Thema: Schifffahrt

Frachtschiff "Else" kollidiert mit dem Schleusentor des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel am Samstag dem 29.08.2020. © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Kiel-Holtenau: Frachter fährt gegen Schleusentor

Das Frachtschiff "Else" ist heute morgen in das Schleusentor der Nordkammer in Kiel-Holtenau gekracht. Inzwischen wurde der Frachter abgeschleppt, aber das Schleusentor ist nun defekt. mehr

Ein Torpedoboot auf dem Elbe-Trave-Kanal (seit 1936 Elbe-Lübeck-Kanal) am 25. März 1903 © Public Domain Foto: Wilhelm Dahms

Elbe-Lübeck-Kanal: Vom Handelsweg zur Touristen-Oase

Als vor 125 Jahren der Bau des Elbe-Lübeck-Kanals - damals noch Elbe-Trave-Kanal - beginnt, soll die Wasserstraße Industrie und Handel beflügeln. Heute ist sie vor allem ein touristisches Schmuckstück. mehr

Rostock Warnemünde: Der Schwimmkran «Hebo Lift 9» aus Rotterdam hebt einen mobilen Liebherr-Hafenkran aus dem Becken B des Hafens. © dpa-Bildfunk Foto: Thomas Häntzsche

Rostock: Bergung der Hafenkräne abgeschlossen

Mehr als fünf Wochen lagen zwei havarierte Hafenkräne im Rostocker Seehafen. Der Erste konnte bereits am Wochenende geborgen werden, den Zweiten holten Helfer am Montag aus dem Wasser. mehr

Rostock: Im Seehafen ist der Schwimmkran "Hebo Lift 9" aus Rotterdam (Niederlande) eingetroffen. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Rostock: Bergung der Hafenkräne tritt in heiße Phase

Seit knapp vier Wochen liegen Millionen Euro teure Kräne auf dem Grund des Rostocker Seehafens. Nun tritt die Bergung in die heiße Phase. Der zweite tonnenschwere Ausleger wurde an Land gebracht. mehr

MS "Völkerfreundschaft" 1972 im Hafen von Warnemünde © Bundesarchiv, Bild 183-L1102-0040 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA-3.0 Foto: Jürgen Sinderman

Die "Völkerfreundschaft" - Urlauberschiff der DDR

Am 24. Februar 1960 legt die "Völkerfreundschaft" in Rostock zur Premierenfahrt ab. Das erste Urlauberschiff der DDR bietet luxuriöse Kreuzfahrten. mehr

Spezialschwimmkran zur Bergung von Hafenkränen

Kran-Havarie im Rostocker Hafen: Bergungskonzept steht

Für die beiden Ende Januar ins Rostocker Hafen gestürzten Mobilkräne gibt es nun einen Bergungsplan. Bis Ende Februar sollen sie mit einem Spezial-Kran gehoben werden. mehr

Der Spezialkran "Baltic Lift" im Rostocker Seehafen neben dem Schwergutschiff "Jumbo Vision" (l.), von dem aus bei einem Unfall zwei mobile Hafenkräne bei ihrer Verladung in das Hafenbecken gestürzt sind. © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild

Kran-Havarie: Taucher pumpen Öl und Diesel ab

Vier Tage nach dem Kran-Unfall im Rostocker Überseehafen laufen die Vorbereitungen für die Bergung. Rund 10.000 Liter Öl und Diesel werden abgepumpt, das Schwerlastschiff versetzt. mehr

Der Spezialkran "Baltic Lift" im Rostocker Seehafen neben dem Schwergutschiff "Jumbo Vision" (l.), von dem aus bei einem Unfall zwei mobile Hafenkräne bei ihrer Verladung in das Hafenbecken gestürzt sind. © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild

Kran-Havarie: Bergung nicht vor Mittwoch

Nach dem Kran-Unfall im Rostocker Überseehafen arbeiten Spezialisten an einem Plan zur Bergung. Sie prüfen auch, ob die Kräne unter Wasser zum Teil demontiert werden können. mehr

Der Containerfrachter Sajir der Reederei UASC fährt in Brunsbüttel die Elbe vom Hamburger Hafen kommend in eine Nebelbank hinein. © picture alliance Foto: Axel Heimken/dpa

Verschärfter Schwefelgrenzwert für Schifffahrt

Die meisten Containerschiffe fahren bislang mit Schweröl. Eine neue Richtlinie schreibt jetzt einen deutlich geringeren Schwefelanteil vor. Ein Ansatz für Veränderungen in der Branche. mehr

Schaulustige versammeln sich 1958 zur Taufe des Segelschulschiffs der Bundesmarine "Gorch Fock". © picture-alliance/ dpa Foto: Blohm + Voss

Als die "Gorch Fock" vom Stapel lief

Unter Jubel läuft die "Gorch Fock" am 23. August 1958 als Stolz der Bundesmarine in Hamburg vom Stapel. Doch tödliche Unfälle und die Kostenexplosion bei der Sanierung sorgen später für Schlagzeilen. mehr

Modell einer alten Kogge © Jan Farclas Foto: Jan Farclas

Wismarer Schiffswrack älter als vermutet

Das vor zwei Jahren im Wismarer Hafen entdeckte Wrack eines mittelalterlichen Handelsschiffs ist mehr als 800 Jahre alt. Das haben Untersuchungen von Experten in einem Speziallabor ergeben. mehr

Die Visualisierung zeigt den geplanten Inselhafen Prerow an der Seebrücke in Prerow. © dpa-Bildfunk Foto: Tinus Medien

Prerow: Planungen für Inselhafen fast abgeschlossen

Die Planungen für den Inselhafen Prerow sind fast abgeschlossen. Sie sehen 44 Liegeplätzen für Sportbootfahrer, Seenotretter und Fischer vor. Der Hafen soll 2021 eingeweiht werden. mehr