Papst Franziskus hebt seinen Pileolus. © Evandro Inetti/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Papst Franziskus hat Nähe zu den Menschen gesucht - bis zuletzt"

NDR Kultur Redakteur Florian Breitmeier erinnert im Interview an das Wirken, die Reformversuche und das Vermächtnis des Papstes. mehr

Hamburgs Erzbischof Stefan Heße im Gespräch mit dem Hamburg Journal. © Screenshot
5 Min

"Sein Herz schlug für die Migranten": Hamburgs Erzbischof über Franziskus

Im Interview spricht Hamburgs Erzbischof über Begegnungen mit Franziskus - und warum dieser ein Papst mit Gespür für die Schwachen war. 5 Min

Papst Franziskus winkt während der Generalaudienz im Vatikan. © Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auch im Norden Trauer über den Tod von Papst Franziskus

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb am Ostermontag im Alter von 88 Jahren in Folge eines Schlaganfalls. Auch in Norddeutschland löste die Nachricht Trauer aus. mehr

Die Produzentin Sanne Wohlenberg steht vor einem Promo-Plakat für "Andor". © picture alliance / Photoshot | -

Von Wolfsburg zu "Star Wars": Niedersächsin produziert "Andor"

Die zweite Staffel von "Andor", die am Mittwoch auf Disney+ startet, wurde unter anderem von Sanne Wohlenberg produziert. mehr

Eine junge Frau in einem schwarzen Hosenanzug steht vor einem schwarzen Flügel und lächelt nach oben in die Kamera. © Vitaliy Bachaco, Mental Complex GmbH

Sophie Pacini präsentiert ihr neues Album "bittersweet"

Inspiriert von einem Konzert in einem Münchner Frauenhaus ist Sophie Pacinis neues Album "bittersweet" entstanden. mehr

Christian Lehnert © picture alliance / dpa Foto: Lukas Schulze

Glaubenssachen: Lichtschmerz - Wie Paulus von der Auferstehung spricht

Paulus - ein Mensch hat sich verloren durch ein Ereignis, das ihn unvermittelt und gegen die eigene Lebenslogik traf. Der Tod und die Auferstehung bilden die Pole seines Daseins. mehr

Fröhliche Menschen legen ihre Hände aufeinander, mittig im Bild ist der Schriftzug "Verein(t) im Norden". © NDR Grafik, Getty Images/iStock

"VEREINt im Norden": Euer Verein im Rampenlicht - bewerbt euch!

Von der Urban-Gardening-Gruppe bis zur Fußball-Elf eures Dorfes: Die neue Aktion des NDR rückt Vereinsarbeit in den Fokus. mehr

Kurzmeldungen

LED statt Halogen: Kölner Dom erstrahlt in neuer Beleuchtung

Der Kölner Dom wird seit Sonntagabend mit einer neuen LED-Beleuchtung in Szene gesetzt. Über 700 Leuchten, größtenteils direkt am Bauwerk installiert, ersetzen die alten Halogendampflampen. Die neue Technik spare Energie, sei umweltfreundlicher in der Herstellung und ließe die gotischen Details des Doms plastischer erscheinen, so Dombaumeister Peter Füssenich. Die Stadt Köln stellte 2,3 Millionen Euro bereit. Das Licht bleibt weiß, kann aber jahreszeitlich variiert und individuell gesteuert werden - mit Rücksicht auf Tiere und Lichtverschmutzung. | Sendebezug: 21.04.2025 09:30 | NDR Kultur

Viele Weltpremieren bei der Hamburger Dokumentarfilmwoche

In Hamburg beginnt am Dienstag die 22. Dokumentarfilmwoche und sie verspricht einige Weltpremieren. Bis zum 27. April werden in der Hansestadt rund 40 Dokumentarfilme in verschiedenen Spielstätten gezeigt. Das Festival präsentiert eigenen Angaben zufolge ein internationales Programm mit zahlreichen Hamburg- und Weltpremieren, darunter der Eröffnungsfilm "La Base" von Vadim Dumesh. Ein weiterer Schwerpunkt liegt nach Angaben der Veranstalter auf weiblichen Filmschaffenden, etwa mit einer Werkschau der Regisseurin Kristina Konrad und der Weltpremiere ihres neuen Films "Tempi Passati". | Sendebezug: 19.04.2025 15:50 | NDR Kultur

Hünengrab am Küsterberg rekonstruiert

Das rund 5.500 Jahre alte Hünengrab am Küsterberg bei Haldensleben (Landkreis Börde) ist rekonstruiert worden. Es wird am 27. April offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Grab liege günstig am Aller-Elbe Radweg und am thematischen Radweg "4 Millionen Jahre Mensch". Es wurde jahrelang archäologisch untersucht. Bereits 2010 bis 2013 wurde es als Gemeinschaftsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle), der Universität Kiel und der Stadt Haldensleben umfassend untersucht und dokumentiert. | Sendebezug: 19.04.2025 10:40 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Blick auf einen der beiden Kaktustürme in Kopenhagen vom Boden aus. Das Gebäude ist ein hoher Turm, dessen Fassade sich unregelmäßig spitz zu den Seiten abhebt und daher an die Stacheln eines Kaktus erinnern. © picture alliance / CHROMORANGE | www.viennaslide.com
ARD Mediathek

Designcity Kopenhagen

Ob PH 5-Lampe oder "Ameisen-Stuhl": Dänisches Design ist weltberühmt. Lisa Knittel besucht die Mutterstadt für Design-Kultur. Video

Zwei Männer sitzen in einem Wohnzimmer auf dem Sofa und lesen jeweils ein Buch. © Screenshot
3 Min

Buchtipps für Männer auf TikTok

Yannik und Niklas Stuhr sind Booktoker. Sie zeigen, dass Romane auch Männer begeistern können. 3 Min

Zeichnung schwarzer, brauner und goldener Berge. © Imago/Depositphotos
83 Min

Die Vermessung der Welt (1/2)

Zwei Genies, zwei Welten. Alexander Humboldt erschließt die Welt mit Expeditionen, Carl Friedrich Gauß mit mathematischen Gleichungen. Nach dem Bestseller von Daniel Kehlmann. 83 Min

Buch

Cover des Buches Anna Maria Praßler / Theresa Strozyk: "Keine Party ist auch keine Lösung", Andrew Lane Sherlock & You, Band 1 "Das Rätsel um das verschwundene Haus", Isabel Abedi: "Mi mittendrin. Eine Katze hat Geheimnisse (und alle anderen auch)" © Klett, Ravensburger, Arena

Freundschaft, Detektive und Geheimnisse: Buchtipps für Kinder ab zehn

Katharina Mahrenholtz stellt drei Kinderbücher vor: "Sherlock & You", "Keine Party ist auch keine Lösung" und "Mi mittendrin". mehr

"Queer Literature" steht in einem Buchladen über Büchern, die für die queer Community geschrieben sind. © picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Queerer Buchclub Hamburg: "Wir sind ein durchmixter, wilder Club"

Gemeinsames Lesen ist beliebt wie nie. Viele verschiedene Konzepte sind in den letzten Jahren entstanden - wie der queere Buchclub Hamburg. mehr

Buchcover: Christoph Kramer, "Das Leben fing im Sommer an" © Kiepenheuer & Witsch

"Das Leben fing im Sommer an": Romandebüt von Christoph Kramer

Der Fußballweltmeister von 2014 beweist mit einer gelungenen Coming-of-Age-Geschichte sein literarisches Talent. mehr

Gesellschaft

Protestierende nehmen am 15. April 1963 in Hamburg am Ostermarsch teil. © picture alliance/ dpa Foto: Günter Klimiont

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. Im Kalten Krieg wächst der Protest der Pazifisten zur Massenbewegung heran. mehr

Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer © honey & bunny Foto: Daisuke Akita

"Das lauteste Würstchen schmeckt am besten": Food-Designer-Duo im Gespräch

Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer verraten, wie die Art, wie wir schmecken, durch Klänge beeinflusst werden kann. mehr

Porträt des Holocaust-Überlebenden Salomon "Sally" Perel aus dem Jahr 2019. © picture alliance/dpa | Marijan Murat Foto: Marijan Murat

Vor 100 Jahren geboren: Sally Perel, der die Nazis austrickste

Unter falscher Identität überlebte der Sohn eines Rabbiners aus Peine den Holocaust. Am 21. April 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Einen schönen Platz für ihr Zelt haben sich zwei jungen Frauen am Rande eines Sees ausgesucht. (Aufnahme aus den 50er-Jahren) © picture alliance/dpa-Bildarchiv

Wie die Norddeutschen Camping für sich entdeckten

Nur wenige Menschen können sich in den 50er-Jahren Hotel-Urlaub im Ausland leisten. Camping wird zur heiß geliebten Alternative. mehr

Film & Fernsehen

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Polizeiruf-Regisseur Max Gleschinski über "Tu es!": "Ein Traum"

Der 30. Rostocker Polizeiruf läuft im November im TV und jetzt schon bei einigen Filmfestivals. Ein Gespräch mit dem Regisseur Max Gleschinski. mehr

Frau steht hinter einem Instagram-Profil-Rahmen und lacht © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Silvia Izquierdo Foto: Silvia Izquierdo

Talent vs. Follower-Zahlen: Was zählt mehr im Filmgeschäft?

Welchen Einfluss haben Social-Media-Accounts auf den Casting-Prozess in Hollywood und Deutschland? Die Antwort überrascht. mehr

Musik

CD-Cover: Chamber Music and Songs - Luise Adolpha Le Beau © Oehms Classics

Album der Woche: Kammermusik und Lieder von Luise Adolpha Le Beau

Das Le Beau Ensemble möchte die Komponistin wieder bekannt machen. Die erste CD eines mehrteiligen Aufnahmeprojektes macht Lust auf mehr. mehr

Der Sänger Prince im Jahr 1986. © picture alliance / Photoshot | - Foto: picture alliance / Photoshot | -

Prince: "Er wollte zeigen, dass er der Größte ist"

Vor fast einer Dekade starb Prince. Die Auftritte des Musikers sind legendär. Einer erhitzte ganz besonders die Gemüter. mehr

Bühne

Blick auf das Gebäude des Braunschweiger Staatstheaters und den Vorplatz. © NDR Foto: Julius Matuschik

Staatstheater Braunschweig: Keine Vorstellungen bis Ende April

Die komplette Stromversorgung des Großen Hauses ist nach einem Feuer unterbrochen. Im April bleibt das Theater geschlossen. mehr

Eine Frau mit hellen Haaren und grünem Oberteil hält eine Hand erhoben, die andere hält ein Mikrofon (Corinna Harfouch) © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau

Wie ein Faustschlag: Corinna Harfouchs Kriegstext-Lesung

Die 70-jährige Schauspielerin las am Mittwoch im Schauspiel Hannover aufwühlend aus dem Text "In einer Kriegszeit leben" von Etel Adnan. mehr

Kunst

Schiffsmodel in einer Kirche © NDR.de Foto: Janet Lindemann

Kunstvoll und filigran: Schiffsmodell-Tradition in Kirchen

Seit Jahrhunderten hängen Schiffsmodelle in Küstenkirchen als Erinnerung. Die Nordkirche und lokale Gruppen bewahren so die maritime Geschichte. mehr

Große christliche Kreuze hängen in einem Kreuzgang © NDR.de Foto: Agnes Bührig

Zeitgenössische Kunst zu Ostern: "The Passion: Redux" auf Schloß Derneburg

Die Gruppenausstellung "The Passion: Redux" zeigt mehr als 100 Werke im Kunstmuseum Schloss Derneburg bei Hildesheim. mehr

Konzerttipps

Das Ensemble conTRUMPETary © Julius Setzer

Trumpet. conTRUMPETary-Ensemble spielt Kagel, Rihm und mehr

24.04.2025 20:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Die Konzerte Junger Künstler:innen bieten dem musikalischen Nachwuchs ein Podium. mehr

Der Pianist Leif Ove Andsnes im Porträt. © Helge Hansen/Sony Music Entertainment Foto: Helge Hansen

Internationales Musikfest: Alan Gilbert & Leif Ove Andsnes

08.05.2025 20:00 Uhr und weitere Termine
NDR Elbphilharmonie Orchester

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt Debussy, Franck und Dutilleux beim Internationalen Musikfest Hamburg. mehr

Collage von Cellist Yo-Yo Ma und Kamantschespieler Kayhan Kalhor (v.l.). © Nima Nazemi | Jason Bell

80 Jahre NDR EO: Alan Gilbert, Yo-Yo Ma & Kayhan Kalhor

27.06.2025 20:00 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Gemeinsam mit Yo-Yo Ma und Kamantsche-Spieler Kayhan Kalhor feiert das NDR Elbphilharmonie Orchester den Saisonabschluss. Video-Livestream

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

NDR Buch des Monats

Spielkartenstapel mit Fragezeichensymbol © Fotolia Foto: Brian Jackson

Gewinnen Sie das NDR Buch des Monats April

Der NDR verlost Exemplare von Kristine Bilkaus "Halbinsel". Lösen Sie das Quiz und gewinnen Sie das Buch! Quiz

Cover: Kristine Bilkau, "Halbinsel" © Luchterhand

NDR Buch des Monats April: "Halbinsel" von Kristine Bilkau

Im Roman stellt die Hamburger Autorin existenzielle Fragen. Dafür hat sie am Donnerstag den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen. mehr

Plattdeutsch

Ulrich Hardtke, der Bürgermeister von Labenz, steht vor der Gemeindeverwaltung und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Jan Graf

"Wat maakt mien Gemeende?" - Ne'et Kinnerbook op Plattdüütsch

Wat sind de Opgaven vun een Börgermeister un wat hett de Arbeit in de Verwalten mit mi to doon? Antwoorden gifft en ne'et Kinnerbook. mehr

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin

In't Zentrum för Niederdeutsch in Mölln weiht frischen Wind

Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't Nedderdüütsch-Zentrum vörstellt worrn. mehr

Außenansicht des Ohnsorg Theaters in Hamburg © imago images / imagebroker Foto: imago images / imagebroker

"Mit'nanner": Vielen Dank an alle Autorinnen und Autoren!

Die Bewerbungsphase bei "Vertell doch mal" ist vorbei. Jetzt geht es darum, die besten Geschichten auszuwählen. mehr

Ein Warnschild an einem Baum weist auf die Waldbrandgefahr hin © NDR Foto: Christine Raczka
2 Min

De Woch up Platt in MV: Wooldbrandgefohr, Eier un Pinguin-Küken

De Nårichten ut Meckelbörg-Vörpommern von denn 14. bet tau denn 20. April 2025. 2 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
36 Min

Philipps Playlist: Musik für müde Stunden Podcast

Wenn sich die Müdigkeit wie eine sanfte Decke über alles legt; und dann langsam die Musik einsetzt, warm und vertraut. 36 Min

Die drei Hosts vom NDR Bücherpodcast "eat.READ.sleep.". © NDR/Sinje Hasheider Foto: Sinje Hasheider

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Beim Podcast eat.READ.sleep bekommt ihr aktuelle Buchtipps, Interviews mit Büchermenschen, literarische Fun Facts und neu entdeckte Klassiker. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Ein rundes Mikrofon vor einem rötlichen Hintergrund.
Rote, schwach beleuchtete Stuhlreihen vor einer beleuchteten Kinoleinwand © Archimede / Photocase Foto: Archimede
5 Min

Komponist serviert Musik fürs Menue

Bei seiner Komposition für das Zwei-Sterne-Restaurant „Ox & Klee“ liess sich Philipp Sutter von den Geräuschen des nahen Rhein und von Wagner inspirieren. 5 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Pianist Emanuel Ax © Lisa Marie Mazzucco Foto: Lisa Marie Mazzucco

Emanuel Ax und das NDR Elbphilharmonie Orchester spielen Mozart und Strauss

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen