Thema: Umweltschutz

Bagger fällt Bäume im indonesischen Regenwald © NDR Foto: Screenshot

Biodiesel: Urwaldvernichtung fürs Klima

Durch Palmöl im Diesel soll CO2 eingespart und so die Klimabilanz aufgebessert werden. Doch weil immer mehr Regenwald den Palmölplantagen weichen muss, entsteht ein gegenteiliger Effekt. mehr

Windräder auf der Insel Samsø. © Energie ø Foto: Jeanette Philipsen

Insel Samsø: Leben ohne CO2-Ausstoß

Die dänische Insel Samsø ist nicht nur energieautark, sondern auch CO2-neutral. Es gibt dort ein eigenes Forschungszentrum für Klimafragen und Energie wird aus Stroh gewonnen. mehr

Ein QR-Code der App Epap auf einem Smartphone. © NDR Foto: Janine Artist

Bonpflicht: Digitaler Bon spart Papier

Die Bonpflicht hat viele Schattenseiten, unter anderem der große Mehraufwand und der zusätzlich entstehende Müll. Zumindest den Nutzern einer neuen App könnte das künftig erspart bleiben. mehr

Ein Nistkasten wird an einen Baum an der Ems befestigt. © NDR Foto: Göran Ladewig

Eichenprozessionsspinner: Strategien zur Bekämpfung

Im Emsland wollen Angler mit Hilfe von Nistkästen natürliche Feinde einsetzen, um des giftigen Eichenprozessionsspinners Herr zu werden. Ein Projekt, das beispielgebend sein könnte. mehr

Christian Hanisch, Firmenchef des Recyclingunternehmens Duesenfeld © NDR Foto: Kai Küstner

Deutsche Aufholjagd bei der E-Mobilität

Die raren Rohstoffe machen Batterien für Elektroautos zu einem heiklen Thema. Doch Forscher tüfteln an Alternativen und eine norddeutsche Firma will bald 95 Prozent der Materialien recyceln. mehr

Am Rande einer Autobahn steht ein Schild, dass den Grenzübergang in die Niederlande markiert.

Klimaschutz: Tempolimit in den Niederlanden

Klimaschutz durch Tempolimit: Die Niederlande wird als erstes Land in Europa tagsüber Tempo 100 auf allen Autobahnen einführen. Die Grünen fordern ähnliche Maßnahmen bei uns. mehr

Bildcollage aus einer Demonstration von Fridasy for Future und rauchenden Kraftwerksschornsteinen

Fridays for Future: Angriff auf die Freiheit?

Freiheit oder Zukunft, Liberalismus gegen Fridays for Future - das "Klimapaket" ist ein Kompromiss aus denkbar gegensätzlichen Positionen. Panorama lässt beide zu Wort kommen. mehr

Eine Produktionshalle des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg © NDR Foto: Ines Burckhardt

Wie ein Stahlwerk auf Klimaschutz setzt

Stahlwerke stoßen bislang viel klimaschädliches Kohlendioxid aus. In Hamburg läuft bei ArcorMittal ein Forschungsprojekt, das dies ändern will - mit "grünem Wasserstoff". mehr

Kreuzfahrtschiff

Umweltfreundliche Staatsbank? KfW-Bank finanziert Kreuzfahrtschiffe

Die Kreuzfahrt-Industrie boomt, entsprechend werden viele neue Schiffe bestellt. Die staatseigene Bank KfW hat Kredite an Kreuzfahrt-Reedereien vergeben. Wie soll so "Klimapolitik" gelingen? mehr

Viele bunte Schilder und Demonstranten. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Fridays for Future: Medien wollen immer nur eine

"Fridays for Future" sind für ihre Botschaft auf Medien angewiesen. Doch wie berichtet wird, sorgt für Ärger: Vor allem der Personenkult sei von den Medien initiiert. mehr

Lignin-Team: Joana Gil, Wienke Reynolds, Stefan Boersting und Daniela Arango (v.l.n.r.) © NDR Foto: Lena Petersen, NDR Info

Der Umwelt zuliebe: Bioplastik aus Lignin

Der Rohstoff für ölbasierten Kunststoff wird knapper, zudem schadet Plastik der Umwelt. Die Suche nach Alternativen läuft. In Hamburg erforscht ein Team den Biokunststoff Lignin. mehr

Der schwedische Unternehmer Nils Lekeberg steht auf dem Dach eines Restaurants, vor seiner Abluftreinigungsanlage Lepido. © NDR Foto: Wiebke Neelsen

Wärmerückgewinnung: Heizen mit Restaurant-Abluft

Das schwedische Start-up Enjay hat mehr als drei Jahre lang getüftelt: Es entwickelte eine Anlage, mit der sich verschmutzte Abluft von Restaurants in Energie umwandeln lässt. mehr