Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (r.) und Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), bei einem Rundgang zur Ausstellungseröffnung "100 Jahre Sturmflutwarndienst" im BSH. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (r.) und Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), bei einem Rundgang zur Ausstellungseröffnung "100 Jahre Sturmflutwarndienst" im BSH. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (r.) und Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), bei einem Rundgang zur Ausstellungseröffnung "100 Jahre Sturmflutwarndienst" im BSH. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: 100 Jahre Sturmflutwarndienst in Hamburg (1 Min)

100 Jahre Sturmflutwarnung: Ausstellung in Hamburg

Stand: 17.09.2024 15:38 Uhr

Eine Ausstellung über den Sturmflutwarndienst ist in Hamburg zu sehen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zeigt dort, wie sich dessen Arbeit verändert hat. Anlass ist das 100-jährige Bestehen des Warndienstes.

Das Amt präsentiert in der Ausstellung historische Dokumente wie die erste deutsche Gezeitentafel und einen Stromatlas. Auch einige Geräte sind zu sehen, darunter ein Pegelschreiber, der den Wasserstand aufzeichnet. Die Ausstellung im BSH an der Bernhard-Nocht-Straße kann öffentlich und kostenlos am Dienstag, den 24. September (9 bis 12 Uhr), und am Sonnabend, den 28. September (9 bis 17 Uhr), besucht werden.

Tschentscher würdigt Wissenschaftler

Ein schlichter Raum, vollgepackt mit Computern und Monitoren: Oberhalb der Landungsbrücken am Hamburger Hafen wird seit 100 Jahren berechnet, wie hoch die Flut aufläuft. Alle sechs Stunden gibt es eine Vorhersage, mindestens. Im Ernstfall würden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Leben retten, sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag bei einem Besuch im BSH. "Es gab seit 1962 kein einziges Todesopfer mehr bei den vielen Sturmfluten. Und das ist der Deichverstärkung zu verdanken, aber natürlich auch diesem professionellen Warndienst und dem Katastrophenschutz in Hamburg", erklärte Tschentscher.

Etwa fünf Sturmfluten im Jahr

Durchschnittlich gibt es vier bis sechs Sturmfluten im Jahr. 1991 verzeichneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am BSH mit 21 Sturmfluten einen Rekord. Durch den Anstieg des mittleren Meeresspiegels laufen Sturmfluten laut BSH im Schnitt auch höher auf.

Weitere Informationen
Die Elbe fließt zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: Jens Büttner

Bevorstehendes Elbe-Hochwasser: Vorsichtige Entwarnung im Norden

Bis die Hochwasser-Welle im Norden ankommt, dauert es noch. Die Behörden bereiten sich vor, erwarten aber nicht so hohe Wasserstände wie 2002 oder 2013. mehr

Wellen schlagen während eines Sturms am Strand an der Ostsee an einem Leuchtturm an der Einfahrt zur Trave hoch. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Viele Sturmfluten in der Nordsee im Winterhalbjahr

Im Winter 2023/2024 gab es sehr viele Sturmfluten in der Nordsee. Und in der Ostsee kam es zur höchsten Sturmflut seit 1872. mehr

Die überflutete Nordmeerstraße in Hamburg-Finkenwerder nach der Sturmflut 1962. © NDR/Kurt Wagner

Sturmflut 1962: Als Hamburg im Wasser versank

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg die schlimmste Sturmflut der Stadtgeschichte. Allein dort sterben 315 Menschen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.09.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hochwasser

Sturmflut

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Autos und Lastwagen fahren über die Norderelbbrücke in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Norderelbbrücke für Schwertransporte wieder freigegeben

Untersuchungen haben ergeben: Die Schäden an der Hamburger Norderelbbrücke sind nicht so gravierend, dass sie für den Schwerlastverkehr gesperrt bleiben müsste. mehr