Thema: Schifffahrt

Ein Flusskreuzfahrtschiff liegt vor der Neptunwerft in Rostock-Warnemünde. © dpa Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Flusskreuzer der Neptun-Werft getauft

Sechs auf der Rostocker Neptun-Werft gebaute Flusskreuzfahrtschiffe sind am Dienstag getauft worden. Die 135 Meter langen Schiffe sollen auf dem Rhein, dem Main und der Donau eingesetzt werden. mehr

Die Europa am 15. August 1928 bei ihrem Stapellauf in Hamburg. © dpa - picture alliance Foto: akg-images

Die "Europa": In viereinhalb Tagen über den Atlantik

Am 15. August 1928 läuft in Hamburg die "Europa" vom Stapel. Doch noch vor der Jungfernfahrt brennt sie aus. mehr

Die Glory Amsterdam von hinten. © NDR

"Glory Amsterdam": Die Havarie und die Folgen

Tagelang hat die "Glory Amsterdam" Ende Oktober vor Langeoog festgesteckt. Fragen und Forderungen nach der Havarie und der schwierigen Bergung bleiben auch 2018 aktuell. mehr

Wrackbergung im Hafen von Wismar © Jan Farclas Foto: Jan Farclas

Wrack in Wismar: War es ein Wikingerschiff?

Im Wismarer Hafen ist die Bergung eines mittelalterlichen Schiffswracks abgeschlossen worden. Nun wird es in Schwerin eingelagert. Experten sprechen von einem sehr seltenen Fund. mehr

Hapag-Lloyd-Schriftzug am Stammsitz am Ballindamm in Hamburg © dpa - Bildfunk Foto: Maurizio Gambarini

Hapag-Lloyd: Auf den Weltmeeren zu Hause

Hapag-Lloyd aus Hamburg ist die größte Reederei Deutschlands - und ein Unternehmen mit Tradition. Es blickt auf 170 Jahre Schifffahrtsgeschichte zurück. Ein Porträt. mehr

Sportboote und Radfahrer bewegen sich am 12.6.2000 auf und entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bei Kühsen im Kreis Herzogtum Lauenburg. © picture alliance Foto: Wolfgang Langenstrassen

Umstritten: Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals

Der Elbe-Lübeck-Kanal soll für mindestens 838 Millionen Euro ausgebaut werden. Doch die Investition wird sich kaum rechnen, die Zahl der Frachtschiffe ist seit Jahren rückläufig. mehr

Rinder werden eine Rampe auf ein Schiff hoch getrieben. © Animal Welfare Foundation

Rindertransport per Schiff: Tierschutz über Bord?

Rinder aus Niedersachsen werden nicht nur mit dem Lkw, sondern auch per Schiff exportiert. NDR und SZ liegen Informationen über Tierschutzprobleme von Seetransporten vor. mehr

Der 1989 havarierte holländische Frachter "Oostzee" © NDR Foto: NDR

Gift-Opfer kämpfen um Anerkennung

Nach einem Chemieunfall wurde der Frachter "Oostzee" in Brunsbüttel entladen. Viele Helfer erkrankten darauf an Krebs. Doch keiner der Fälle wurde bisher als Folge des Einsatzes anerkannt. mehr

Mittelalterliche Szene im Hafen einer Hansestadt (Farblithographie) © picture-alliance / akg-images

Mittelalter: Die Hanse beherrscht den Norden

Unter Führung von Kaufleuten aus Lübeck entwickelt sich im 13. Jahrhundert der Städtebund Hanse. Er verbindet Dutzende Orte und beschert den beteiligten Städten großen Reichtum. mehr

Schlepper führen das Schiff über die Ostsee. © NDR Foto: Jan Heidebreck

Untergang der "Büchner": Fehlerhafte Gutachten?

Vor drei Jahren sank die "Georg Büchner" vor Danzig. Im Prozess um ihren Untergang spricht ein Sachverständiger von fehlerhaften Gutachten: Die "Büchner" hätte Rostock niemals verlassen dürfen. mehr

Der seinerzeit größte Container-Terminal Europa in Bremerhaven am 19.08.1983. © dpa Foto: Schilling

Wie die Welt in die Kiste kam

Im Mai 1966 wurden die ersten Schiffscontainer im Norden umgeschlagen. Damals war ihr Siegeszug noch nicht absehbar. In Hamburg kommen sie wenig beachtet als "Decksladung" an. mehr

Das Heck der "Georg Büchner". © NDR Foto: Przemek Trzesniowski

Viele offene Fragen im "Büchner"-Prozess

Der Untergang des früheren DDR-Ausbildungschiffs "Georg Büchner" wird in Polen juristisch aufgearbeitet. Das Schiff war vor der polnischen Küste gesunken - bis heute sind viele Fragen offen. mehr