Plastikmüll in einem Drahtgestellt in Fischform © picture alliance / Goldmann

"Wir müssen unseren Kulturkonsum ändern" - pro oder contra?

Stand: 27.11.2023 19:11 Uhr

Wie verhalten wir uns richtig, wenn es um den Klimawandel geht? Unser Kommentator fordert, dass wir Entscheidungen abwägen, über Alternativen nachdenken und neue Wege des Kulturkonsums ausprobieren. Ein Kommentar.

von Guido Pauling

Wir alle, jede und jeder von uns, müssen etwas gegen den Klimawandel tun. Wir müssen unser gewohntes Verhalten hinterfragen und überlegen, ob es nicht auch weniger oder gar nicht klimaschädlich geht. Gilt das nun auch für Kulturgenuss? Für ein Konzert, ein Festival, einen Ausstellungsbesuch? Müssen wir also alle unseren Kulturkonsum ändern?

Die Antwort ist nicht Schwarzweiß - es braucht ein Abwägen

Mir fällt es schwer, mich hier auf eine Seite zu stellen, pro oder contra. Denn ich finde, ja oder nein ist bei dieser Frage eine viel zu simple Antwort. Gleich möchte ich zurückfragen: wie weit denn ändern? Klar müssen wir etwas ändern, in der Kultur ebenso wie in der Ernährung, im Verkehr und beim Heizen. Selbst der überzeugteste Klimaschützer wird seine Heizung trotzdem nicht für immer auf Null stellen und alle Wege nur noch mit dem Fahrrad zurücklegen. Also: wie weit und wie oft tut’s das Fahrrad? Bei welchem Wetter reicht ein warmer Pullover im Haus statt der warmen Heizung? Darüber sollten wir alle nachdenken. Es ist immer eine Frage des Abwägens, finde ich. Und das gilt auch für die Kultur.

Videos
Moderator Michail Paweletz steht im Vordergrund auf einem Spielfeld, im Hintergrund stehen vier Männer und zwei Frauen. © NDR
30 Min

"Wie klimafreundlich bist du?" - Das Experiment

Ein Experiment mit sechs ganz unterschiedlichen Menschen. Es geht um Klimawandel, Bevormundung und den CO2-Fußabdruck. 30 Min

Es geht nicht um Verzicht, sondern um neue Wege zum Ziel

Mal eben zu einem Konzert der Lieblingsmusiker mit dem Flugzeug nach Wien? Zur gefeierten Ausstellung nach Paris fliegen und mit vielen tollen Eindrücken am nächsten Tag wieder heim? Davon würde ich abraten. Und es doch übertrieben finden, wenn jemand so einen Kulturtrip von jemand anderem verteufelt, wenn es denn einmal dazu kommt. Schon besser wäre der gleiche Trip mit dem Zug. Einmal ernsthaft über ökologische Verkehrsmittel nachzudenken, dabei zu merken: anders geht es ja auch!, ist schonmal ein richtiger Schritt.

Das Angebot hält viele Alternativen bereit

Vielleicht spielen die Musiker ja demnächst irgendwo in der Nähe, ist die Ausstellung auch noch woanders zu sehen? Das würde die Anreise verkürzen. Auch schon wieder besser. Doch dann fragt jemand: was ist denn gewonnen, wenn du nicht nach Wien reist, um die Pianistin zu hören, dafür aber quer übers Land nach Ulrichshusen fährst? Nicht zum Hellfest nach Clisson, aber dafür nach Wacken? Dann liegt das Ziel zwar recht nah am eigenen Wohnort in Norddeutschland, und trotzdem kommen reichlich Leute mit dem Auto, haben eine gute Festival-Zeit und brausen mit heißem Auspuff zurück.

Stimmt, das ist ein Problem. Aber ist dann die Lösung, alle dezentralen Festivals abzuschaffen? Schluss mit Konzerten in Dorfkirchen, mit Kunst im ländlichen Raum? Das hieße, dass nur Großstädter ein Recht auf Hochkultur hätten. Die Alternative "alles bleibt so" oder "Kultur auf dem Lande verbieten" belässt es immer bei einem Übel: belastetes Klima in der Natur - oder belastetes Klima in der Gesellschaft. Wie wär’s, über den Anfahrtsweg nachzudenken? Den Nahverkehr nutzen, so weit es geht. Festivals könnten Shuttle-Service von Bahnhöfen aus anbieten. Besucher könnten Fahrgemeinschaften bilden: im Netz gibt’s viele Angebote, einige ganz speziell für Festivals!

Bewusste Entscheidungen treffen

Alle diese Ideen haben eines gemeinsam: Man hat zuvor nachgedacht. Handelt nicht einfach so wie immer, aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit. Womöglich handelt man am Ende sogar besser?! Sogar wer nirgends hinfährt, dafür im Wohnzimmer Musik und Serien von Streaming-Diensten abruft, lässt die Server in Rechenzentren heiß laufen, die brauchen Energie für Kühlmittel, der Stromverbrauch steigt - und das jedes einzelne Mal. Da wäre ein Download schon besser. Oder doch zurück zur CD, zur Vinyl-Schallplatte? Auch wenn sie beide Erdöl enthalten?

Also wie nun: dafür oder dagegen, dass wir alle unseren Kulturkonsum ändern? Ich bin dafür, nachzudenken und so oft es geht andere Wege einzuschlagen. Ich bin dagegen, schwarz-weiß-Lösungen anzubieten. So blöd Filme "Gut gegen Böse" sind, so dumm Künstler, die allein "politisch" oder "unpolitisch" agieren, so schlicht finde ich hier die Wahl "pro oder contra" - ich bin für teils-teils.

Weitere Informationen
Plastikmüll in einem Drahtgestellt in Fischform © picture alliance / Goldmann

Was tut die Kulturszene im Norden für den Klimaschutz?

Auch Veranstaltungen oder Museen mit hohem Energieverbrauch tragen zum Klimawandel bei. Wie positionieren sich Verantwortliche inhaltlich und künstlerisch? mehr

Gerhard Reese © NDR

Psychologe Gerhard Reese: "Verbote sind etwas sehr Gerechtes"

Verbote lösen in der Debatte um Klimaschutzmaßnahmen viel Widerstand aus - zu Unrecht, meint Umweltpsychologe Gerhard Reese. mehr

Die Münchner Philharmoniker im Orchestersaal der Isarphilharmonie. © picture alliance / dpa Foto: Peter Kneffel

"Orchester des Wandels": Klassik klimafreundlicher machen

Rund 40 Berufsorchester umfasst der Verein "Orchester des Wandels", die sich für Klimaschutz in der Musikbranche einsetzen. mehr

Die Band Seeed steht auf der Bühne der Berliner Wuhlheide. © picture alliance / dpa Foto: Kira Hofmann

The Changency: Nachhaltigkeit im Showbusiness

Wie die Berliner Agentur versucht, die Klimabilanz von Rock- und Popkonzerten zu verbessern. mehr

Herbst in einem Park in Oldenburg mit vielen bunten Blättern auf dem Boden und an den Bäumen. © Saskia Benthack Foto: Saskia Benthack

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum - wie funktioniert das?

Die Klimaoasen Oldenburg sind ein gutes Beispiel für eine ausgelagerte Museumsfläche, die auf die Klimafolgen hinweist und forscht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 27.11.2023 | 09:40 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr