Stand: 28.06.2019 11:01 Uhr

Mordfall Lübcke: Mutmaßlicher Helfer Markus H. 2009 bei Neonazi-Demo dabei

von Robert Bongen, Otto Carsten, Julian Feldmann, Nino Seidel
Markus H. © NDR Foto: ARD Magazin Panorama
Markus H. trägt das Banner der rechtsextremen Gruppierung "Freier Widerstand Kassel".

Es war einer der größten Aufmärsche der rechtsextremen Szene im Nachkriegsdeutschland. 6.000 Neonazis demonstrierten am 14. Februar 2009 in der Dresdner Innenstadt. Mit dabei beim so genannten "Trauermarsch" anlässlich des Jahrestages der Bombardierung Dresdens: Die Neonazi-Gruppierung "Freier Widerstand Kassel", mit eigenem Banner "Wir vergessen nicht". Einer, der dieses Banner trägt, ist Markus H. - der Mann, der Stephan E., dem mutmaßlichen Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, die Tatwaffe vermittelt haben soll. Markus H. sitzt in Untersuchungshaft, gemeinsam mit einem weiteren mutmaßlichen Helfer. Der Generalbundesanwalt wirft ihnen Beihilfe zum Mord vor.

Jahrelang in rechtsextremen Strukturen

Markus H. (2.v.l.) © NDR Foto: ARD Magazin Panorama
Mike S. (l.) und Markus H. (2.v.l.) auf der Demonstration 2009 in Dresden.

Die Bilder aus Dresden von 2009, die Panorama vorliegen, sind ein weiterer Beleg dafür, dass Markus H. über Jahre fest eingebunden war in die Kasseler Neonazi-Szene. Er marschiert Seite an Seite mit Mike S., einem der engsten Weggefährten von Stephan E. und zeitweilig Chef der Jungen Nationaldemokraten in Hessen, der Jugendorganisation der NPD. 

Nach Panorama-Recherchen war Markus H., Jahrgang 1976, seit frühester Jugend in rechtsextremen Kreisen aktiv. So gab er in einem internen Forum an, bereits Anfang der 1990er Jahre an einem Treffen der inzwischen verbotenen "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige" (HNG) teilgenommen zu haben. Auch war er in jungen Jahren Mitglied der 1995 verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP).

VIDEO: Spurensuche im Umfeld des mutmaßlichen Lübcke-Mörders (6 Min)

Markus H. war auch am 1. Mai 2009 dabei, als über 400 Neonazis in Dortmund eine Kundgebung des DGB attackierten. Zur Reisegruppe aus dem Raum Kassel gehörte Stephan E., der inzwischen den Mord an Walter Lübcke gestanden hat. Der Rechtsextremist Stephan E. wurde 2010 vom Amtsgericht Dortmund wegen Landfriedensbruchs verurteilt. H. kam hingegen ohne Verurteilung davon. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigte Panorama jedoch, dass Markus H. damals von der Polizei kontrolliert oder in Gewahrsam genommen wurde.

VIDEO: Exklusiv: Video zeigt mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E. (1 Min)

Stephan E. soll in seinem Geständnis Markus H. als Helfer angegeben haben. Die Ankläger werfen ihm vor, Stephan E. den Kontakt zu einem Waffenhändler - Elmar J. - aus Nordrhein-Westfalen vermittelt zu haben. Laut Bundesanwaltschaft steht der Beschuldigte Elmar J. im Verdacht, Stephan E. im Jahr 2016 die spätere Tatwaffe eine Faustfeuerwaffe im Kaliber .38 verkauft zu haben. Elmar J. und Markus H. sollen dabei Kenntnis von der rechtsextremistischen Gesinnung des Stephan E. gehabt haben. Ebenfalls haben sie es für möglich gehalten und billigend in Kauf genommen, dass Stephan E. die von Elmar J. bezogenen Schusswaffen zu einem politisch motivierten Tötungsverbrechen einsetzen wird.

 

Weitere Informationen
Symbolbild: "Combat 18" gilt in der Neonazi-Szene als Code für besonders hohe Gewaltbereitschaft. © NDR Foto: Julian Feldmann

Stephan E.: Zweifel an Geheim-Treffen mit "Combat 18"

Panorama berichtete über "Combat 18" - eine Gruppe von Rechtsextremisten. Der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke war möglicherweise doch nicht mit "C 18"-Mitgliedern bei einer Veranstaltung. mehr

Stephan E. © C.O. Meyer/Panorama Foto: Screenshot

Exklusiv: Video zeigt mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E.

Panorama liegt ein Video vor, das den wegen Mordverdachts an Walter Lübcke in Untersuchungshaft sitzenden Stephan E. bei einer Auseinandersetzung 2007 in Kassel zeigt. mehr

Lübckes Wohnhaus

Lübcke-Mord: Mutmaßlicher Helfer als Neonazi bekannt

Zwei mutmaßliche Helfer des geständigen, mutmaßlichen Lübcke-Mörders Stephan E. sind festgenommen worden. Einer der Männer gehörte seit Jahren zur Kasseler Neonazi-Szene. mehr

Symbolbild: "Combat 18" gilt in der Neonazi-Szene als Code für besonders hohe Gewaltbereitschaft. © NDR Foto: Julian Feldmann

"Combat 18": Maulhelden oder rechte Terroristen?

"Combat 18 Deutschland" ist eine neue Gruppe von Rechtsextremisten. Sie sieht sich in der Tradition des Neonazi-Netzwerks "Blood & Honour", das auch Vorbild des NSU war. mehr

Das NSU Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt.

Nazi-Terror: Die Täter-Mentalität und das Versagen der Behörden

Beate Z., Uwe B. und Uwe M.: In Teilen der Naziszene konnte sich das Mördertrio verstanden fühlen. Polizei und Verfassungsschutz waren hingegen komplett auf dem Holzweg. mehr

Die Zwickauer Zelle © Panorama

Der NSU

Nach fünf Jahren sind die Urteile im NSU-Prozess gefallen. Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung von Panorama über den "Nationalsozialistischen Untergrund". mehr

Bundeskanzlerin Merkel redet auf der zentralen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Rechtsterrorismus in Berlin. ©  dpa Foto: Wolfgang Kumm

Nazi-Terror: Die vergessenen Opfer

Am Donnerstag wurde in Berlin der Opfer rechtsextremer Gewalt gedacht - Anlass waren die zehn Morde der Zwickauer Terrorzelle. Doch viele andere Opfer fehlen in der Statistik - obwohl sie von Nazis umgebracht wurden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.06.2019 | 21:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Rechtsextremismus

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?