Hafenerweiterung, Straßenbau - wird in die Natur eingegriffen, muss eine Ausgleichsfläche entstehen. Doch die Landkreise gehen stiefmütterlich damit um, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Die Grünlandflächen im Biosphärenreservat Schaalsee sind übersät mit Kunststoff. Recherchen von Panorama 3 ergaben, dass die Plastikteilchen aus einer Biogasanlage stammen.
mehr
In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden knapp 126.000 Fässer radioaktiver Müll eingelagert. Weil Wasser eindringt und Einsturzgefahr besteht, soll das Lager geräumt werden.
mehr
Weniger Verpackung, mehr Recycling - seit Jahren verspricht die Industrie umweltfreundlichere Produkte. Doch es ändert sich kaum etwas, auch weil die Politik auf Freiwilligkeit setzt.
mehr
Kahlschlag statt naturnaher Bewirtschaftung: Im Stadtwald Hildesheim werden massiv Bäume gefällt, um die klammen Kassen der Kommune zu füllen. Darunter leidet der Wald.
mehr
Extremwetterereignisse als Folge des Klimawandels häufen sich, doch vielen Kommunen fehlen dafür die Konzepte. Wie können die Bürger geschützt werden?
mehr
Nike bewirbt seine Nachhaltigkeit mit einem Recycling-Programm. In Wahrheit wird hier wohl auch viel Neuware vernichtet. Damit könnte der Konzern auch gegen das Gesetz verstoßen.
mehr
Wegen der Borkenkäferplage werden im Harz Tausende Fichten gefällt. Um den Borkenkäferbefall einzudämmen, kommen Gift-Fallen zum Einsatz. Kritiker betonen: Gift gehöre nicht in den Wald.
mehr
In Kreien tobt ein Streit um einen Windpark. Die Bürger lehnen neue Windräder ab - und setzen auf einen Vogel. Die Betreibergesellschaft reagiert - mit einer skurilen Maßnahme.
mehr
Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Müllaufkommen, es muss mehr recycelt werden. Das Problem: Viel von dem, was im gelben Sack landet, gehört dort nicht hinein.
mehr
Eine neue EU-Richtlinie soll Geschirr und Trinkhalme aus Plastik in Zukunft verbieten. Die NDR Info Perspektiven berichten über eine Lübecker Alternative - aus Stroh.
mehr