Stand: 17.09.2015 17:00 Uhr

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

von Christian Baars, Robert Bongen, Philipp Hennig, Johannes Jolmes

Es ist ein kleines, leer stehendes Einfamilienhaus am Rande des Ortes, das die Besitzerin als Flüchtlingsunterkunft zur Verfügung stellen wollte. So hatte sie es im Internet angekündigt. Kurz darauf brennt das Haus im thüringischen Gerstungen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Nur zwei Tage nach dem Brand findet in der 6.000 Einwohner-Gemeinde der große Kirmesumzug statt. Der Brandanschlag ist ein großes Thema. Von Betroffenheit jedoch keine Spur. An einem der Wagen heißt es spöttisch auf einem Plakat: "Abgebrannt ist uns’re Hütte. Gebt uns Asyl, bitte, bitte! Aber kein Container, nein. Kann es vielleicht ein Schlösschen sein?" Von Panorama-Reportern zu dem Brand befragt, zeigen sich die meisten im Ort betroffen über die Tat, manch ein Bewohner sieht aber auch eine gewisse Berechtigung: Viele Menschen seien verunsichert, da der Staat angeblich "alle rein" lasse und zu wenig "fürs eigene Volk" tue. "Wenn wir nicht gehört werden, dann passiert halt sowas", sagt eine Frau. "Dann gibt es halt Menschen, die machen das".

VIDEO: Wer zündet Flüchtlingsheime an? (11 Min)

Brandstiftung als Selbstjustiz

Eine Haltung, die in Teilen der Bevölkerung auf Zustimmung stößt. Die Rede ist dann meist von mehr oder weniger "berechtigten Ängsten". Es ist aber auch eine Haltung, die dazu führt, dass sich einige offenbar dazu ermutigt fühlen, das vermeintliche Recht selbst in die Hand zu nehmen und gegen Flüchtlingsunterkünfte vorzugehen. Fast täglich kommt es in den letzten Wochen zu Anschlägen. Nach Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" gab es allein seit Mitte Juli 37 Brandstiftungen, seit Anfang des Jahres insgesamt 61. Nur in zehn Fällen konnten bislang Tatverdächtigeermittelt werden. Dies liegt offenbar auch daran, dass die Täter oft Rückhalt in der Bevölkerung finden. Besonders besorgniserregend: Zwei Drittel aller Unterkünfte waren bewohnt und nur mit Glück ist bislang kein Mensch ernsthaft zu Schaden gekommen. 

Karte: Brände in Flüchtlingsunterkünften 2015 - Stand: 17.9.2015, die Punkte bezeichnen die Städte, nicht den genauen Standort - blau: Brandanschläge / hellblau: Tatverdächtige ermittelt

Täter aus der Mitte der Gesellschaft

Bernd Merbitz, Leiter des Operativen Abwehrzentrums (OAZ) in Leipzig
Von schwierigen Ermittlungen spricht Bernd Merbitz, Leiter des Operativen Abwehrzentrums in Leipzig. Denn die Täter entstammen oft der Mitte der Gesellschaft.

Bernd Merbitz, Leiter des Operativen Abwehrzentrums (OAZ) in Leipzig und damit zuständig für politische Straftaten, spricht in Panorama von schwierigen Ermittlungen. Oft sei der Kreis der möglichen Verdächtigen extrem groß. Oft stammten sie aus der Mitte der Gesellschaft, seien zuvor nie straffällig geworden. "Wir haben es mit der ganzen Breite der Bevölkerung zu tun", sagt Merbitz. Der Täter sei längst "nicht immer der klassische Rechtsextremist, der schon viele Vorstrafen hat".

Das bestätigt auch Maren Brandenburger, Leiterin des Landesamts für Verfassungsschutz Niedersachsen: "Diejenigen, die die Taten verüben, gehören zu einem großen Teil noch nicht einmal dem Rechtsextremismus an." Es gebe ein Klima, "das durch Internet-Beiträge und durch gesellschaftliches Anerkanntsein offensichtlich geschürt wird". Fremdenfeindliches, rassistisches Denken scheine als Bodensatz vorhanden zu sein. "Und diejenigen, die diese Taten verüben, glauben möglicherweise, Vollstrecker eines solchen Willens der Gemeinschaft, des so genannten Volkswillens zu sein."

Die Verantwortung der Politik

Der Vollstrecker des Willens einer vermeintlichen Mehrheit - so ähnlich sah es vielleicht auch der Mann, der im Februar in Escheburg in Schleswig-Holstein eine geplante Unterkunft angesteckt hat. Er ist bislang der einzige Brandstifter aus diesem Jahr, der bereits angeklagt und verurteilt worden ist. Im Prozess bereute er seine Tat. Allerdings sagte er auch, er habe gedacht, etwas Gutes zu tun, Frauen und Kinder zu beschützen. Der Mann, ein Finanzbeamter, war zuvor nie durch rechtsextreme Straftaten aufgefallen.

Interview
Wolfgang Benz, Historiker und Vorurteilsforscher

"Die Politik muss deutlich machen, dass Fremde keine Feinde sind"

Professor Dr. Wolfgang Benz ist Historiker und Vorurteilsforscher. Zur Zeit beschäftigt er sich mit der Anti-Islam-Bewegung Pegida. Mit Panorama sprach er über die Brandanschläge auf Flüchtlingsheime. mehr

Der Historiker Wolfgang Benz, der sich mit den Folgen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit befasst, sieht hier auch die Politik in der Verantwortung. Die Diskussion über "berechtigte Ängste" bereite ihm großes Unbehagen, sagt Benz. Wenn die Angst vor Ausländern, vor Flüchtlingen als berechtigt bezeichnet werde, dann werde sie legitimiert. Sie sei aber nicht legitim. "Denn wenn die Ängste berechtigt sind, dann schreit das ja nach Handlung, und das haben wir inzwischen ja auch erlebt." Deshalb müsse man vielmehr klar machen, dass die Ängste eben nicht berechtigt seien. "Der ganz normale Bürger - wenn er unzufrieden ist, wenn man ihn in Wut versetzt, dafür hat der Historiker genug Beispiele - der wird dann gefährlich", so Benz.

Weitere Informationen
Demonstration der NPD in Heidenau gegen Asylunterkunft © picture alliance / dpa Foto: Marko Förster

Rostock, Pegida, Heidenau: Und ewig grüßt das braune Murmeltier

Aus Protest wird Gewalt: Stimmen wie in Heidenau, Freital oder Dresden erinnern an Rostock-Lichtenhagen. Doch erst jetzt wacht die Regierung langsam auf, will den Rechtsstaat durchsetzen. mehr

Pegida in Dresden © Screenshot

Dresden heute, Rostock damals: was gelernt?

Nach unserem Pegida-Beitrag meldete sich ein Zuschauer und legte uns nahe, ins Archiv zu schauen. Dort haben wir Stimmen gefunden, die denen aus Dresden ähneln ... mehr

Springerstiefel © Imago/Rüdiger Wölk Foto: Rüdiger Wölk

Liebe Nazis,

Am 1. Juli vor 20 Jahren wurde das unbeschränkte Asylrecht abgeschafft - die Politik war vor Euch eingeknickt. Ein offener Brief von Volker Steinhoff zum 20. Jahrestag der Grundgesetzänderung zum Asyl. mehr

.Steffi Brachtel setzt sich in Freital für Flüchtlinge ein
3 Min

Ein Film über Meinungsfreiheit

Eine Bürgerversammlung in Freital. Es geht um die Flüchtlingsunterkunft. Auch der sächsische Innenminister ist da. Steffi Brachtel spricht sich für das Heim aus - und wird niedergebrüllt, bedroht. 3 Min

Deutschland steht in Flammen

Mehr als 200 Mal haben Täter in diesem Jahr Flüchtlingsheime angegriffen. Gefasst wurde kaum jemand. Wie kann das sein? Eine Recherche von ZEIT ONLINE und DIE ZEIT extern

Mehrheit für weitere Flüchtlings-Aufnahme

85 Prozent der Sachsen-Anhalter schämen sich für gewalttätige Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte. Das ist ein Ergebnis der infratest-dimap-Umfrage im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks. extern

Die gelassene Nation

Grundsätzliche Haltung zur Aufnahme von Flüchtlingen - laut Allensbacher Archiv finden 70 % die Aufnahme gut, 16 % nicht gut und 14% sind unentschieden. extern

Große Aufnahmebereitschaft in Deutschland

Laut einer Umfrage sind etwa zwei Drittel der Deutschen dafür, mindestens genauso viele Flüchtlinge aufzunehmen wie momentan. Fast 40 Prozent macht die hohe Zuwanderung aber Angst. extern

Mehr Anschläge, wenig Aufklärung

Die Zahl der Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte ist dramatisch gestiegen. Gleichzeitig werden wenige Fälle aufgeklärt. Nach Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" konnten nur in zehn von mehr als 60 Fällen in diesem Jahr Verdächtige ermittelt werden. extern

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Der Panorama-Beitrag vom 17. September 2015 als PDF-Dokument zum Download. Download (221 KB)

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.09.2015 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?