Oscar Troplowitz © Beiersdorf AG

Der Mann, der die Nivea-Creme erfand

Stand: 27.04.2018 22:32 Uhr

Mit der Entwicklung der Nivea-Creme begründete Oscar Troplowitz den weltweiten Erfolg des Hamburger Unternehmens Beiersdorf. Auch als sozialer Wohltäter setzte er Maßstäbe.

von Janine Kühl, NDR.de

Die bekannteste Hautcreme der Welt, bezahlter Urlaub, Tesa-Film, eine Kita, der Hamburger Stadtpark und zahlreiche Gemälde: In allen Bereichen, in denen sich Oscar Troplowitz engagierte, hinterließ er der Nachwelt Bedeutendes.

Dr. Oscar Troplowitz im Jahr 1890. © Beiersdorf AG
Der Apotheker Oscar Troplowitz erwirbt 1890 die kleine Firma Beiersdorf in Altona und macht aus ihr ein weltweit operierendes Unternehmen.

Oscar Troplowitz stammt aus einer jüdischen Familie. Er wurde am 18. Januar 1863 im oberschlesischen Gleiwitz geboren. Als junger Mann interessieren vor allem Architektur und Kunst. Doch zunächst folgt der Sohn des Baumeisters Ludwig Troplowitz dem Wunsch seines Vaters und absolviert eine Lehre als Apotheker bei seinem Onkel Gustav Mankiewicz in Breslau und studiert im Anschluss Pharmazie. 1888 promoviert er in Heidelberg in Geisteswissenschaften. 1890 folgt der entscheidende Schritt: Troplowitz kauft mit finanzieller Unterstützung seines Onkels die "Fabrik dermotherapeutischer Präparate" von Paul Carl Beiersdorf in Altona. Ein Jahr später holt er seine Verlobte Gertrud, die Tochter von Gustav Mankiewicz, nach und heiratet sie.

Oscar Troplowitz © Beiersdorf AG
AUDIO: Wer war Oskar Troplowitz? (4 Min)

Nivea, Labello, Leukoplast und Tesa-Film

Troplowitz führt den Betrieb, der in erster Linie Pflaster herstellt, nicht einfach weiter. Er umgibt sich mit fähigen Dermatologen und Chemikern und widmet sich mit großem Elan der Forschung. Daraus resultieren Produkte, die heute aus unserem Alltag kaum wegzudenken sind. Einer seiner Mitarbeiter, der Chemiker Isaak Lifschütz, macht mit dem Emulgator "Eucerit" eine bahnbrechende Erfindung: Dank des Öl-Wasser-Gemischs gelingt die Herstellung einer neuartigen Creme. Die schneeweiße Nivea wird nach dem Lateinischen "nix, nivis" für Schnee benannt und beginnt sogleich ihren Erfolgszug um die Welt.

Eine Dose Nivea-Creme von 1911. © Beiersdorf AG
Die Nivea-Creme ist eines der erfolgreichsten Produkte von Beiersdorf. 1911 kommt sie auf den Markt und ist bald ein Verkaufsschlager.

Bereits vor der Nivea-Creme, seiner wohl berühmtesten Erfindung, bringt Troplowitz bahnbrechende Produkte auf den Markt. 1901 entwickelt er einen medizinischen Klebeverband, das Leukoplast. Der Labello, Inbegriff des Lippenpflegestifts sowie das damit verbundene Drehhülsengehäuse, kommen 1909 in den Verkauf. 1911 schließlich erobert die Nivea die Haushalte. Bereits 1896 entsteht im Beiersdorf-Labor ein Kautschuk-Klebefilm, der als Tesa-Film in den 1930er-Jahren zum Verkaufsschlager wird. Ein Flop bleibt allerdings die Pebeco-Zahnpasta, die Troplowitz entwickelt hat.

Produkte mit Lebensgefühl: Innovatives Marketing

Die Firma wächst stetig, von elf Mitarbeitern 1890 bis auf etwa 500 im Jahr 1918. 1892 zieht Beiersdorf, wie der Firmenname weiterhin lautet, nach Hamburg-Eimsbüttel um. Hier kann der neue Firmeninhaber die Produktion erweitern und auf maschinellen Betrieb umstellen. Nicht nur in den Bereichen Forschung und Produktion setzt Troplowitz auf Innovation. Großen Anteil am weltweiten Verkaufserfolg hat die Werbung. Früh knüpft der umtriebige Unternehmer internationale Kontakte und vermarktet seine Produkte schnell über die deutschen Grenzen hinaus. Im Jahr 1914 können die Menschen fast überall auf der Welt Beiersdorf-Produkte kaufen.

Kostenfreier Mittagstisch und Stillstuben

Troplowitz lässt seine Mitarbeiter am Erfolg teilhaben, indem er die Arbeitsbedingungen verbessert. So sichert er sich ihre Loyalität. Er verkürzt die Arbeitszeit sukzessive von 60 Wochenstunden auf eine 48-Stunden-Woche, gewährt bezahlten Urlaub und richtet eine Stillstube für unverheiratete Arbeiterinnen ein - eine frühe Form der Kita. Neben einer Hilfskasse für Arbeiterinnen kommen Troplowitz' Angestellte ab 1906 in den Genuss einer firmeneigenen Sparkasse, die mindestens ein Prozent mehr Zinsen garantiert als öffentliche Sparkassen.

Nicht nur in der Forschung und Vermarktung sucht Troplowitz ständig nach neuen Wegen, sondern führt über die Jahre auch immer wieder neue Sozialleistungen ein. Ab 1912 bekommen seine Angestellten ein kostenloses Mittagessen. Schließlich gründet Troplowitz eine Pensionskasse, in die alle Arbeiter und Angestellten der Firma einzahlen dürfen. Unter dem sozial engagierten Chef kündigt lediglich ein Mitarbeiter - wegen fehlender Aufgaben infolge verbesserter Produktionsabläufe. Als das Unternehmen wächst, stellt Troplowitz den Mann wieder ein. "Der bis heute anhaltende Erfolg zeigt, dass Troplowitz nicht nur eine außergewöhnliche Persönlichkeit war, sondern den seltenen Charakter eines innovativen Forschers und strategisch klug denkenden Unternehmers in sich vereinte", urteilt Thorsten Finke, Unternehmens-Historiker der Beiersdorf AG. "Er hat eine besondere Unternehmenskultur geprägt, die noch bis heute nachwirkt."

Picassos Absinthtrinkerin über dem Schreibtisch

Während seines letzten Lebensjahrzehnts nutzt Oscar Troplowitz seinen Wohlstand, um seine große Leidenschaft zu fördern: die Kunst. Er unterstützt junge Hamburger Maler und sammelt deutsche und französische Impressionisten, darunter Werke von Camille Corot, Auguste Renoir, Max Liebermann und Max Slevogt. Die jungen Maler Friedrich Ahlers-Hestermann, Fritz Friedrichs, Franz Nölken und Thomas Herbst sind häufige Gäste in Troplowitz' Haus an der Außenalster. Von der US-amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein erwirbt der Kunstliebhaber 1909 in Paris als erster deutscher Privatsammler einen Picasso: Die Absinthtrinkerin, ein düsteres Bild, das er sich zum Entsetzen vieler über den Schreibtisch hängt.

Sechs Jahre als Abgeordneter der Bürgerschaft

Das Planetarium im Hamburger Stadtpark. © imago images Foto: Stephan Wallocha
Die Gründung des Hamburger Stadtparks geht unter anderem auf das Engagement von Oscar Troplowitz zurück.

Troplowitz' Einsatz für das Gemeinwohl beschränkt sich nicht auf seine Firma und private Wohltätigkeit. Als Abgeordneter der Linksliberalen sitzt er sechs Jahre lang, von 1904 bis 1910, in der Hamburger Bürgerschaft. Später ist er Mitglied verschiedener Deputationen, vor allem in den Bereichen Bildung, Bau und Finanzen. Dem kinderlos Gebliebenen liegt neben der Verbesserung der Schulen vor allem die Vermehrung der Grünanlagen am Herzen. So geht die Errichtung des Hamburger Stadtparks unter anderem auf sein Betreiben zurück.

Jüdische Tradition der Zedaka als treibendes Element

Dr. Christian Walda, ehemaliger Leiter des Jüdischen Museums Rendsburg, sieht drei Hauptmotive für Troplowitz' weitreichendes Engagement: das bildungsbürgerliche und hanseatische Ideal der humanen Förderung, den Wunsch jüdischer Bürger nach Integration sowie die religiöse Tradition der sogenannten Zedaka, der Wohltätigkeit und Verpflichtung zu gegenseitiger Unterstützung. Diese waren "wichtige Gründe von jüdischen und jüdisch-stämmigen Großbürgern der Kaiserzeit und Weimarer Republik, sich sozial und kulturell außerordentlich zu engagieren", so Walda.

Mit nur 55 Jahren stirbt Oscar Troplowitz am 27. April 1918 an einem Gehirnschlag. An den Unternehmer und Kunstmäzen erinnern heute eine nach ihm benannte Straße in Hamburg-Eimsbüttel sowie ein Grabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der Hamburger Kunsthalle vermacht Troplowitz 18 Gemälde aus seiner umfangreichen Privatsammlung.

Produkteinführungen 1891-1918

Troplowitz brachte jedes Jahr eine Vielzahl neuer Produkte auf den Markt. Hier eine Auswahl:

1891: Elastische Suspensorien
1896: Cito Sportheftpflaster
1898: Beiersdorfs Kautschukpflaster
1901: Leukoplast (weißes Kautschukpflaster)
und Leukoplast für Streckverbände
1905: Pebeco Zahnpasta
1906: Nivea Basisseife
1908: Aromatisches Mundwasser
1909: Labello Lippenpomade
1911: Nivea Creme
1912: Nivea Haarmilch
1914: Nivea Kinderpuder
1915: Nivea Soldatenpuder
1918: gewöhnliche Pflaster

Unternehmen
Produktion von Nivea-Creme © picture-alliance / dpa

Beiersdorf: Erst Apotheke, nun Kosmetik-Riese

Mit einer neuen Art des Verbandmulls begann Ende des 19. Jahrhunderts die Erfolgsgeschichte der Beiersdorf AG. Heute sind Klassiker wie Nivea und Hansaplast weltweit bekannt. mehr

Eine Dose Nivea-Creme von 1925. © Beiersdorf AG

Nivea: Eine Creme erobert die Welt

Im Dezember 1911 bringt der Hamburger Apotheker Oscar Troplowitz eine neue Creme auf den Markt. Nicht nur die Deutschen mögen Nivea - bald pflegt sie Gesichter in aller Welt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Wie geht das? | 19.12.2018 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Neuzeit

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Gert Uwe Postel als Arzt © NDR

Wie ein falscher Arzt das Flensburger Gesundheitsamt narrte

Er war gar kein Mediziner, arbeitete aber im Gesundheitsamt Flensburg: Am 20. Dezember 1984 wurde Gert Uwe Postel wegen Betrugs verurteilt. mehr

Norddeutsche Geschichte