaufwand verbunden ist. Da die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff laut Empfehlung früher erfolgen sollte als mit AstraZeneca, müssen andere Patienten länger auf ihren ersten Impftermin warten. Außerdem fürchten viele Hausärzte, dass Praxen auf dem AstraZeneca-Impfstoff sitzen bleiben.

Weitere Informationen
Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona-Impfung: Wer jetzt einen Impfstoff-Booster benötigt

Aktuell erkranken wieder viele Menschen - auch an Corona. Wer einer Risikogruppe angehört, sollte den Impfschutz auffrischen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 03.07.2021 | 22:04 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Immunsystem

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau sitzt hält sich die Hände vor das Gesicht. © picture alliance / photothek Foto: Thomas Trutschel

Depressionen: Symptome erkennen und Ursachen behandeln

Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer sind die Symptome eindeutig. Die Behandlung sollte möglichst früh beginnen. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber