Reem Alabali-Radovan (SPD): Integration und Zusammenhalt

Stand: 12.02.2025 19:30 Uhr

Sie hat einen Senkrechtstart in eine Politik-Karriere hingelegt. Reem Alabali-Radovan trat erst 2021 in die SPD ein, wurde noch im selbem Jahr Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin. Jetzt will sie als Spitzenkandidatin der Landes-SPD den Erfolg wiederholen.

von Stefan Ludmann

Volles Haus am vorletzten Montag vor der Wahl: Rund 400 Menschen sind gekommen, um im großen Saal 1 des Schweriner Capitol-Kinos den Mann zu sehen, den Reem Alabali-Radovan in die Landeshauptstadt geholt hat: "Lieber Herr Bundeskanzler, lieber Olaf, ganz herzlichen Dank für deine Zeit hier in Schwerin", sagt die Bundestagsabgeordnete von der Bühne aus. Es ist ein Dank an den Chef. Alabali-Radovan ist im Bundeskanzleramt als Staatsministerin zuständig für Migration, Flüchtlinge und Integration, nebenbei ist sie auch noch die Beauftragte für Anti-Rassismus.

Boxen für Respekt

Und mit dem "Olaf" hat die 34-Jährige Alabali-Radovan eines gemeinsam: Sie kämpft ums Amt, sie kämpft um ihre SPD mit einem mageren 15-Prozent Umfrage-Ergebnis im Nacken. Aber: die Mutter einer bald zweijährigen Tochter ist es gewohnt zu kämpfen, nicht nur sprichwörtlich. Die Sozialdemokratin ist Hobby-Boxerin beim BC Traktor Schwerin. Boxen ist für sie mehr als nur Faustkampf: "Den Respekt, dieses Begegnen auf Augenhöhe, den ich in der Boxhalle erlebt habe, den habe ich in vielen andern Bereichen nicht erlebt, und auch nicht in der Politik."

Krasse Polarisierung

Insgesamt sei der Ton rauer geworden, auch im Straßenwahlkampf, wenn sie mit ihrem Team und dem Bollerwagen im Wahlkreis Schwerin/Westmecklenburg von Haustür zu Haustür zieht und SPD-Give-Aways verteilt. Der Frust auf die Ampel-Regierung, den bekommt auch die Kandidatin zu spüren. Die Polarisierung sei "krass" und mache ihr Sorgen, sagt Alabali-Radovan. Sie setzt auf die ruhigen Tone. Sich gegenseitig schätzen, auch gewähren lassen, das ist ihr wichtig. 1996 kam sie mit ihrer Familie aus dem Irak nach Deutschland, in die Erstaufnahme-Einrichtung nach Horst. Die Eltern gehörten einer christlichen Kirche an, wollten ihre Heimat unter dem Diktator Saddam Hussein verlassen.

Schwesigs Entdeckung

Die Tochter kämpft sich durch, macht in Schwerin Abitur, studiert Politikwissenschaften und steigt dann auf, vergisst aber nicht ihre Anfänge. "Dieses Gefühl, wie es ist, neu in ein Land zu kommen, neu in eine Gesellschaft zu kommen, in die man sich integriert, das werde ich natürlich nicht vergessen, was da gut funktioniert hat und auch, was nicht gut funktioniert hat, das versuche ich immer in meine Arbeit reinzunehmen." Politisch entdeckt und gefördert hat sie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Eine selbstbewusste Kandidatin

Schwesig hat Alabali-Radovan 2020 zur Integrationsbeauftragten in Mecklenburg-Vorpommern gemacht und ihren Aufstieg in die Bundespolitik angeschoben. Die Staatsministerin ist auch Vize-Chefin der Landes-SPD. Schwesig hat sich im vergangenen Dezember mächtig für ihre Genossin ins Zeug gelegt, als um die Spitzenkandidatur im Landesverband ging und es Gegenwind gab. Das politische Ziehkind allerdings emanzipiert sich, Alabali-Radovan sagt, für die Unterstützung sei sie dankbar, die sei wichtig, aber: "Es liegt auch an einem selbst."

Lob von der Parteichefin

Die Chancen der Migration zu nutzen, Menschen aus dem Ausland besser zu integrieren, sie zu einem Teil der deutschen Gesellschaft zu machen, vor allem durch Bildung und zeigen, was gut läuft und wo es besser werden muss - das sind Alabali-Radovans Kernanliegen. Das individuelle Asylrecht sei für sie nicht verhandelbar, sagt die Kandidatin. SPD-Parteichefin Saskia Esken, die ihren Wahlkampf bei einem Auftritt in Schwerin unterstützt, sieht ihre Genossin als "Role-Model", als Vorbild: "Sie orientiert sich daran, dass unsere Gesellschaft als Einwanderungsgesellschaft vor allem Integrationsgesellschaft werden muss und dass wir gleichzeitig anerkennen, wie viele Menschen schon mit sehr guten Ergebnissen in unserem Land angekommen sind und ihre Chancen nutzen.

Offene Fragen

Die nächste Chance für Alabali-Radovan ist der 23. Februar. Auch wenn die SPD auf 15 Prozent abrutschen sollte, der Einzug in den Bundestag ist ihr sicher. Denn als Spitzenkandidatin der Landes-SPD löst sich auf jeden Fall das Ticket nach Berlin löst. Offen ist nur, ob sie ihren Wahlkreis direkt gewinnt und ob sie wieder Staatsministerin wird.

Die Spitzenkandidaten aus MV
Reem Alabali-Radovan von der SPD. © Screenshot

Reem Alabali-Radovan (SPD): Integration und Zusammenhalt

Der Wiedereinzug in den Bundestag gilt für die SPD-Spitzenkandidatin in MV als sicher. Sie ist seit gut vier Jahren in der SPD. mehr

CDU-Politiker Philipp Amthor sitzt an einem Schreibtisch. © Screenshot

Philipp Amthor (CDU): Selbstbewusst konservativ im Bundestag

Philipp Amthor gilt in seiner Partei als besonderes politisches Talent. Ein Tag mit dem Spitzenkandidaten der CDU in MV. mehr

Christian Bartelt von der FDP MV © dpa Foto: Markus Scholz

Christian Bartelt (FDP): der ewige Direktkandidat im Wahlkreis 16

Christian Bartelt (FDP) ist 2023 in den Bundestag nachgerückt. Seit 20 Jahren kandidiert er als Direktkandidat. mehr

Dietmar Bartsch sitzt vor einem Bücherbord, hinter ihm eine Marx-Büste © Screenshot

Dietmar Bartsch (Linke): Entscheidender Kampf ums Direktmandat

Der Spitzenkandidat der Linken in MV ist Teil der "Mission Silberlocke" - und soll den Verbleib der Partei im Bundestag sichern. mehr

Der AfD-Politiker Leif-Erik Holm an einem Wahlkampfstand. © Screenshot

Leif-Erik Holm (AfD): Spitzenkandidat mit neuem Bundestags-Wahlkreis

AfD-Parteichef Leif-Erik Holm setzt im Wahlkreis 12 auf Sieg – und könnte 2025 doch Opfer seines eigenen Erfolges werden. mehr

Grünen-Politikerin Claudia Müller © Screenshot

Claudia Müller (Grüne): Doppelte Staatssekretärin im Wahlkampf

Claudia Müller ist die einzige Bundestagsabgeordnete der Grünen aus MV. Sie arbeitet zudem in zwei Ministerien. mehr

Straetmanns während eines Interviews. © Screenshot

Friedrich Straetmanns (BSW): Erster Wagenknecht-Abgeordneter aus MV?

Der Landesvorsitzende des BSW ist Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei bei der Bundestagswahl 2025. mehr

Wahlplakate, Kollage © NDR Foto: NDR

Bundestagswahl 2025: Diese kleinen Parteien treten in MV an

Darum geht es Freien Wählern, Tierschutzpartei, Volt, MLPD und BD in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Weitere Informationen
Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier die wichtigsten Infos. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.02.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

Bundestagswahl

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Adrien Lebeau (r.) im Kopfballduell Dresdens Tony Menzel © Imago Images

Hansa empfängt Dresden zum Klassiker - Herausforderung für Polizei

Der FCH möchte sich nach der Schmach in Mannheim rehabilitieren. Der NDR überträgt das Traditionsduell am Sonnabend live. Die Polizei steht vor einer großen Herausforderung. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr