CD-Cover: Chamber Music and Songs - Luise Adolpha Le Beau © Oehms Classics
CD-Cover: Chamber Music and Songs - Luise Adolpha Le Beau © Oehms Classics
CD-Cover: Chamber Music and Songs - Luise Adolpha Le Beau © Oehms Classics
AUDIO: Album der Woche: Luise Adolpha Le Beau - Kammermusik und Lieder (5 Min)

Album der Woche: Kammermusik und Lieder von Luise Adolpha Le Beau

Stand: 20.04.2025 06:00 Uhr

Luise Adolpha Le Beau war eine spannende Musikerin der Spätromantik, die das Le Beau Ensemble - benannt nach der Komponistin - wieder bekannt machen möchte. Gerade ist die erste CD eines mehrteiligen Aufnahmeprojektes erschienen.

von Chantal Nastasi

Mehr als 60 Werke hat sie hinterlassen, davon allein 26 Liederzyklen: Luise Adolpha Le Beau komponierte viel für die Stimme, oft mit Klavierbegleitung, die sie selbst hervorragend beherrschte.

Sie war Klavierschülerin von Wilhelm Kalliwoda in Karlsruhe und Gesangsschülerin des bekannten Operntenors Anton Haizinger, als sie im Alter von 15 Jahren ihren Liederzyklus op. 4 komponierte - fünf Lieder ganz unterschiedlichen Ausdrucks. Erstaunlich reif sind diese Lieder, die Texte raffiniert in Töne übersetzt.

Ganz der Musik von Le Beau verschrieben

Luises Talent wurde schon früh von ihrem Vater erkannt, er unterrichtete sie am Klavier, außerdem lernte sie Geige. Luise erinnert sich später an ihre frühen Kindheitstage: "Ich fand zu jeder Melodie sehr leicht eine zweite Stimme, die ich dann sang, denn mein Organ war tief - auch beim Sprechen."

Auch auf diesem Album finden sich viele tief und vor allem dunkel klingende Lieder für Altstimme, gesungen von der wandelbaren Mezzosopranistin Nadia Steinhardt. Zusammen mit der Pianistin Henrike von Heimburg bildet Steinhardt seit langem ein Liedduo; über die Cellistin Trude Mészár kam der Kontakt zu den anderen beiden Streicherinnen zustande. Alle fünf haben an der Hochschule für Musik Saar studiert. Mit ihrem 2019 gegründeten Ensemble haben sich die fünf Musikerinnen ganz Le Beaus Musik verschrieben, führen ihre Werke mit anderen romantischen Kompositionen regelmäßig auf. Diese CD ist ein Aufschlag zu weiteren Einspielungen von Le Beaus Werken.

Weitere Informationen
Diverse CD-Cover © NDR Online Foto: Christiane Irrgang

Album der Woche

Immer sonntags stellen NDR Kultur Musikredakteure Ihnen die spannendsten Entdeckungen unter den Neuheiten vor. mehr

Viel Gespür für Feinheiten

Das Klavierquartett ist das letzte Werk, in dem sich Luise Adolpha Le Beau an der klassisch-romantischen Struktur orientiert, die ihr ihr damaliger Lehrer Josef Rheinberger vermittelte. Seit 1876 war sie bei ihm in die Lehre gegangen nach einem Empfehlungsschreiben von Hans von Bülow - der nicht unbedingt große Stücke auf komponierende Frauen hielt. Es spricht für ihr großes Talent.

Man spürt ein großes Drängen in vielen von Le Beaus Kompositionen und den Wunsch, durch neue harmonische Verbindungen noch größere Steigerung zu erreichen. Das Le Beau Ensemble spielt mit großer Detailfreude und Gespür für die Feinheiten, sodass die stilistischen Rückbezüge und ebenso die Raffinessen der Komponistin erkennbar werden.

Ein gelungener Projektauftakt

Eine schöne Klammer bildet dieses Quartett und die Lieder op. 11, die das Ensemble eigens vom schwedischen Komponisten Henrik Ajax für Klavierquartett und Mezzosopran hat arrangieren lassen. So hält sich das Instrumentale und das Vokale die Waage auf diesem tendenziell gesangslastigen Album. Dass Luise Adolphe Le Beau stilistisch nach neuen Wegen suchte, deuten die Stücke auf diesem Album schon an und auch der interessante Booklettext. Wir können gespannt sein auf Weiteres von Le Beau und vom Le Beau Ensemble. Dieses Album ist ein gelungener und anregender Auftakt!

Luise Adolpha Le Beau - Kammermusik und Lieder

Zusatzinfo:
Le Beau Ensemble
Label:
Oehms Classics

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 20.04.2025 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Die Band Kneecap während eines Konzertes im September 2022 © Niall Carson/PA/picture alliance Foto: Niall Carson/PA

"Israelfeindliche Statements": Kneecap nicht bei Hurricane Festival

Die nordirische Band wird in Scheeßel laut Veranstalter - anders als bisher geplant - nicht auftreten. Hintergrund ist Medien zufolge ein "Eklat" bei einem US-Auftritt. mehr