Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Am 30. August 1869 wurde das erste von heute drei Gebäuden feierlich eröffnet.
mehr
Das Gemälde "Blumenvase" wurde von Wehrmachtssoldaten in Italien gestohlen. Die Bundesregierung will Italien nun dabei unterstützen, das Gemälde zurückzuholen.
mehr
Der jüdische Kunstsammler Alfons Jaffé wähnte seine Sammlung in Sicherheit. Doch auch in den Niederlanden war sie vor den Nazis nicht sicher. Ein Gemälde kehrt jetzt zur Familie zurück.
mehr
Wenn Petra Winter von ihrem Beruf erzählt, könnte man meinen, sie arbeitet an der Aufdeckung eines Mordfalls. Sie ist als Provenienzforscherin so etwas wie eine Kriminalistin im Auftrag der Kunst.
mehr
Zu Lebzeiten war er wenig wenig bekannt, heute gilt Philipp Otto Runge als vielseitigster Künstler der Romantik. Neben Gemälden schuf er das Märchen "Vom Fischer un sine Fru".
mehr
Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen von Caspar David Friedrich sind Anfang des 19. Jahrhunderts auf Rügen entstanden. Sie sind für die Erforschung der Kreidefelsen von besonderem Wert.
mehr
Theodor Storm und Emil Nolde gehören zu den bekanntesten Kulturschaffenden Schleswig-Holsteins. 2017 feiert das Land den 200. Geburtstag des Autors und den 150. des Malers.
mehr
Kein Markt ist so schwer zu durchschauen wie der Kunstmarkt. Michel Abdollahi erklärt die Regeln - für Menschen, die keine Ahnung von Kunst haben, aber Geld verdienen wollen.
mehr
Künstler lebten in einer idyllischen Gemeinschaft - so wird Worpswede im Rückblick gesehen. Klaus Modick hat ein wunderbar entzauberndes Buch über die Künstlerkommune geschrieben.
mehr
Als Gegenbewegung zur Industrialisierung und zum Rationalismus bestimmte die Romantik im 19. Jahrhundert Malerei, Musik und Literatur. Was ist typisch für diese Epoche?
mehr