"Triggerpunkte": Soziologe sieht Gesellschaft nicht gespalten

Stand: 04.11.2023 11:49 Uhr

Offener Hass, Aggression, getriggert von aktuellen Streits und von den Krisen unserer Welt. Draufhauen statt argumentieren. Immer wieder heißt es sogar: die Gesellschaft ist gespalten. Kaum zu glauben, aber Steffen Mau sagt: Das stimmt gar nicht!

Der Soziologe behauptet: "Die Lagebeschreibung, wir befänden uns in einem großen Kulturkampf oder in einer gespaltenen Gesellschaft, die ist viel zu pauschal. Das heißt nicht, dass wir keine Konflikte haben und dass wir uns nicht an vielen Dingen reiben. Aber dass sich feindliche Lager gegenüberstehen, das stimmt nicht."

Die Mitte der Gesellschaft spielt keine große Rolle

Steffen Mau | Bild: Matthias Heyde © Matthias Heyde Foto: Matthias Heyde
Zusammen mit seinen Kollegen Thomas Lux und Linus Westheuser hat der Soziologe Steffen Mau die deutsche Gesellschaft in einer großen Studie erforscht.

Mau hat mit zwei Kollegen über Jahre die deutsche Gesellschaft in einer großen Studie erforscht. In ihrem Buch "Triggerpunkte" nehmen sie sich die vier Arenen vor, in denen gerade besonders ausgeteilt wird: Ungleichheit, Migration, Diversität, und Klima. Ein Ergebnis: Das Klischee von der progressiven Akademikerin, vom eher rechten Arbeiter stimmt nicht. Außerdem: Die Deutschen haben erstmal einen gewissen Konsens: Sie haben nicht per se ein Problem mit Migration. Die meisten machen sich Sorgen um die Klimakrise. Sie finden: Jeder soll selbst über seine sexuelle Identität entscheiden, und sie halten Vermögen für ungleich verteilt. Und doch gibt es sie, die gefühlte Polarisierung. Ja, sagt Mau, aber die Mitte der Gesellschaft spielt dabei keine große Rolle. "Die haben gar nicht mehr so starke politische Leidenschaften, sondern eher die gesellschaftlichen Ränder, die lauter werden", erklärt er. "Und wenn wir dann uns das so als akustischen Raum vorstellen, ist die Mitte sozusagen geräuschmäßig ein Stück weit zurückgefahren und abgedimmt. Und die Ränder werden immer lauter. Und dann entsteht eben dieser Eindruck einer sehr stark gespaltenen Öffentlichkeit oder Gesellschaft, weil eben bestimmte Sprecher-Positionen im gesellschaftlichen Raum letzten Endes überrepräsentiert sind."

Triggerworte: Tempolimit, Gendersternchen, Transquoten

Aber es gibt Momente, wo auch die wenig ideologische Mitte plötzlich emotional wird, nämlich wenn es um konkrete Fragen der politischen Umsetzung geht. Besonders sichtbar werde das an Triggerworten, die stark umkämpft sind. Sowas wie: Gendersternchen, Hartz-IV-Empfänger, Transquoten, arabische Clans, Tempolimit, Lastenfahrräder. Diese Trigger lösen bei manchen extreme Gefühle aus. Der Soziologe erklärt: "Die Leute reagieren stark darauf, das sieht man zum Beispiel bei der Frage der gendergerechten Sprache, wenn sie das Gefühl haben, sie können nicht mehr individuell über Dinge entscheiden. Und die Frage der Sprache ist eben was sehr Persönliches. Da gibt es starke Gegenbewegungen in breiten gesellschaftlichen Kreisen, ob jetzt die Politik oder ob Institutionen wirklich verändern sollten, wie wir sprechen."

VIDEO: ZAPP Spezial - Streitkultur zwischen den Extremen (29 Min)

Trigger werden von "Polarisierungsunternehmen" gesetzt

Solche Reizthemen, solche Trigger, würden immer stärker von sogenannten "Polarisierungsunternehmern", vor allem in Politik und Medien, gesetzt werden. Um aus dem Streit politisches Kapital zu schlagen. "Das heißt, man bringt ein Thema, von dem man weiß, dass sich Leute relativ schnell aufregen und zieht das in die Öffentlichkeit. Und dann entspinnen sich Auseinandersetzungen darüber, und es gibt eine klare Teilung in Dafür- und Dagegen-Positionen. Und das ist so ein Versuch, die politische Landschaft ein Stück weit umzupflügen und Leute, die eigentlich politisch ganz woanders beheimatet sind, auf die eigene Seite zu ziehen. Und wenn man das machen möchte, dann muss man solche Trigger-Themen eigentlich permanent bespielen", so Mau.

Affektpolitik und spalterische Argumente

Er zeigt: Auch die etablierten Parteien lassen sich von diesen Taktiken mehr und mehr treiben, setzen zunehmend auf Affektpolitik, argumentieren spalterisch, um Wähler zu gewinnen. Ein aktuelles Beispiel ist für ihn: Die Aussage von CDU-Chef Friedrich Merz, dass Geflüchtete den Deutschen die Zahnarzt-Termine wegnehmen würden. "Hier wird sozusagen eine Art von sozialer Konkurrenz oder auch Sozialneid genutzt, wo ein Unbehagen und auch eine Unzufriedenheit mit der Situation im Gesundheitswesen verknüpft wird, mit der Frage der Migration, ist natürlich ein idealer Trigger, weil der irgendwie so eine Grundhaltung von Leuten abruft und noch mal politisch verstärkt," führt Mau die Situation aus.

Arm versus Reich ist kein großer Trigger

Arm versus Reich ist nach Maus Erkenntnissen in Deutschland kein großes Trigger-Thema. Denn: Gerade hierzulande habe sich der neoliberale Erfolgsmythos tief eingeprägt, dass jeder selbst für sein Vorankommen verantwortlich ist. Die einfachen Arbeiter stellen den Reichtum ihrer Chefs also nicht infrage, sondern befürchten eher, dass die weiter unten zu viel kriegen, etwa Bürgergeld-Empfänger, oder Geflüchtete.

Kampf innerhalb der Klassen

Es sei nicht mehr der Kampf der Klassen, sondern der Wettbewerb der Individuen. Da würden in Gruppen, die sozial relativ dicht beieinanderstehen, also wo es keine großen sozialen Abstände gäbe, plötzlich moralische Bewertungen aufgerufen zwischen gerechtfertigtem und nicht gerechtfertigtem Anspruch. Man kämpfe dann eher innerhalb einer Klasse, als dass es einen großen Klassenkampf gäbe, erläutert Mau. Maus umfangreiche Studie zeigt: Man täte gut daran, die Rede von der "gespaltenen Gesellschaft" nicht ständig zu wiederholen und damit den Polarisierungsunternehmern auf den Leim zu gehen - sonst nämlich droht sie tatsächlich zur Realität zu werden. Der Soziologe fasst abschließend zusammen: "Wenn wir alle denken, dass die Gesellschaft gespalten ist, dann ordnen wir uns auch den Gruppen zu, die da offensichtlich irgendwie im Konflikt miteinander stehen. Das heißt: Wir überlegen bei jeder politischen Sachfrage: Wo befindet sich das Lager, zu dem ich mich dazu zähle? Und diese Arten von Unterscheidung, also wenn man die im Kopf trifft, dann haben die natürlich reale Wirkung. Das heißt, eine gefühlte Polarisierung kann zu einer realen Polarisierung werden. Und das ist natürlich auch eine Botschaft an die breite gesellschaftliche Mitte. Bringt Euch ein, macht mit, beteiligt euch an der Demokratie, sonst übernehmen andere das Ruder."

Weitere Informationen
Steffen Mau | Bild: NDR/Wolfgang Borrs © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs
1 Min

"Aus meiner Sicht ist die Frage der Gerechtigkeit nicht hinreichend adressiert"

Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin 1 Min

Cover des Sachbuches "Alle Zeit" von Teresa Bücker © Ullstein Verlag

"Alle Zeit": Teresa Bückers Sachbuch über eine neue Zeitrechnung

In "Alle Zeit" geht die Journalistin und Feministin Teresa Bücker auf eine andere zentrale Ressource unserer Gesellschaft ein. mehr

Cover: "Keine falsche Toleranz" von Wolfgang Kraushaar © Europäische Verlagsanstalt

"Keine falsche Toleranz": Der Extremismus und die Mitte

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar zeigt in seinem Buch "Keine falsche Toleranz", dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. mehr

Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

von Steffen Mau
Seitenzahl:
540 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Suhrkamp Verlag
Veröffentlichungsdatum:
09.10.2023
Bestellnummer:
978-3-518-02984-8
Preis:
25,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 06.11.2023 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr