Thema: Malerei

Giovanni Aloi: "Lucian Freud - Herbarium" © The Lucian Freud Archive / Bridgeman Images / Prestel Verlag

Lucian Freud und die Schönheit des Vergänglichen

Ob Mensch, Tier oder Pflanze, alles ist für den Maler Lucian Freud gleich wichtig. Der Bildband "Herbarium" zeigt, wie er den unverwechselbaren Charakter seiner Motive einfängt. mehr

Pippi Langstrumpf mit ihrem Äffchen Herr Nilson auf der Schulter. © picture-alliance/Keystone

Pippi Langstrumpf neu entdeckt

Das stärkste Mädchen der Welt wird 75 Jahre alt. 1945 erschien in Schweden das erste "Pippi Langstrumpf"- Buch. Katrin Engelking verlieh der frechen Bilderbuchheldin hierzulande ihr Gesicht. mehr

Bildband "Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze" (Cover) © Bröhan-Museum / Wienand Verlag Foto: Martin Adam

Arbeiterbilder: "Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze"

Die eindringlichen und sozialkritischen Werke des Malers Hans Baluschek sind während der Weimarer Republik beliebt, doch nur wenige Jahre später gelten sie als "entartet". mehr

Cover des Bildbands "Verrückt nach Angelika Kauffmann" © Hirmer Verlag

Die einzigartige Karriere der Angelika Kauffmann

Der Bildband "Verrückt nach Angelika Kauffmann" ist der wichtigsten und erfolgreichsten Porträtmalerin des 18. Jahrhunderts gewidmet. Er zeigt, welch ein großes Talent die Künstlerin war. mehr

Joseph Wright of Derby: Sir Brooke Boothby, 1781 © Tate, London. Nachlass von Agnes Ann Best 1925 / Hatje Cantz Verlag

Bildband über Bücher und Lesende in der Malerei

In allen Epochen übten Bücher und Lesende auf Künstler eine große Faszination aus. Der Bildband "Von Büchern in Bildern" gibt einen Überblick durch die Kulturgeschichte. mehr

Staatliches Museum Schwerin © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Raubkunst in der DDR: Das unerforschte Kapitel

Auch 30 Jahre nach Mauerfall ist das Thema Kunstraub in der DDR noch weitgehend unerforscht. Das ist das Fazit einer Podiumsdiskussion mit Experten im Staatlichen Museum Schwerin. mehr

Die Eingangshalle, aufgenommen am 28.04.2016 in der Kunsthalle in Hamburg. Nach 17 Monaten wird die Hamburger Kunsthalle nach einer umfangreichen Modernisierung am 30.04.2016 wiedereröffnet. © Lukas Schulze/dpa Foto: Lukas Schulze/dpa

150 Jahre Kunsthalle: Ein Kunsttempel für Hamburg

Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Am 30. August 1869 wurde das erste von heute drei Gebäuden feierlich eröffnet. mehr

Eike Schmidt

Bundesregierung: Geraubtes Gemälde soll zurück nach Italien

Das Gemälde "Blumenvase" wurde von Wehrmachtssoldaten in Italien gestohlen. Die Bundesregierung will Italien nun dabei unterstützen, das Gemälde zurückzuholen. mehr

Provenienzforscher Christopher Galler im Archiv des Bomann-Museums in Celle. © NDR

Der Fall Alfons Jaffé: Ein Gemälde kehrt zurück

Der jüdische Kunstsammler Alfons Jaffé wähnte seine Sammlung in Sicherheit. Doch auch in den Niederlanden war sie vor den Nazis nicht sicher. Ein Gemälde kehrt jetzt zur Familie zurück. mehr

Provenienzforschung: Ein Finger wird über eine alte Inventarliste geführt © picture alliance / dpa Foto: Caroline Seidel

Ermittlungen im Auftrag der Kunst

Wenn Petra Winter von ihrem Beruf erzählt, könnte man meinen, sie arbeitet an der Aufdeckung eines Mordfalls. Sie ist als Provenienzforscherin so etwas wie eine Kriminalistin im Auftrag der Kunst. mehr

Selbstbildnis im blauen Rock, 1805 © Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Foto: Elke Walford

Philipp Otto Runge: Meister der Romantik

Zu Lebzeiten war er wenig wenig bekannt, heute gilt Philipp Otto Runge als vielseitigster Künstler der Romantik. Neben Gemälden schuf er das Märchen "Vom Fischer un sine Fru". mehr

Caspar David Friedrich: Selbstportät aus dem Jahr 1810. © picture-alliance / dpa / Bifab

So sah Caspar David Friedrich die Insel Rügen

Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen von Caspar David Friedrich sind Anfang des 19. Jahrhunderts auf Rügen entstanden. Sie sind für die Erforschung der Kreidefelsen von besonderem Wert. mehr