Stand: 14.12.2017 15:56 Uhr

"Lausbuben": Wie man in Freital Terroristen verharmlost

von Robert Bongen, Thomas Datt, Philipp Hennig & Johannes Jolmes

Viele Menschen im sächsischen Freital sind genervt. Genervt davon, dass ihr Ort eigentlich nur noch in Verbindung mit Protesten gegen Flüchtlinge genannt wird, in Verbindung mit Rassismus. Und vor allem in Verbindung mit einer Clique mutmaßlicher Rechtsterroristen, die sogar den Namen des 40.000 Einwohner-Städtchens vor den Toren Dresdens trägt: Die sogenannte "Gruppe Freital". Sieben Männer und eine Frau stehen seit Monaten in Dresden vor Gericht.

VIDEO: Wie man in Freital Terroristen verharmlost (12 Min)

Es geht unter anderem um versuchten Mord, um Bildung einer terroristischen Vereinigung. Die Angeklagten sollen mit Sprengsätzen Ausländer, Flüchtlingshelfer und einen Politiker der Linken angegriffen haben. Massive Vorwürfe, die gar nicht so massiv klingen, wenn man sich in Freital umhört. Von "Lausbubenstreichen" ist dort die Rede, vieles, was über die "Gruppe Freital" geschrieben werde, sei übertrieben. Die Mitglieder müssten für das, was sie getan haben, bestraft werden, ja, aber "mit Augenmaß". Eine Terrorclique? Nein, das seien sie nun wirklich nicht.    

Urteil

Hohe Strafen gegen "Gruppe Freital"

Das Oberlandesgericht Dresden hat die Mitglieder der sogenannten "Gruppe Freital" wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt. Die beiden Rädelsführer erhielten langjährige Haftstrafen. mehr

Die Bundesanwaltschaft sieht das anders. Die Sicherheitsmaßnahmen für den Prozess in Dresden sind immens: Polizisten bewachen das Gelände weiträumig, Plexiglasscheiben trennen Zuschauer und Angeklagte. Die werden in Handschellen vorgeführt. Nach nunmehr 60 Verhandlungstagen steht der Prozess kurz vor dem Abschluss,  im Januar könnte ein Urteil fallen. Beobachter erwarten, dass zumindest die Rädelsführer der Gruppe mit langen Freiheitsstrafen rechnen müssen.

Hitlergruß vor Hakenkreuzfahne

Patrick Festing, einer der Hauptangeklagten © NDR Foto: Screenshot
Spricht von "Kanaken" und "Bimbos: Patrick Festing, einer der Hauptangeklagten der "Gruppe Freital".

Die Angeklagten räumen die meisten Vorwürfe ein. Doch sie sehen sich in ein falsches Licht gerückt. Patrick Festing, einer der Hauptangeklagten, stellt im Fernsehinterview klar: "Bloß weil ich ein Problem mit der Asylpolitik hab und nicht unbedingt damit einverstanden bin, dass hier jeder Ausländer reinkommen und machen kann, was er will, heißt es ja nicht, dass ich gleich ein Nazi bin", sagt er. Dabei sprechen interne Chats und Audionachrichten, die vor Gericht vorgespielt wurden, eine ganz andere Sprache. Flüchtlinge werden da als "Kanaken" und "Bimbos" bezeichnet. Auf einem Foto posiert die Gruppe mit Hitlergruß - vermummt hinter einer Hakenkreuzfahne. "Für den einen sind die Taten extrem, für den anderen sind es halt Taten mit Sachschaden, die man halt nicht jeden Tag sieht, weil halt Böller verwendet wurden, wie auch immer. Ich sehe mich nicht als rechtsextrem", erklärt Patrick Festing im Interview.

Nur Einzeltäter?

Nachricht aus einem internen Chat. © NDR Foto: Screenshot
Interne Chatnachrichten wie diese zeigen die Gesinnung der Gruppe.

Eine Sichtweise, die in Freital von vielen geteilt wird. Von einem "Schauprozess" ist die Rede. Die hätten doch nur ein paar "Knaller" gezündet. Und: Linksradikale würden ähnliche Straftaten begehen, aber dafür nicht vor Gericht gestellt. Die konkreten Vorwürfe gegen die Gruppe - in Freital spielen sie für viele anscheinend keine Rolle. Der Oberbürgermeister von Freital, Uwe Rumberg (CDU), spielt in einem Interview zu Prozessbeginn die Bedeutung der rechten Szene in Freital herunter: "Wenn ich sage: 40.000 Einwohner hat die Stadt, und es ist eine Handvoll vielleicht, die das Treiben hier verrückt machen. Das darf man nicht schönreden und da darf man auch nicht weggucken, aber man sollte es auch nicht überbewerten." Also tatsächlich alles nur Einzeltäter?

Lausbubenstreiche, keine Nazis?

Es scheint so, dass viele in Freital mindestens ahnten, wer hinten den regelmäßigen Anschlägen steckt. Ganz offen traf sich die Gruppe an der örtlichen Aral-Tankstelle, direkt gegenüber der Polizeistation. Hier schmiedeten sie ihre Anschlagspläne, von hier schritten sie zur Tat. Dirk Jährling, heute AfD-Mitglied und 2015 regelmäßig Redner auf rechten Kundgebungen, betrieb bis vor einigen Monaten eine Bar im Freitaler Stadtzentrum. Hier waren auch einige der Angeklagten immer wieder zu Gast, hier prahlten sie mit ihren Taten. Nach den rassistischen Krawallen im sächsischen Heidenau im August 2015 etwa zeigte einer der Rädelsführer Videos der Ausschreitungen auf einer Leinwand - und identifizierte sich selbst als einer der Randalierer. Auf den Gedanken, bei der Polizei Anzeige zu erstatten, kamen offenbar weder der Barbesitzer noch die zahlreichen anwesenden Gäste. Dass der Mann dann Monate später als vermeintliches Mitglied der "Gruppe Freital" festgenommen worden ist, darüber wundert sich Dirk Jährling nicht: "Nachdem diese ganzen Verhaftungen stattgefunden haben, diese ganzen Straftaten ans Licht gekommen sind, man war nicht überrascht."

Und dennoch: Die Taten der Gruppe spielt er herunter: "Man soll aufhören, das in eine terroristische Vereinigung zu stecken, das sind Lausbuben gewesen, die haben Scheiße gemacht, müssen dafür bestraft werden und Ende." Lausbuben, die Streiche spielen. So ähnlich sieht es auch Frank Gliemann, Gastronom und Stadtratsmitglied der Freien Wähler. Er glaubt, dass der Ruf Freitals zu Unrecht gelitten hat. "Letztendlich ist der Ruf Freitals schlechter gemacht worden, als er tatsächlich ist. Denn wenn man sich hier umschaut, man wird nichts erleben, wo man sagt, das sind Rechte, Nazis."

Verharmlosung als Nährboden für Radikalisierung

Kristin Pietrzyk, Nebenklagevertreterin © NDR Foto: Screenshot
Hält die Verharmlosung vieler Freitaler für den Nährboden zur Radikalisierung: Kristin Pietrzyk, Nebenklagevertreterin.

Für Prozessbeobachter ist es diese Haltung vieler Freitaler, die den Nährboden für die Radikalisierung der "Gruppe Freital" gebildet haben. Manch einer beließ es nicht bei verbaler Unterstützung. Beim Prozess kam heraus, dass die Gruppe auf Helfer zählen konnte. So lagerten Freunde und Nachbarn beispielsweise Sprengsätze, die später bei Anschlägen eingesetzt wurden. "Wir hatten auch Zeugen, Nachbarn der ausländischen Anschlagsopfer, die in 15 Minuten Vernehmung einen Satz zu der Tat verloren haben. In ihrer Zeugenaussage dann aber weitere 14 Minuten eigentlich nur darüber geredet haben, wie schlimm sie die Geschädigten fanden und dass da Kulturen aufeinander getroffen seien, sie das nicht für vereinbar hielten", sagt Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk. Die Angeklagten hätten aus solchen Aussagen die Rechtfertigung für ihre Taten gezogen.

Auch wenn die "Gruppe Freital" wohl Geschichte ist, viele ihrer Unterstützer werden ohne Bestrafung davon kommen. Und sich selbst als Opfer fühlen. In dem kleinen sächsischen Städtchen zeigt sich die Asyldebatte in konzentrierter Form: die Gewaltbereitschaft einiger weniger - und die Verharmlosung von Rassismus durch viele.

 

Weitere Informationen
Demonstration gegen ein Flüchtlingsheim im sächsischen Freital. © MDR

Freital: Anschlag auf die Meinung der anderen

Erneut gab es in Freital einen Anschlag: Diesmal auf das Büro der Linkspartei. Die sächsische Stadt macht seit Monaten von sich Reden, weil Befürworter einer Flüchtlingsunterkuft bedroht werden. mehr

Demonstration der NPD in Heidenau gegen Asylunterkunft © picture alliance / dpa Foto: Marko Förster

Rostock, Pegida, Heidenau: Und ewig grüßt das braune Murmeltier

Aus Protest wird Gewalt: Stimmen wie in Heidenau, Freital oder Dresden erinnern an Rostock-Lichtenhagen. Doch erst jetzt wacht die Regierung langsam auf, will den Rechtsstaat durchsetzen. mehr

Biedermann und die Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Fast jeden Tag brennt ein Flüchtlingsheim, doch die Täter werden selten ermittelt: Die Brandstifter denken häufig, sie agierten im Namen einer schweigenden Mehrheit. mehr

"Lausbuben": Wie man in Freital Terroristen verharmlost

Der Panorama-Beitrag vom 14. Dezember 2017 als PDF-Dokument zum Download. Download (234 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.12.2017 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr