Hafenerweiterung, Straßenbau - wird in die Natur eingegriffen, muss eine Ausgleichsfläche entstehen. Doch die Landkreise gehen stiefmütterlich damit um, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Die Grünlandflächen im Biosphärenreservat Schaalsee sind übersät mit Kunststoff. Recherchen von Panorama 3 ergaben, dass die Plastikteilchen aus einer Biogasanlage stammen.
mehr
In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden knapp 126.000 Fässer radioaktiver Müll eingelagert. Weil Wasser eindringt und Einsturzgefahr besteht, soll das Lager geräumt werden.
mehr
Der Fluss Else im Landkreis Osnabrück gilt als besonders schützenswert. Pestizide dürfen hier jedoch trotzdem gespritzt werden. Gelangen so Giftstoffe ins Wasser?
mehr
In Kreien tobt ein Streit um einen Windpark. Die Bürger lehnen neue Windräder ab - und setzen auf einen Vogel. Die Betreibergesellschaft reagiert - mit einer skurilen Maßnahme.
mehr
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte bei VW-Fahrzeugen hat erheblich größere Dimensionen als zunächst angenommen. Und trotz Manipulationshinweisen gab es keine Reaktionen.
mehr
Vor 50 Jahren fing alles an: Das Ehepaar Hatlapa gründete den Wildpark Eekholt, um den Menschen regionale Natur, Pflanzen und Tiere nicht nur näher zu bringen, sondern sie auch zu erhalten.
mehr
Nike bewirbt seine Nachhaltigkeit mit einem Recycling-Programm. In Wahrheit wird hier wohl auch viel Neuware vernichtet. Damit könnte der Konzern auch gegen das Gesetz verstoßen.
mehr
Weniger Verpackung, mehr Recycling - seit Jahren verspricht die Industrie umweltfreundlichere Produkte. Doch es ändert sich kaum etwas, auch weil die Politik auf Freiwilligkeit setzt.
mehr
Kahlschlag statt naturnaher Bewirtschaftung: Im Stadtwald Hildesheim werden massiv Bäume gefällt, um die klammen Kassen der Kommune zu füllen. Darunter leidet der Wald.
mehr
Extremwetterereignisse als Folge des Klimawandels häufen sich, doch vielen Kommunen fehlen dafür die Konzepte. Wie können die Bürger geschützt werden?
mehr