Thema: Sachbücher

Cover des Buches "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?: Worunter Familien leiden und was sich ändern muss" von Nathalie Klüver © Kösel Verlag

Nathalie Klüver: "Kindergrundsicherung ist längst überfällig"

In ihrem Sachbuch stellt die Autorin konkrete Forderungen auf, wie Deutschland ein kinderfreundlicheres Land werden könnte. Ein Gespräch zum Weltkindertag. mehr

Cover "Links ist nicht woke" von Susan Neiman © Hanser Berlin

"Links ist nicht woke": Susan Neimans streitbarer Essay

US-Autorin Susan Neiman hat eine Streitschrift über "Wokeness" veröffentlicht, die nun heiß diskutiert wird. Es ist ein Buch mit Konstruktionsfehlern. mehr

Cover von "Mehr Zuversicht wagen" von Carsten Brosda © Hoffmann und Campe

"Mehr Zuversicht wagen": Carsten Brosda plädiert für "mehr Springsteen"

In seinem neuen Buch macht sich der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda für neue Narrative in der Politik stark. mehr

Ein Mann, verschwommen durch einen Türausschnitt zu sehen, stöbert in einer Bücherkiste. © Literaturhaus Hamburg Foto: Daniel Müller

Longlist-Abend zum Deutschen Buchpreis: Querschnitt der Gegenwartsliteratur

Im Literaturhaus Hamburg haben sich Autorinnen und Autoren im Rennen um den Deutschen Buchpreis dem begeisterten Publikum vorgestellt. mehr

Cover "Big Tech muss weg" © Campus Verlag

"Big Tech muss weg": Wie Tech-Riesen unsere Demokratie abschaffen

Der Medienwissenschaftler Martin Andree sieht die großen Tech-Unternehmen und ihre Betriebsgeheimnisse als Gefahr für Demokratie und Wirtschaft. mehr

Madita Oeming © Anna Peschke

Madita Oeming will Pornos zum eigenen Genre machen

Pornos sind allgegenwärtig und doch tabuisiert. Madita Oeming will das ändern. Sie hat ein ungewöhnlich offenes Buch geschrieben. mehr

Anatol Regnier © picture alliance / Geisler-Fotopress | Steffi Adam/Geisler-Fotopress

"Jeder schreibt für sich allein": Herzensprojekt von Anatol Regnier

Die Doku, die derzeit in den Kinos läuft, basiert auf dem Buch von Anatol Regnier. Es geht um Autoren, die nach 1933 unter der Nazi-Herrschaft in Deutschland blieben. mehr

Tobias Rüther: "Herrndorf - eine Biografie" (Buchcover) © Rowohlt

"Tschick": Zehnter Todestag von Autor Wolfgang Herrndorf

Vor zehn Jahren ist der "Tschick"-Autor Herrndorf gestorben. Tobias Rüther hat eine Biografie über ihn geschrieben und erzählt im Gespräch über den Schriftsteller. mehr

Jan Skudlarek: "Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht" © Tropen Verlag / Klett-Cotta

Jan Skudlarek: Die Gefahren des narzisstisch-liberalen Fleischwolfs

In seiner Streitschrift "Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht" fordert der Autor ein deutliches Umdenken weg vom Egoismus. mehr

Ein Mann schreit / Ein Mann schlägt mit den Fäusten zu © Rainer Fuhrmann / Photocase Foto: -

"Oh Boy"-Debatte: Literaturhaus Rostock sagt Veranstaltung ab

Was macht Männlichkeit heute aus? Diese Frage stellen sich Valentin Moritz und Donat Blum in ihrem Buch "Oh Boy", das nun im Mittelpunkt einer Debatte steht. mehr

Silke Müller im Portrait © privat Foto: privat

"Wir verlieren unsere Kinder!": Cybermobbing im Klassenzimmer

Schulleiterin Silke Müller erzählt im Interview vom Umgang von Kindern mit Social Media und wie Eltern ihren Kindern helfen können. mehr

Cover von "Kartonwand" von Fatih Çevikkollu © Kiepenheuer & Witsch

Sachbuch "Kartonwand": Wenn das Leben im Provisorium krank macht

Der Kabarettist Fatih Çevikkollu fragt in seinem Buch, wie die psychische Krankheit seiner Mutter mit deren Erfahrungen als Gastarbeiterin zusammenhängt. mehr