Thema: Schifffahrt

Stralsund: Schaulustige beobachten am frühen Morgen das Verlegen des früheren Segelschulschiffs "Gorch Fock" (I) mit Schleppern zu seinem neuen Liegeplatz im Stadthafen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Stralsund lässt "Gorch Fock 1" für zehn Millionen Euro reparieren

Im Februar kaufte die Hansestadt den Dreimaster. Den Auftrag zog ein Unternehmen aus der Stadt an Land. mehr

Container-Terminal Tollerort steht auf einem Containerkran. © Screenshot

Cosco-Einstieg in Hamburg: Verstieß HHLA gegen Vorgaben?

Nach Ansicht des Wirtschaftsministeriums hat die Betreibergesellschaft des Hafens das Terminal Tollerort zu spät als kritische Infrastruktur registriert. mehr

Ein Mann sitzt vor mehreren PC-Bildschirmen in einem Raum in der Verkehrszentrale in Travemünde. © NDR

In Travemünde wird für die Sicherheit im Fehmarnbelt gesorgt

Seit dem Beginn der Bauarbeiten zum Fehmarnbelttunnel wird der Schiffsverkehr rund um die Uhr überwacht. mehr

Aus dem mit Autos beladenen Frachter "Felicity Ace" steigt Rauch auf. © picture alliance/AA | Portuguese Naval Forces/Handout

Elektroauto an Bord: Ein Risiko für Fähren?

Gerät ein E-Auto in Brand, kann es nicht an Bord gelöscht werden. Reedereien arbeiten an Regelungen und Lösungen. mehr

Containerschiffe werden am Eurogate Container Terminal in Hamburg abgefertigt. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Umschlag im Hamburger Hafen geht deutlich zurück

Anfang dieses Jahres sind insgesamt rund zehn Prozent weniger Waren geladen oder gelöscht worden als im gleichen Zeitraum 2022. mehr

Historische Darstellung der "Lady of the Lake", dem ersten Dampfschiff,  das die Elbe befuhr © Stadtarchiv Cuxhaven / Repro. E. Hein, Cuxh., Vorl. Siersdorfer, Essen

"Lady of the Lake": Deutschlands erster Raddampfer auf der Elbe

Am 17. Juni 1816 kommt das erste Dampfschiff nach Deutschland. Die "Lady of the Lake" verkürzt die Fahrtzeit von Hamburg nach Cuxhaven von zwei Tagen auf sieben Stunden. mehr

Die Viermastbark "Pamir" in einer 1952 gedrehten und 1959 ausgestrahlten Dokumentation über das Segelschiff. © imago Foto: United Archives

Wie die "Pamir" im Hurrikan versank

Als am 21. September 1957 der Frachtsegler "Pamir" untergeht, stirbt ein Großteil der Besatzung. War das Unglück vorhersehbar? mehr

Das Containerschiff "Hamburg-Express" der Reederei Hapag-Lloyd wird an einem Terminal abgefertigt. © picture alliance / dpa Foto: Hapag-Lloyd

USA erheben schwere Vorwürfe gegen die Reederei Hapag-Lloyd

Die Frachtraten seien viel stärker gestiegen als die operativen Kosten. Profitieren würden allein die Reederei und ihre Aktionäre. mehr

50 Jahre Seenotrettungskreuzer ADOLPH BERMPOHL. Adolph Bermpohl nach dem Unglück. © DGzRS - Die Seenotretter Foto: Peter Neumann

Im Orkan verunglückt: Die Tragödie der "Adolph Bermpohl"

Im Sturm verliert der Seenotkreuzer am 23. Februar 1967 bei einer Rettung vor Helgoland die Besatzung. Sieben Seeleute sterben. mehr

Das Feuerschiff "Kiel" auf einer historischen Aufnahme.

Vor 65 Jahren: Kieler Feuerschiff gerammt

In der Nacht des 4. Januar 1957 krachte ein finnischer Dampfer gegen das Feuerschiff "Kiel". Es wurde gerade noch vor dem Untergang bewahrt. mehr

Ein sich im Bau befindendes Schiff.

Methanol statt Diesel: So fahren Schiffe klimafreundlich

Im Norden wird gerade das Forschungsschiff "Uthörn II" gebaut. Als erstes deutsches Seeschiff wird es mit Methanol unterwegs sein. Auch große Reedereien denken beim Klimaschutz um. mehr

Das Gebäude des Internationalen Seegerichtshofs in Hamburg-Nienstedten © Internationaler Seegerichtshof (ITLOS)

Seegericht: Ein bisschen New York in Hamburg

Seit 25 Jahren sind Konflikte auf See Fälle für den Internationalen Seegerichtshof. Sein Quartier hat der ISGH in Hamburg. mehr