Stand: 18.06.2019 11:45 Uhr

Exklusiv: Video zeigt mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E.

von Robert Bongen und Martin Schneider

Die Bundesanwaltschaft geht beim Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke von einem rechtsextremistischen Motiv aus. Die Ermittlungen richten sich gegen den 45-jährigen Stephan E., der seit dem 16. Juni wegen Mordverdacht in Untersuchungshaft sitzt. Der Tatverdächtige ist mehrfach vorbestraft und hatte laut Sicherheitskreisen in der Vergangenheit Verbindungen in die rechtsextreme Szene.

VIDEO: Exklusiv: Video zeigt mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E. (1 Min)

Panorama liegt ein Video vor, das Stephan E. bei einer Auseinandersetzung am 06. Februar 2007 in Kassel zeigt. An jenem Tag demonstrierten Neonazis gegen eine DGB-Infoveranstaltung im Philipp-Scheidemann-Haus mit dem Titel "Alte und neue Strategien der extremen Rechten". Stephan E. soll damals zum Umfeld der hessischen NPD gehört haben. Mit ihm demonstrierte u.a. auch Mike Sawallich, damals im Vorstand des Landesverbands Hessen der NPD-Jugendorganisation "Junge Nationale". Vor dem Gebäude provozierten die Neonazis die Teilnehmer der DGB-Veranstaltung. Stephan E. trug dabei ein Schild mit der Aufschrift "Schluß mit der Verteufelung deutscher Patrioten". Einem muslimischen Teilnehmer rief es zu "Bete doch zu deinem Allah!". Kurz darauf eskalierte die Situation und es kam zu einer Schlägerei.

Bereits 1993 ist Stephan E. erstmals polizeilich in Erscheinung getreten, als er eine Asylbewerberunterkunft im hessischen Hohenstein-Steckenrothauf attackierte. 1995 wurde er wegen versuchten Totschlags und versuchten Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt. 2009 soll er an Angriffen von Rechtsradikalen auf eine Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Dortmund beteiligt gewesen sein. Damals wurde er wegen Landfriedensbruchs zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Laut ZEIT Online heißt es in Ermittlerkreisen, dass Stephan E. offenbar auch Verbindungen zur Dortmunder Einheit der Naziorganisation Combat 18 gehabt hat. Die Zahl 18 setzt sich aus dem ersten und achten Buchstaben des Alphabets zusammen und steht für "Adolf Hitler". Combat 18sieht sich als bewaffneter Arm der in Deutschland verbotenen Gruppe Blood & Honour. Einer der Drahtzieher dieser Kampfgruppe ist Robin Schmiemann, der mit Beate Zschäpe während ihrer Haft in regelmäßigem Briefkontakt stand.

 

Weitere Informationen
Symbolbild: "Combat 18" gilt in der Neonazi-Szene als Code für besonders hohe Gewaltbereitschaft. © NDR Foto: Julian Feldmann

"Combat 18": Maulhelden oder rechte Terroristen?

"Combat 18 Deutschland" ist eine neue Gruppe von Rechtsextremisten. Sie sieht sich in der Tradition des Neonazi-Netzwerks "Blood & Honour", das auch Vorbild des NSU war. mehr

Die "Gruppe Freital" posiert vor einer Hakenkreuzfahne © NDR Foto: Screenshot

"Lausbuben": Wie man in Freital Terroristen verharmlost

Die "Gruppe Freital" steht u.a. wegen versuchten Mordes und Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Doch diese harte Anklage stößt bei einigen in Freital auf Unverständnis. mehr

Das NSU Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt.

Nazi-Terror: Die Täter-Mentalität und das Versagen der Behörden

Beate Z., Uwe B. und Uwe M.: In Teilen der Naziszene konnte sich das Mördertrio verstanden fühlen. Polizei und Verfassungsschutz waren hingegen komplett auf dem Holzweg. mehr

Die Zwickauer Zelle © Panorama

Der NSU

Nach fünf Jahren sind die Urteile im NSU-Prozess gefallen. Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung von Panorama über den "Nationalsozialistischen Untergrund". mehr

Ein Mann steht am 27. August 1992 vor brennenden Pkw auf einer Straße am Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen. © picture alliance / ZB Foto: Bernd Wüstneck

Gewalt, Terror, Mord: Rechtsexremismus

Seit Jahrzehnten berichtet Panorama über Neonazis, rechtsradikale Gewalt und deren Opfer. Eine Auswahl der Beiträge finden Sie hier. mehr

Bundeskanzlerin Merkel redet auf der zentralen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Rechtsterrorismus in Berlin. ©  dpa Foto: Wolfgang Kumm

Nazi-Terror: Die vergessenen Opfer

Am Donnerstag wurde in Berlin der Opfer rechtsextremer Gewalt gedacht - Anlass waren die zehn Morde der Zwickauer Terrorzelle. Doch viele andere Opfer fehlen in der Statistik - obwohl sie von Nazis umgebracht wurden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.06.2019 | 21:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Rechtsextremismus

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?