Ein ehemaliges Militärgelände ist stark mit Altlasten verseucht. Nun soll es verkauft werden. Panorama 3 ist fragwürdigen Geschäften auf der Spur.
mehr
1.000 Messröhrchen und eine Frage: "Was atmest du?" Die NDR Messaktion ist auf ein überwältigendes Interesse gestoßen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
mehr
5.000 Bewerber, 1.000 Messgeräte - eine Aktion: Der NDR hat im ganzen Norden Stockstoffdioxid gemessen. Wie und wo genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
mehr
Ein findiger Unternehmer aus Japan hat es geschafft, PET-Flaschen vollständig zu recyceln. Das spart nicht nur Erdöl, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß.
mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Minen, Granaten und Bomben tonnenweise in der Nordsee entsorgt worden. Forscher untersuchen nun in Bremerhaven die Gefahr durch die Altlasten.
mehr
Der Bausektor ist mit mehr als 50 Prozent der größte Müllproduzent in Deutschland. In Hannover will man etwas dagegen tun, wie die NDR Info Perspektiven berichten.
mehr
Streit um historischen Dorfteich: Im ostholsteinischen Söhren machte die Bürgermeisterin aus einem idyllischen Biotop einen eingezäunten Löschteich - ohne Genehmigung.
mehr
Hannover, Hildesheim, Oldenburg und Osnabrück haben dauerhaft zu hohe Stickoxid-Werte. Ein Treffen mit Umweltminister Lies zeigte: Fahrverbote sollen nicht die Lösung dafür sein.
mehr
Plastik ist allgegenwärtig. Das hat fatale Folgen für die Umwelt. Doch muss immer alles verpackt sein oder geht es auch ohne? Gedanken einer Plastik-Rebellin.
mehr
Osnabrücker Schüler haben die Aktion "Plastiktütenfreies Osnabrück" gestartet. Am Freitag wurden in der Innenstadt Taschen getauscht - nach dem alten Motto "Jute statt Plastik".
mehr
Fracking ist eine Methode, um Gase oder Flüssigkeiten zu gewinnen, die tief in der Erde eingeschlossen sind. Gegner warnen vor Gefahren, Befürworter beschwichtigen.
mehr
Soll ich mir jetzt noch einen Diesel kaufen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Autokäufer. Doch die Hersteller wollen möglichst viele Diesel verkaufen.
mehr