Wladislav S., der von der Bundesanwaltschaft der Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung verdächtigt wird, äußert sich in Panorama 3 erstmals zu den Vorwürfen.
mehr
Der 18-jährige Izmulla A. aus Bremen ist einer von 700 islamistischen Gefährdern in Deutschland. Er könnte nun bald abgeschoben werden - doch einfach ist das nicht.
mehr
Mit einem Friedensmarsch demonstrierten Muslime in Köln gegen Gewalt und Terror. "Ein Marsch, der unsere Gesellschaft einen kann", kommentiert Journalistin Kübra Gümüsay.
mehr
In Deutschland sind zur Zeit 351 Haftbefehle gegen Islamisten nicht vollstreckt. Experten sind alarmiert: Viele Terroristen werden vor ihren Taten als Kleinkriminelle auffällig.
mehr
Die in Bulgarien festgenommenen mutmaßlichen IS-Sympathisanten kommen aus Norddeutschland. Sie konnten sich trotz Ausreiseverbot auf den Weg nach Syrien machen.
mehr
Gefährder sollen durch das BKA-Gesetz künftig auch präventiv mit Fußfesseln überwacht werden können. Teile der Polizei sehen das kritisch, würden lieber umfangreich observieren.
mehr
Eine Stadtteilschule in Hamburg geht mit ihrem Projekt zum Schutz von Jugendlichen vor Radikalisierung einen besonderen Weg. Eine wichtige Rolle spielt dabei die "Oase".
mehr
Nach dem Verbot des "Deutschsprachigen Islamkreises" stellt sich die Frage, warum Hildesheim zum Salafisten-"Hotspot" wurde. Die Behörden hatten den Verein bereits länger im Visier.
mehr
Nach langer politischer Debatte entstand 1994 die Pflegeversicherung. Zum 1. Januar greift nun die größte Reform - unter anderem mit einer Neudefinition der Pflegebedürftigkeit.
mehr
Studien zufolge war das Jahr 2016 das "Jahr der Angst". Aber in vielen Fällen haben die Befürchtungen und die tatsächlichen Bedrohungen gar nichts miteinander zu tun.
mehr
Panorama 3 ist mit der Familie des 17-Jährigen in Kontakt getreten, der in Schleswig-Holstein als Terrorverdächtiger festgenommen wurde. Seine Schwester sagt, er sei vom IS entführt worden.
mehr
Was ist der richtige Umgang für Medien mit Ereignissen wie dem Amoklauf von München? ZAPP hat in verschiedenen Redaktionen nachgefragt. Aber eine Standardantwort gibt es nicht.
mehr