Das vor zwei Jahren im Wismarer Hafen entdeckte Wrack eines mittelalterlichen Handelsschiffs ist mehr als 800 Jahre alt. Das haben Untersuchungen von Experten in einem Speziallabor ergeben.
mehr
Die Planungen für den Inselhafen Prerow sind fast abgeschlossen. Sie sehen 44 Liegeplätzen für Sportbootfahrer, Seenotretter und Fischer vor. Der Hafen soll 2021 eingeweiht werden.
mehr
Sechs auf der Rostocker Neptun-Werft gebaute Flusskreuzfahrtschiffe sind am Dienstag getauft worden. Die 135 Meter langen Schiffe sollen auf dem Rhein, dem Main und der Donau eingesetzt werden.
mehr
Tagelang hat die "Glory Amsterdam" Ende Oktober vor Langeoog festgesteckt. Fragen und Forderungen nach der Havarie und der schwierigen Bergung bleiben auch 2018 aktuell.
mehr
Im Wismarer Hafen ist die Bergung eines mittelalterlichen Schiffswracks abgeschlossen worden. Nun wird es in Schwerin eingelagert. Experten sprechen von einem sehr seltenen Fund.
mehr
Hapag-Lloyd aus Hamburg ist die größte Reederei Deutschlands - und ein Unternehmen mit Tradition. Es blickt auf 170 Jahre Schifffahrtsgeschichte zurück. Ein Porträt.
mehr
Der Elbe-Lübeck-Kanal soll für mindestens 838 Millionen Euro ausgebaut werden. Doch die Investition wird sich kaum rechnen, die Zahl der Frachtschiffe ist seit Jahren rückläufig.
mehr
Rinder aus Niedersachsen werden nicht nur mit dem Lkw, sondern auch per Schiff exportiert. NDR und SZ liegen Informationen über Tierschutzprobleme von Seetransporten vor.
mehr
Nach einem Chemieunfall wurde der Frachter "Oostzee" in Brunsbüttel entladen. Viele Helfer erkrankten darauf an Krebs. Doch keiner der Fälle wurde bisher als Folge des Einsatzes anerkannt.
mehr
Vor drei Jahren sank die "Georg Büchner" vor Danzig. Im Prozess um ihren Untergang spricht ein Sachverständiger von fehlerhaften Gutachten: Die "Büchner" hätte Rostock niemals verlassen dürfen.
mehr