VIDEO: Hamburg damals: 150 Jahre Deutsche Seewarte (4 Min)

Seewarte Hamburg: Flaschenpost sorgt für Sicherheit auf dem Meer

Stand: 17.01.2025 14:40 Uhr

Flaschenpost, Strömungskarten und Sturmwarnungen: Ab 1875 kümmert sich die Deutsche Seewarte in Hamburg um eine sichere Schifffahrt. Heute nimmt das Bundesamt für Seefahrt und Hydrographie diese und weitere Aufgaben wahr.

"Es ist meine Absicht, [...] ein, kurz gesagt, 'Maurysches Institut' ins Leben zu rufen, welches vom ersten Tag seines Bestehns an in den unmittelbaren Dienst der praktischen Seefahrt tritt." Wilhelm Ihno Adolf von Freeden

Mit diesen Worten schlägt der damalige Rektor der Großherzoglich Oldenburgischen Navigationsschule in Elsfleth, Wilhelm Ihno Adolf von Freeden, der Hamburger Handelskammer vor, ein Institut zu gründen, das sich um die Belange der Schifffahrt kümmert und dabei hilft, ozeanische Reisen zu sichern und abzukürzen.

Schwarzweiß-Aufnahme des früheren Gebäudes der Deutschen Seewarte (zerstört im 2. Weltkrieg). © Screenshot
AUDIO: Deutsche Seewarte wird 1875 gegründet (2 Min)

Deutsche Seewarte wird zur Reichsanstalt

Ein historische Aufnahme zeigt den Alten Elbpark mit der Seewarte auf dem Stintfang. © Bildarchiv der BSU-Gartendenkmalpflege
1875 entsteht die Deutsche Seewarte, die ab 1881 ihren Sitz am Stintfang hat.

Mit dem "Mauryschem Institut" bezieht sich von Freeden auf den US-amerikanischen Marineleutnant Matthew Fontaine Maury. Dieser hatte bereits um 1840 bis 1850 alte Logbücher ausgewertet und daraufhin Wind- und Strömungskarten erstellt. Dank seiner Segelanweisungen verkürzen die Schiffe ihre Routen erheblich. "Von Freeden fertigt in der Zeit von 1868 bis 1875 in der Tradition von Maury rund 850 solcher Segelanweisungen, die sehr gewürdigt werden", schreibt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) über die Geschichte der Einrichtung. Von Freeden führt ab 1867 zunächst die private Norddeutsche Seewarte. Am 9. Januar 1875 wird sie per Gesetz von der staatlichen Deutschen Seewarte abgelöst. Sie wird zu einer Reichsanstalt und der Kaiserlichen Admiralität unterstellt.

"Es gilt, die Seefahrt zu fördern"

Der Hydrograph Georg Balthasar von Neumayer wird erster Direktor der Seewarte. Er baut die Fachgebiete Meereskunde, Meteorologie und Nautik aus. "Es gilt, die Seefahrt durch meeresphysikalische und maritim-meteorologische Beobachtungen zu fördern, nautische Instrumente zu prüfen sowie hydrographische und nautische Schriften und Karten zu sammeln und die heimische Schifffahrt durch nautische Veröffentlichungen sowie die Sturmwarnungen an der Küste und im Binnenland [...] zu informieren", so das BSH, das als Nachfolgeorganisation der Seewarte gilt.

"Da waren die Windverhältnisse natürlich sehr, sehr wichtig - und auch die Meeresströmung. Wenn man einen günstigeren Weg von den Windverhältnissen und von den Meeresströmungen her nimmt, kann der längere Weg der schnellere sein." Rainer Fröhlich, BSH-Vizepräsident im NDR 2025

Mithilfe der Flaschenpost die Strömungen erforscht

Dass bei der Erforschung der Routen die Flaschenpost eine wichtige Aufgabe übernimmt, klingt aus heutiger Sicht verblüffend. Direktor Neumayer hat damals die Idee, die Kapitäne in seine Arbeit einzubeziehen. "Die Deutsche Seewarte hat tatsächlich den einzelnen Kapitänen eine Flaschenpost gegeben und hat denen dann gesagt: An der und der Position schmeißt ihr die über Bord", erzählt BSH-Vizepräsident Rainer Fröhlich 2025 dem NDR. Rund um den Globus schicken die Flaschenpostfinder die in den Behältern steckenden Karten ausgefüllt an die Seewarte in Hamburg zurück. Anhand dieser Informationen entstehen Karten von Meeresströmungen.

Weitere Informationen
Eine Flaschenpost liegt am Strand © imago

Faszination Flaschenpost: Zwischen Seemannsromantik und Fernweh

Was fasziniert die Menschen am Phänomen der Flaschenpost? Ein Gespräch mit der Umwelthistorikerin Katrin Kleemann. mehr

Am 21. Januar 2018 wird in Australien eine Flaschenpost gefunden, die am 12. Juni 1886 von dem deutschen Schiff "Paula" in den Indischen Ozean geworfen worden ist. In verblichener Handschrift ist auf dem Zettel zu lesen: "Der Finder wird ersucht den darin befindlichen Zettel, nachdem die auf umstehender Seite gewünschten Angaben vervollständigt sind, an die Deutsche Seewarte in Hamburg zu senden oder auch an das nächste Konsulat zur Beförderung an jene Behörde abzugeben." Diese Flaschenpost mit ihrem Alter von gut 131 Jahren dürfte eine der ältesten der Welt sein. Weil nicht bekannt ist, wie viele Flaschenposten ins Wasser geworfen worden sind, ist es möglich, dass man auch heute noch alte Flaschen der Seewarte an den Stränden der Welt finden kann.

Heute übernehmen sogenannte Argodrifter mit Satellitentechnik die Aufgabe der Flaschenpost. Dabei handelt es sich um autonome Messgeräte, die ohne eigenen Antrieb mit den Meeresströmungen treiben. Sie sind etwa zwei Meter lang und können in eine Tiefe von bis zu 2.000 Metern abtauchen. Die Daten übertragen sie dann von der Meeresoberfläche.

Gebäude auf dem Stintfang wird im Krieg zerstört

Ein historische Aufnahme zeigt den Alten Elbpark mit dem Bismarck-Denkmal und der Seewarte © Bildarchiv der BSU-Gartendenkmalpflege
Die historische Aufnahme zeigt den Alten Elbpark mit der Seewarte um 1920. Die U-Bahn ist bereits gebaut.

1881 zieht die Seewarte auf den Stintfang an den Landungsbrücken. Im Zweiten Weltkrieg wird das imposante Gebäude zerstört. Die britischen Besatzer gründen 1945/1946 das German Maritime Institute, aus dem das Deutsche Hydrographische Institut (DHI) und das Meteorologische Amt für Nordwestdeutschland (MANWD) hervorgehen. Während die meteorologischen Arbeiten dem MANWD zugeordnet werden und das Meteorologische Amt in der Navigationsschule am Hamburger Hafen einzieht, übernimmt das DHI die nautischen, hydrographischen und meereskundlichen Aktivitäten und bezieht 1948 das ehemalige Seemannshaus.

In der sowjetischen Besatzungszone entsteht der Seehydrographische Dienst. Er startet 1950 seine Tätigkeiten in der neu gegründeten DDR. Seinen Sitz hat er zunächst in Berlin, ab 1953 in Stralsund und schließlich ab 1959 in Rostock am Dierkower Damm. Außerdem entstehen Außenstellen in Warnemünde, Stralsund, Saßnitz und Wolgast.

"Meere sind essenziell für das Leben auf diesem Planeten"

Neubau der Atair bei ihrer allerersten Wrackuntersuchung vor Helgoland. © NDR
Die "Atair" ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des BSH.

Mit der Wiedervereinigung 1990 werden die Aufgaben des DHI gemäß des Einigungsvertrags mit den Aufgaben des Seehydrographischen Dienstes der DDR zusammengelegt und ab dann vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie übernommen. Der Standort in Rostock, zunächst eine Außenstelle, ist seit 1994 gleichberechtigter Dienstort des Bundesamts.

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Als eine Bundesoberbehörde gehört sie dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr an. Sie ist zuständig für Schifffahrt, Meeresschutz, Offshore, Meeresvermessung, Meeresdaten und für maritime Ressortforschung. Besonders der Zustand der Meere ist in den Fokus gerückt. "Die Meere, das weiß man ja mittlerweile, sind wirklich essenziell für das Leben auf diesem Planeten", sagt BSH-Vizepräsident Fröhlich

1.000 Beschäftigte arbeiten für das BSH

Heute arbeiten rund 1.000 Beschäftigte in mehr als 100 Berufen für das BSH. Sie sind in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen tätig. So werden zum Beispiel Untiefen erkannt und gemeldet. Die erhobenen Informationen fließen in die Nachrichten für Seefahrer, die es seit 1870 gibt - inzwischen nur noch in digitaler Form.

Weitere Informationen
Ein Schweinswal unter Wasser schaut in die Kamera. © picture alliance / imageBROKER | W. Rolfes Foto: picture alliance / imageBROKER | W. Rolfes
46 Min

Wie klingt das Meer? Unterwasserlärm und die Folgen

Im Hamburger Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um Unterwasserlärm. Wie sehr schadet das dem Meer und seinen Bewohnern? (10.11.2024) 46 Min

Wracksuchschiff DENEB des Bundesamts für Schifffahrt und Hydrographie © BSH Foto: Claudia Thomsen

Rostocks Patenschiff "Deneb" ist seit 30 Jahren im Einsatz

Das Forschungsschiff "Deneb" vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) feiert 30. Geburtstag. (23.10.2024) mehr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (r.) und Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), bei einem Rundgang zur Ausstellungseröffnung "100 Jahre Sturmflutwarndienst" im BSH. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

100 Jahre Sturmflutwarnung: Ausstellung in Hamburg

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher würdigte den Sturmflutwarndienst bei einem Besuch des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie. (10.09.2024) mehr

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee  nordwestlich von Helgoland. © picture alliance / imageBROKER Foto: Wolfgang Diederich

BSH arbeitet an Plan für Windkraft-Ausbau in Nord- und Ostsee

Wo können neue Windkraftanlagen entstehen? Diese Frage beschäftigt derzeit das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. (02.11.2023) mehr

Ein Mann lenkt bei Cuxhaven eine Drohne über das Wasser. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning/dpa

Drohne kontrolliert Abgaswerte von Schiffen in der Nordsee

Bei 50 Kontrollen wurden laut Behörde sieben Verstöße registriert. Umweltsündern droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. (28.08.2023) mehr

Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken über der ruhigen Nordsee vor Sylt. © picture alliance Foto: Jens Hogenkamp
1 Min

BSH meldet Rekordtemperaturen für die Nordsee

Die Temperaturen lagen mitunter bis zu zwei Grad über den langjährigen Mittelwerten. (18.01.2023) 1 Min

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 12.01.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Neuzeit

Schifffahrt

Die 40er-Jahre

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter bei ihrer Hochzeit © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

Annemarie und Walter Kutter: "Der erste Kuss war herrlich"

Annemarie und Walter Kutter aus Zetel sind seit 73 Jahren verheiratet. Auch ein Schicksalsschlag kann ihre Jahrhundertliebe nicht erschüttern. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Corona-Aufarbeitung: Waren die Regeln zu streng?