Thema: Malerei

Theodor Storm. © picture-alliance / dpa

Schleswig-Holstein feiert Storm und Nolde

Theodor Storm und Emil Nolde gehören zu den bekanntesten Kulturschaffenden Schleswig-Holsteins. 2017 feiert das Land den 200. Geburtstag des Autors und den 150. des Malers. mehr

Otto Modersohn, um 1900 in seinem Atelier. © CM Film Berlin / Otto Modersohn Museum, Fischerhude

Der Maler und das Moor - Otto Modersohn

Es ist vor allem die Natur, die den Maler Otto Modersohn angeregt hat. Sein umfangreiches Werk wird auf rund 12.000 Bilder geschätzt. mehr

Fritz Mackensen, Mitbegründer der Malerkolonie Worpswede (8.4.1866 - 12.5. 1953), Porträtaufnahme um 1910.

Mackensen und das Worpsweder Lichtgeheimnis

Fritz Mackensen war der erste Maler in Worpswede. 1889 gründete er dort zusammen mit Freunden, darunter Otto Modersohn, die Künstlerkolonie. mehr

Michel Abdollahi hält sein selbstgemaltes Bild in der Hand. © NDR / Stefan Mühlenhoff

Michel Abdollahi: So werden Sie reich mit Kunst!

Kein Markt ist so schwer zu durchschauen wie der Kunstmarkt. Michel Abdollahi erklärt die Regeln - für Menschen, die keine Ahnung von Kunst haben, aber Geld verdienen wollen. mehr

Vor dem Barkenhoff in Worspwede liegen Fundamente einer Treppe in der Erde. © Worpsweder Museumsverbund e.V.

Worpswede - keine heile Künstlerwelt

Künstler lebten in einer idyllischen Gemeinschaft - so wird Worpswede im Rückblick gesehen. Klaus Modick hat ein wunderbar entzauberndes Buch über die Künstlerkommune geschrieben. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kann man von Kunst leben? Was könnte ich lesen? Kann ein Roboter Platt lernen? Lohnt es sich, ins Theater zu gehen? Kulturbeiträge aus NDR 1 Welle Nord von Nachhören. mehr

Museum der Arbeit - Neue Fabrik - Eingang © SHMH/Sinje Hasheider Foto: Sinje Hasheider

Museen und Bildende Kunst in Hamburg

Im Hamburg gibt es unzählige Museen - von der Kunsthalle über das Museum der Kulturen bis hin zum Museum der Arbeit. mehr

Caspar David Friedrich, Ruine Eldena im Riesengebirge, 1830/1834, Pommersches Landesmuseum, Greifswald © Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Romantik: Der Mythos des Unergründlichen

Als Gegenbewegung zur Industrialisierung und zum Rationalismus bestimmte die Romantik im 19. Jahrhundert Malerei, Musik und Literatur. Was ist typisch für diese Epoche? mehr

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Premierenberichte, Film- und Buchkritiken und Alltagskultur: Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Kunsthalle Rostock: Blick auf das Schaudepot im Gräsergarten © Christian Meier/Kunsthalle Rostock Foto: Christian Meier

Museen und Bildende Kunst in Mecklenburg-Vorpommern

Vom Pommerschen Landesmuseum bis zur Kunsthalle Rostock: Wir stellen Ihnen ausgewählte Museen im Nordosten vor. mehr

Die rekonstruierte Siedlung und der Landesteg in Haithabu vom Wasser aus gesehen. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Museen und Bildende Kunst in Schleswig-Holstein

Im hohen Norden gibt es unzählige Museen - vom Lübecker Hansemuseum über das Noldemuseum bis hin zur Wikingersiedlung Haitabu. mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Welches Theaterstück war das? Wie hieß der Autor doch gleich? - Hier können Sie die die Kulturbeiträge con NDR 90,3 nachhören und entdecken. mehr