Viele Sturmfluten in der Nordsee im Winterhalbjahr

Stand: 12.03.2024 20:32 Uhr

An der Nordsee ist es in der Sturmflut-Saison 2023/24 rauer zugegangen als sonst. Laut Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kam es zu 16 Sturmfluten - davon waren zwei schwere Sturmfluten.

"Wir haben ein turbulentes Jahr hinter uns" - diese Bilanz zog der BSH-Präsident Helge Heegewaldt am Dienstag in Hamburg. Im Durchschnitt gebe es demnach sonst lediglich vier bis sechs Sturmfluten pro Jahr. Bemerkenswert sei auch die Sommersturmflut Anfang August in Hamburg gewesen, so Heegewaldt. Seit 1950 habe es so etwas insgesamt nur zehn Mal in der Stadt gegeben.

Wellen schlagen während eines Sturms am Strand an der Ostsee an einem Leuchtturm an der Einfahrt zur Trave hoch. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
AUDIO: Viele Sturmfluten in der aktuellen Wintersaison (1 Min)

Höchste Sturmflut an der Ostsee seit 1872

Zudem kam es an der Ostseeküste im Oktober vorigen Jahres zur schwersten Sturmflut seit 1872. Die höchsten Wasserstände wurden mit 2,27 Meter über Normalnull in Flensburg gemessen. Mit gut 54 Stunden stand das Hochwasser hier außerdem auch außergewöhnlich lange. Das Sturmtief Zoltan sorgte im Dezember aber auch für einen positiven Effekt der Sturmfluten: Gut 200 Kubikkilometer sauerstoffreiches Nordseewasser wurde dabei in die Ostsee gespült. Sie leidet ansonsten unter Sauerstoffmangel. Inwieweit sich die Ostsee dadurch etwas erholt hat, das sollen weitere Messungen in diesem Jahr ergeben.

Sturmfluten könnten zunehmen

Langzeitbeobachtungen zeigten bisher zwar nicht, dass es deutlich mehr oder stärkere Sturmfluten gebe als früher. Durch den Klimawandel könnte es aber unter bestimmten Voraussetzungen künftig verstärkt zu solchen Extremen kommen. Eine BSH-Studie habe ergeben, dass dies gegen Ende des Jahrhunderts der Fall sein dürfte - wenn der Klimawandel nicht eingedämmt werde. Schließlich würden durch steigende Meeresspiegel die Wasserstände erhöht, auf denen dann eine Sturmflut aussetze.

Temperatur in Nord- und Ostsee steigt

Der Klimawandel sei im vorigen Jahr in Nord- und Ostsee schon deutlich messbar gewesen: In der Nordsee war es das drittwärmste Jahr überhaupt und der drittwärmste September seit 1969. Zum elften Mal in Folgen waren beide Meere wärmer als im langjährigen Mittel.

Weitere Informationen
Nordee zeigt Reflexion eines klaren Himmels © Petra Blume Foto: Petra Blume

Klimawandel: So steigt die Meerestemperatur in Nord- und Ostsee

Der Klimawandel sorgt für Rekordtemperaturen in den Ozeanen. Daten zeigen, wie Nord- und Ostsee von der Erwärmung betroffen sind. (07.03.2024) mehr

Unter Wasser liegt ein Messgerät auf dem Meeresgrund. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Klimawandel: Unterwasser-Thermometer für die Ostsee

Die Ostsee wird immer wärmer. Wissenschaftler wollen die wichtigsten Lebensräume mit neuen Messmethoden erforschen. (25.11.2023) mehr

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee  nordwestlich von Helgoland. © picture alliance / imageBROKER Foto: Wolfgang Diederich

BSH arbeitet an Plan für Windkraft-Ausbau in Nord- und Ostsee

Wo können neue Windkraftanlagen entstehen? Diese Frage beschäftigt derzeit das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. (02.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.03.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sturmflut

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?