Der Maler Karl Hagemeister schuf in seiner Heimat Brandenburg eindrucksvolle Naturdarstellungen. Ein Bildband lädt dazu ein, den Impressionisten und sein Werk näher kennenzulernen.
mehr
Ob Mensch, Tier oder Pflanze, alles ist für den Maler Lucian Freud gleich wichtig. Der Bildband "Herbarium" zeigt, wie er den unverwechselbaren Charakter seiner Motive einfängt.
mehr
Das stärkste Mädchen der Welt wird 75 Jahre alt. 1945 erschien in Schweden das erste "Pippi Langstrumpf"- Buch. Katrin Engelking verlieh der frechen Bilderbuchheldin hierzulande ihr Gesicht.
mehr
Die eindringlichen und sozialkritischen Werke des Malers Hans Baluschek sind während der Weimarer Republik beliebt, doch nur wenige Jahre später gelten sie als "entartet".
mehr
Der Bildband "Verrückt nach Angelika Kauffmann" ist der wichtigsten und erfolgreichsten Porträtmalerin des 18. Jahrhunderts gewidmet. Er zeigt, welch ein großes Talent die Künstlerin war.
mehr
In allen Epochen übten Bücher und Lesende auf Künstler eine große Faszination aus. Der Bildband "Von Büchern in Bildern" gibt einen Überblick durch die Kulturgeschichte.
mehr
Um 1900 herrschte an den Stränden der Nordsee noch keinen Massentourismus. Die Gemälde verschiedenen Künstler geben in dem Bildband "Bilder von Meer und Küste" einen Eindruck davon.
mehr
Auch 30 Jahre nach Mauerfall ist das Thema Kunstraub in der DDR noch weitgehend unerforscht. Das ist das Fazit einer Podiumsdiskussion mit Experten im Staatlichen Museum Schwerin.
mehr
Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Am 30. August 1869 wurde das erste von heute drei Gebäuden feierlich eröffnet.
mehr