Eine Frau hält eine Bürste mit Haaren in der Hand. © colourbox Foto: -

Haarausfall bei Frauen: Welche Behandlung hilft?

Stand: 18.02.2022 11:48 Uhr

Fast jede dritte Frau hat im Lauf ihres Lebens mit Haarausfall zu kämpfen. Der Leidensdruck ist groß. Dabei lässt sich Haarverlust gezielt bekämpfen. Aber nicht mit Produkten aus dem Einzelhandel – sondern mit der richtigen Therapie.

Haare erneuern sich beim Menschen ständig. Sie hören nach einer bestimmten Zeit auf zu wachsen und fallen aus, neue Haare wachsen nach. Und auch lichteres Haar ist mit zunehmendem Alter normal. Dauert der Haarausfall mehrere Wochen und gehen täglich mehr als 100 Haare aus oder entstehen haarfreie Stellen, liegt ein Haarausfall vor. Mit der richtigen Diagnose kann sich Haarverlust medikamentös behandeln lassen - frei verkäufliche Mittel aus dem Einzelhandel halten indes nicht unbedingt, was sie versprechen.

Ursachen für Haarausfall bei Frauen

Die möglichen Ursachen für Haarausfall sind sehr unterschiedlich:

  • erbliche Faktoren
  • Stress
  • hormonelle Störungen / Veränderungen
  • Infekte
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Angriff des eigenen Immunsystems auf die Haarfollikel

Erblich bedingter Haarausfall kommt häufig vor

Haarausfall tritt in unterschiedlichen Formen auf: Erblicher Haarausfall (androgenetische Alopezie) ist die häufigste Ursache von Haarausfall, auch bei Frauen. Dabei reagieren die Haarwurzeln wahrscheinlich empfindlich auf männliche Sexualhormone (Androgene). In den Wechseljahren führt das bei einigen Frauen zu Haarausfall, meist am Mittelscheitel. Auch der vordere Kopfbereich kann betroffen sein - eine Stirnglatze ist oft die Folge. Bei jüngeren Frauen kann die Abnahme der Haardichte zum Beispiel auch durch ein Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) bedingt sein. Hier kommt es zu einer übermäßigen Produktion von Testosteron.

Kreisrunder Haarausfall durch Autoimmunkrankheit

Kreisrunder Haarausfall - auch Alopecia areata genannt - kann in nahezu jedem Lebensalter auftreten. Dabei gehen die Haare schmerzlos und büschelweise aus. Die Krankheit kann neben dem Kopfhaar auch die übrige Körperbehaarung betreffen. Fallen die Haare komplett aus, sprechen Experten von einer Alopecia areata universalis. Alopecia areata ist eine Autoimmunkrankheit. Durch einen Angriff des Immunsystems werden die Haare in ihrem Wachstum so stark gestört, dass sie ausfallen. Die genauen Ursachen sind noch nicht bekannt.

Diffuser Haarausfall kann viele Ursachen haben

Diffuser Haarausfall ist eine häufige Form von Haarverlust. Gleichmäßig, über den ganzen Kopf verteilt, fallen die Haare aus. Die Ursachen sind vielfältig. Mögliche Auslöser sind zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen, bestimmte Medikamente, chronische Erkrankungen, Autoimmunkrankheiten, schwere Infekte wie eine Grippe, Mangelernährung oder eine Chemotherapie. Auch die Pille kann diffusen Haarausfall auslösen, viele Frauen sind zudem nach einer Geburt betroffen.

Ekzeme oder Pilze als Ursache für Haarverlust

Einige Kopfhauterkrankungen können vorübergehend oder dauerhaft zu Haarverlust führen. Dazu zählen schwere Ekzeme der Kopfhaut oder Pilzerkrankungen. Hier können Narbenbildungen zu dauerhaftem Haarausfall führen.

Haarausfall durch Druck und Zug

Auch Druck und Zug auf die Haare kann zum Ausfall führen. Neben krankhaftem Herausreißen (Trichotillomanie) kann auch das dauerhaft straffe Tragen eines Zopfes zu Haarausfall führen.

Diagnose: Zupftest, Trichogramm und Blutuntersuchung können helfen

Bei der Untersuchung fragen Ärztin oder Arzt ausführlich nach der Vorgeschichte der Patientin, bisherigen Untersuchungen und Therapien sowie Symptomen. Bei Frauen spielen auch Veränderungen im Zyklus, Schwangerschaften oder die Einnahme der Pille eine wichtige Rolle.

Dann werden die Haare unter der Lupe betrachtet und geprüft, ob sie brüchig sind. Ein Zupftest zeigt, ob sich die Haare schnell lösen. Anschließend wird die Haarwurzel untersucht. Ein sogenanntes Trichogramm zeigt, in welcher Wachstumsphase die Haare ausfallen. Weitere Erkenntnisse kann eine computergestützte Haaranalyse liefern. Auch eine Blutuntersuchung oder Gewebeproben der Kopfhaut können für eine Diagnose nötig sein.

Die richtige Therapie bei Haarausfall

Je früher die passende Behandlung eingeleitet wird, umso größer ist die Erfolgschance der Therapie. Zunächst muss aber die genaue Ursache des Haarausfalls gefunden sein, erst dann erstellt der Arzt einen individuellen Therapieplan. Ist ein bestimmtes Medikament für Haarausfall verantwortlich, kann möglicherweise ein alternatives Präparat ausprobiert werden. Sind Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion oder Mangelernährung die Ursache für den Verlust der Haare, müssen diese therapiert werden, um den Haarausfall zu stoppen. Wichtig: Nicht jeder Haarausfall muss therapiert werden und manchmal wachsen die Haare auch von selbst wieder nach.

Mögliche weitere Behandlungen sind:

  • Medikamente: Es gibt zwei Wirkstoffe, die dem Haarausfall wirksam entgegensteuern können. Der Blutdrucksenker Minoxidil lässt bei erblich bedingtem Haarausfall in einigen Fällen neue, kräftigere Haare nachwachsen. Die lokale Anwendung von Kortison oder Dithranol kann beim kreisrundem Haarausfall helfen.
  • Anti-Androgene: Gegen hormonbedingten Haarausfall verschreiben Dermatologinnen und Dermatologen Tabletten, die Anti-Androgene enthalten. Sie blockieren die Wirkung der männlichen Hormone auf die Haarwurzeln, fördern die Durchblutung der Kopfhaut und regen so das Haarwachstum an.
  • Haartransplantation: Dafür werden Haare am Hinterkopf entnommen. An den kahlen Stellen setzt der Arzt Mikroschlitze und verpflanzt die Transplantate. Dabei bestimmt er auch die Dichte und Richtung, in der die Haare in Zukunft wachsen sollen. Das Ganze geschieht in Millimeterarbeit. Wie bei jedem Eingriff besteht die Gefahr von Nebenwirkungen: Schwellungen und Wassereinlagerungen können auftreten und einzelne Transplantate wieder ausfallen.

Könne frei verkäufliche Mittel helfen?

Ob Öle, Seren oder Pulver zum Einnehmen: Im Einzelhandel werben viele Produkte damit, Haarverlust aufhalten zu können. Die Mittel, heißt es mitunter, könnten den Haarausfall „aktiv bekämpfen“ – mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bambus oder Basilikum. Mit eigenen Studien wollen die Hersteller die Wirksamkeit der Produkte unterstreichen. Expertinnen und Experten zweifeln jedoch an der Aussagekraft dieser oft kleinen und über einen kurzen Zeitraum hinweg durchgeführten Studien. Große wissenschaftliche Studien, die fundierte Aussagen zur Wirkung der Mittel treffen könnten, so die Experten, fehlten bislang.

Auch Nahrungsergänzungsmittel versprechen mitunter eine hohe Wirksamkeit bei Haarausfall. Die Produkte enthalten neben Vitaminen oft auch Spurenelemente oder Extrakte, mitunter in sehr hohen Dosen. Diese sind per se nicht schädlich, Käuferinnen sollten jedoch die Dosierung der enthaltenen Vitamine vor dem Kauf genau unter die Lupe nehmen. Zu viel Vitamin A beispielsweise - dessen Tagesbedarf einige der Vitaminkapseln vollständig decken - kann der Körper nicht ausscheiden. Es reichert sich im Körper an. Das kann bei Personen, die langfristig zu viel Vitamin A aufnehmen, zu trockener Haut und Haarausfall führen. Besonders vorsichtig sollten Schwangere sein: Eine Überdosierung von Vitamin A kann zu Fehlbildungen des ungeborenen Kindes führen.

Wer unter Haarverlust leidet, sollte zunächst das Expertengespräch bei der Dermatologin oder beim Dermatologen suchen. Produkte aus dem Einzelhandel sollten mit Vorsicht behandelt werden. Denn ihre Wirksamkeit ist oft nicht belegt - sicher ist nur, dass einige ihrer Inhaltsstoffe in zu hohen Dosierungen sogar schaden können.

Experten zum Thema:

 

Weitere Informationen
Mann fasst sich an eine kahle Stelle am Kopf © Colourbox Foto: Phimchanok

Haarausfall: Nebenwirkungen von Finasterid unterschätzt

Das Medikament soll gegen erblich bedingten Haarausfall wirken. Doch es verursacht Nebenwirkungen wie den Libidoverlust. mehr

Eine Frau hält eine Bürste voller Haare in den Händen. © Panthermedia Foto: Panthermedia | Boytaro1428

PCOS: Symptome und Behandlung mit Medikamenten und Ernährung

Das PCO-Syndrom kann bei Frauen zu Zyklusstörungen, Haarausfall und Unfruchtbarkeit führen. Welche Behandlung hilft? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 22.02.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kosmetik

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt hält eine Röntgenaufnahme einer Hüfte in der Hand. © Colourbox Foto: Syda Production

Hüft-TEP OP: Wann beide Gelenke gleichzeitig operieren?

Etwa zehn Prozent der Betroffenen benötigen gleichzeitig auf beiden Seiten eine neue Hüfte. Für wen kommt diese OP infrage? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?