Thema: Sachbücher

Ein Stapel alter Bücher und Notenblätter © picture alliance / Shotshop | Li-Bro

Wohin mit alten Büchern? Immer mehr Jüngere kaufen in Antiquariaten

Innenstädte veröden. Viele Buchläden und -antiquariate mussten schließen. Aber es gibt sie noch, die engagierten, überzeugten Antiquare. mehr

Bild eines Gendersternchens.  Foto: Sascha Steinach

Rechtschreibung: Genderstern kann zu Folgeproblemen führen

Sind Gendersterne in Texten ein Rechtschreibfehler? Expertinnen und Experten haben darüber beraten und einen Beschluss gefasst, der manches offenlässt. mehr

Şeyda Kurt © Harriet Meyer Foto: Harriet Meyer

Şeyda Kurt: "Im Namen der Liebe wird viel Gewalt angerichtet"

Die neue Folge des Philosophie-Podcasts Tee mit Warum fragt: Was ist Liebe? Şeyda Kurt blickt kritisch auf gängige Vorstellungen. mehr

Benedikt Bösel im Portrait © Gut und Bösel Foto: Emanuel Finckenstein

Vom Banker zum Bauer: Benedikt Bösel und die Landwirtschaft

Benedikt Bösel will den Boden retten und die Landwirtschaft umkrempeln. Über seine Visionen und seine Arbeit hat er ein Buch geschrieben. mehr

Ein Roboterarm legt Buchstaben-Würfel nebeneinander © imago

Hilfreiche KI-Tools: Wie gehen die Verlage mit Künstlicher Intelligenz um?

Ein Interview mit Albert Henrichs, Programmleiter für deutschsprachige Literatur beim S. Fischer Verlag. mehr

Ein Mann mit weißem Hemd und blauem Anzug lächelt in die Kamera. Es ist Professor Martin Schulze Wessel, Autor des Sachbuchs von "Fluch des Imperiums". © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Martin Schulze Wessel darüber, warum Putin kein Betriebsunfall ist

Der Osteuropa-Experte Martin Schulze Wessel erläutert, warum Putin kein Betriebsunfall ist, sondern die logische Konsequenz aus einem "Fluch des Imperiums". mehr

Eine aufgeschlagene Bibel © The Salt Lake Tribune/AP Foto: Steve Griffin

Bücher-Bann in den USA: Keine Bibel für junge Schulkinder

In den USA sollen bestimmte Bücher aus Bibliotheken und Schulen verbannt werden. Jetzt hat es auch die Bibel getroffen.  mehr

Bénédicte Savoy (Hg.), Merten Lagatz (Hg.), Philippa Sissis (Hg.): "Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe" (Cover) © Matthes & Seitz

Bénédicte Savoys "Bildatlas" über Kunstraub

2018 hat Bénédicte Savoy eine Arbeitsgruppe zum Schwerpunkt Kunstraub gegründet. Dabei sind zwei stattliche Bände entstanden. mehr

Historiker Prof. Ewald Frie © Fany Fazii Foto: Fany Fazii

Historiker Ewald Frie erhält den Deutschen Sachbuchpreis

Der gebürtige Münsterländer wurde in der Hamburger Elbphilharmonie für das Buch "Ein Hof und elf Geschwister" ausgezeichnet. mehr

Mehrere gestapelte Bücher © NDR Foto: Boris Roessler

Zum Start der BiblioCON 2023 in Hannover: Blick in die Bibliotheken

Zum Auftakt der BiblioCON 2023 fragen wir in zwei Bibliotheken in Schleswig-Holstein nach, mit welchen Herausforderungen sie zu tun haben. mehr

Cover des Buches "Wir waren glücklich hier" von Christoph Reuter. © DVA

Afghanistan - ein Land voller Widersprüche und Ungereimtheiten

Kriegsreporter Christoph Reuter berichtet in seinem Buch "Wir waren glücklich hier" über das Leben der Menschen in Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft. mehr

Ein Mann schaut in die Kamera und trägt ein helles Hemd und ein blaues Sakko darüber. © picture alliance/dpa/Matthias Weinberger Foto: Matthias Weinberger

Streik und Arbeitswelt: Spracherkundungen mit Rolf-Bernhard Essig

Streik - ein Phänomen des Arbeitskampfes, aber auch ein Verhalten, das sich in der Sprache niederschlägt, in Redewendungen zum Beispiel. mehr