Cover des Sachbuches "Alle Zeit" von Teresa Bücker © Ullstein Verlag

"Alle Zeit": Teresa Bückers Sachbuch über eine neue Zeitrechnung

Stand: 04.11.2023 08:15 Uhr

Teresa Bücker schaut auf eine weitere Ressource unserer Gesellschaft: auf die Zeit und auf deren ungerechte Verteilung in unserer Gesellschaft. Für ihr Buch "Alle Zeit" ist die Journalistin mit dem NDR Sachbuchpreises 2023 ausgezeichnet worden.

von Alexandra Friedrich

"Jeder Mensch hat Anspruch auf Erholung und Freizeit sowie auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und auf periodischen, bezahlten Urlaub." Zitat aus dem Artikel 24 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Was eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit bedeutet, darüber scheiden sich die Geister. Seit Jahrzehnten arbeiten wir uns an der Work-Life-Balance ab und auch die Debatte um die Vier-Tage-Woche köchelt seit geraumer Zeit vor sich hin, mit schwankenden Temperaturen. Die sogenannte Generation Z bringt wieder mehr Schwung in die Diskussionen.

Weitere Informationen
Teresa Bücker © NDR Foto: Axel Herzig

NDR Sachbuchpreis 2023 geht an Teresa Bücker

Die Autorin ist am Mittwoch in Göttingen für ihr Buch "Alle Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit" ausgezeichnet worden. mehr

Denn die um die Jahrtausendwende Geborenen hinterfragen die 40 Stunden-Woche und die Dominanz der Erwerbsarbeit noch lauter als die vorherigen Generationen. "Faul und fordernd" finden das manche. Nicht so Teresa Bücker: "Ich denke, es ist in der jüngeren Gruppe präsenter, weil sich auch Anforderungen im Bildungssystem verändert haben. Da herrscht mehr Druck in der Schule sowie in der Ausbildung im Studium und teilweise wird auch schon eine Überlastung wahrgenommen. Das heißt, die jungen Menschen kommen gar nicht erholt und unbelastet in der Arbeitswelt an. Sie haben vielleicht auch Eltern beobachtet, die doppelt erwerbstätig waren, die auch schon überlastet in den Urlaub fahren und grenzen sich da jetzt ab und sagen: Wir möchten anders leben als unsere Eltern."

Ursache für Zeitdruck und Zeitmangel liegt im System

Das Stigma der Faulheit lehnt Bücker ohnehin ab. Ein bisschen kürzer treten könne den allermeisten von uns nicht schaden. Dass in unserer Beschleunigungsgesellschaft Busy-Sein als immaterielle Währung, als Statussymbol gilt, das führe zu einer ungesunden Selbstausbeutung, die selbst nach "Feierabend" weitergehe. "Es reicht nicht einmal aus, die eigene Zeit möglichst vielfältig zu nutzen," sagt Brücker. "Die Klasse der Immer-Beschäftigten muss ihre Zeiten zudem 'sinnhaft' füllen. Wer die eigene Zeit ohne Vorhaben betritt, vergeudet sie. Die ideale Freizeit erfüllt nicht mit Zufriedenheit, sondern sie erfüllt kulturelle Normen."

Laut aktuellen Erhebungen leben wir heute mit einem Überfluss an freier Zeit. Wenn freie Zeit aber bedeutet, Sport zu treiben, um Schönheitsnormen zu entsprechen, ein Buch zu lesen, um mitreden zu können und zu einer Party zu gehen, um "die richtigen Leute" zu treffen, wenn jede Sekunde mit Sinn gefüllt werden muss, dann ist Freizeit keine Erholung. Dass immer mehr Menschen über Erschöpfung, Zeitdruck oder Zeitmangel klagen, wird oft auf deren überhöhte Erwartungen oder schlechtes persönliches Zeitmanagement geschoben. Bücker sieht hier kein individuelles Versagen. Die Ursache liegt für sie im System und muss auch hier gelöst werden.

Wirksame Instrumente gegen Zeitnot sind weder früheres Aufstehen noch mehr Selfcare oder Genügsamkeit, sondern umfassende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die Zeitnot nicht kosmetisch behandeln, sondern sie an ihrer Wurzel packen. Dafür ist es notwendig, ein Recht auf genügend souverän gestaltbare Freizeit als politisches Anliegen zu identifizieren. Leseprobe

Selbstbestimmtheit hängt mit Machtfragen zusammen

Auch wenn Bücker ein gesellschaftliches Problem formuliert, sieht sie, dass Belastungen deutlich ungleich verteilt sind. Alle Menschen haben die gleichen 24 Stunden pro Tag, können aber unterschiedlich frei darüber verfügen. Der Grad der Selbstbestimmtheit hängt mit Machtfragen zusammen, etwa mit unserer Klasse und Herkunft oder unserem Geschlecht.

Hier nimmt Bücker etwa das Beispiel der "dritten Zeit". Diejenigen, die über finanziellen Wohlstand verfügen, aber unter Zeitarmut leiden, kaufen sich die Zeit von Dritten hinzu. Moderne Dienstbotinnen oder Dienstboten, die ihre Haushalts- oder Betreuungsarbeiten übernehmen - nicht selten Arbeitsmigrantinnen, zumeist unter prekären Arbeitsverhältnissen.

Diese Frauen opfern aus wirtschaftlicher Not ihre eigene Familienzeit dafür, reicheren Familien Zeit für die Befriedigung oftmals sicher weniger elementarer Bedürfnisse zu verschaffen. (…) Da die Löhne der Arbeitsmigrant*innen oft kaum existenzsichernd sind, können sie ihre Familien nicht nachholen. Leseprobe

 

Schriftstellerin Teresa Bücker hält ihr Buch in den Händen © picture alliance/dpa | Christian Charisius
AUDIO: NDR Sachbuchpreisträgerin Teresa Bücker bei NDR Kultur à la carte (55 Min)

Bücker fordert völlig neue Zeitkultur

Bücker stellt für die skizzierten Probleme verschiedene Lösungen vor: vom Care-Einkommen bis zum zeitlichen Existenzminimum. Letztlich brauche es aber einen grundsätzlichen Sinneswandel. Reformen hier und da können nur eine Übergangslösung sein, schreibt die Autorin. Was Bücker fordert, ist eine radikale Umverteilungspolitik, eine Revolution, eine völlig neue Zeitkultur.

Teresa Bücker will mit ihrem Buch vor allem Impulse geben, zum Nachdenken anregen. Und sie will viele Perspektiven integrieren, die Komplexität und die großen Zusammenhänge der zeitpolitischen Debatten aufzeigen. Das ist ein hehres Ziel, das sie im Grunde auch erreicht. Allerdings verliert das Buch auf 400 Seiten an Intensität. Etwas weniger Vollständigkeit, mehr Konzentration hätten "Alle Zeit" vielleicht noch mehr Wucht und womöglich auch noch eine breitere Leser*innenschaft verschafft. Denn ihr Grundansinnen hat das Potenzial, viele Menschen zu vereinen.

 

Weitere Informationen
Logo mit dem Schriftzug "Sachbuchpreis 2023" © NDR

NDR Sachbuchpreis 2023

Mit dem Preis zeichnet der NDR jedes Jahr das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch aus, das sich zukunftsrelevanten Fragen widmet. mehr

Journalistin und Autorin Teresa Bücker © picture alliance/dpa | Christian Charisius
5 Min

Neues Buch von Teresa Bücker: Wie kann Zeit gerechter verteilt werden?

Bücker macht in ihrem Buch konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit sorgen würde. 5 Min

Junge Frau liest ein Buch © Torsten Schon/Fotolia.com Foto: Torsten Schon

NDR Sachbuchpreis: Die nominierten Bücher auf der Longlist

Die Bücher auf der Longlist behandeln Zukunftsfragen von der europäischen Geschichte, über Klimaschutz und Glaubensmodelle bis zu Rassismus. Bildergalerie

Eva von Redecker sitzt auf einer Bühne. © picture alliance/dpa Foto: Horst Galuschka

"Bleibefreiheit": Eva von Redecker denkt Freiheit in die Zukunft

Die Philosophin setzt sich in ihrem Buch "Bleibefreiheit" dafür ein, den Freiheitsbegriff nicht mehr räumlich, sondern zeitlich zu denken. mehr

Michael Thumann: "Revanche - Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat"  (Cover) © C.H. Beck

Putins Aufstieg ist "Spielart des radikalen neuen Nationalismus"

Russlandkenner Michael Thumann beschreibt in seinem Sachbuch die unaufhaltsame Radikalisierung eines Mannes und seines Regimes. mehr

Ein Mann mit weißem Hemd und blauem Anzug lächelt in die Kamera. Es ist Professor Martin Schulze Wessel, Autor des Sachbuchs von "Fluch des Imperiums". © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Martin Schulze Wessel darüber, warum Putin kein Betriebsunfall ist

Der Osteuropa-Experte Martin Schulze Wessel erläutert, warum Putin kein Betriebsunfall ist, sondern die logische Konsequenz aus einem "Fluch des Imperiums". mehr

Ein Steinzeitmensch hält einen Wolf am Kopf. © picture alliance | Knut Niehus

"Die Erfindung von Gut und Böse": Wie Moral entstanden ist

Bei NDR Kultur erzählt der Philosoph Hanno Sauer, wie sich die Moral historisch entwickelt hat und warum sie zum politischen Kampfbegriff geworden ist. mehr

Katja Marx überreicht den Preis an Annika Joeres und Susanne Götze. © NDR Foto: Axel Herzig

NDR Sachbuchpreis 2022 geht an "Klima außer Kontrolle"

In ihrem Buch beschreiben Annika Joeres und Susanne Götze, wie wenig Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, und machen konkrete Lösungsvorschläge. mehr

Alle Zeit

von Teresa Bücker
Seitenzahl:
400 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Ullstein
Veröffentlichungsdatum:
19.10.2022
Bestellnummer:
9783550201721
Preis:
21,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 04.10.2023 | 16:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bäume mit aufgehendem Mond in melancholischer, winterlicher Landschaft. © picture alliance / imageBROKER Foto:  Willi Rolfe

Nächte, die es nicht gibt: Raunächte zwischen den Jahren

In den Nächten zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag scheint die Zeit still zu stehen. Was bedeuten die Raunächte? mehr