Der Holocaust-Überlebende Guy Stern spricht als Gast im Landtag zu den Abgeordneten. © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau/dpa

Erster Todestag des Holocaust-Überlebenden Guy Stern

Stand: 05.12.2024 12:30 Uhr

Bis ins hohe Alter hielt der Autor und Holocaust-Überlebende Guy Stern Vorträge über die Demokratie. Der in Hildesheim geborene Stern starb am 7. Dezember 2023 im Alter von 101 Jahren in Detroit (USA).

Guy Stern wurde am 14. Januar 1922 in Hildesheim unter dem Vornamen Günter als Kind einer jüdischen Familie geboren. Mit 15 Jahren floh er 1937 zu einem Onkel in die USA, seine Familie konnte nicht nachkommen. Seine Eltern und zwei Geschwister wurden in das Warschauer Ghetto deportiert und von den Nationalsozialisten ermordet. Während des Zweiten Weltkriegs war Stern Teil des Nachrichtendienstes der US-amerikanischen Armee. Er gehörte zu einer Spezialeinheit, die in Europa von 1944 bis Kriegsende deutsche Kriegsgefangene verhörte.

Vorträge bis ins hohe Alter gehalten

Ein altes Schwarz-Weiß-Foto zeigt Guy Stern (links) als Mitglied der RITCHIE-Boys, 1944. © Stadt Hildesheim
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto zeigt Guy Stern (links) 1944.

Nach dem Krieg studierte Stern Romanistik und Germanistik. Er lehrte als Professor an zahlreichen amerikanischen und deutschen Universitäten. Seit seiner Emeritierung 2002 war er Direktor des Instituts für Altruismusforschung am Holocaust-Museum in Detroit.

Außerdem veröffentliche Stern Bücher und Sammelwerke. Er war zudem Mitbegründer der Lessing Society, Vize-Präsident der Kurt Weill Foundation for Music und Präsident des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.

Als Zeitzeuge und Wissenschaftler thematisierte er bei Vorträgen und Lesungen die NS-Zeit und kritisierte immer wieder Nationalismus und rechtspopulistische Bestrebungen. Bis ins hohe Alter hielt Stern Vorträge als Streiter für die Demokratie.

Weitere Informationen
Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Preisgekrönter Wissenschaftler

Der Wissenschaftler erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, die Goethe-Medaille und die Ehrenbürgerschaft von Hildesheim. Er war mit der deutschen Schriftstellerin Susanna Piontek verheiratet und lebte im US-Bundesstaat Michigan.

Stolpersteine zu Ehren Sterns Familie

An Sterns getötete Eltern und Geschwister erinnern seit Anfang 2022 Stolpersteine in Hildesheim. Die Messingtafeln mit den Namen der Ermordeten wurden in den Gehweg vor der letzten Adresse der Familie eingelassen. "Es ist eine sehr schöne Geste - spät kommt sie, doch sie kommt", sagte Stern 2022 dazu. Er selbst habe nach seiner Rettung an "Überlebensschuld" gelitten und sich gefragt: "Alle meine Liebsten tot - aber ich darf weiterleben. Warum? Warum ich? Es muss doch einen Sinn gehabt haben, dass ich davonkam." Er habe deshalb - zunächst unbewusst - versucht, in seinem beruflichen Leben besonders viel zu erreichen.

Weitere Informationen
49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

2023 in Detroit gestorben

Guy Stern starb am 7. Dezember 2023 im Alter von 101 Jahren in Detroit (USA). Neben der Stadt Hildesheim informierte der Berliner Aufbau-Verlag über Sterns Tod. Dort war die Autobiografie des gebürtigen Hildesheimers ("Wir sind nur noch wenige") auf Deutsch erschienen.

Oberbürgermeister Meyer: "Bemerkenswerte Persönlichkeit"

Stern hatte nach Angaben der Stadt Hildesheim auch die Verbindung zu seiner Geburtsstadt wieder neu aufgebaut. Regelmäßig habe er bei Vorträgen und Lesungen dort Einblicke in sein Leben gegeben, so Hildesheims Oberbürgermeister Ingo Meyer (parteilos) 2023. Er würdigte den Ehrenbürger der Stadt als "bemerkenswerte Persönlichkeit und einen äußerst liebenswürdigen Menschen". Er habe seine Gesprächspartner "mit umfangreichem Wissen und Zugewandtheit in den Bann gezogen und dabei mit seinem feinen, geistreichen Humor überrascht und berührt". Sterns Name sei und bleibe eng mit der Erinnerungskultur und der Geschichtsaufarbeitung in Hildesheim verbunden.

Landtagspräsidentin Naber würdigt "unermüdliches Engagement"

Die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber unterstrich Sterns "unermüdliches Engagement für Aufklärung, für Verständigung und gegen Antisemitismus". Sie erinnerte an seine Rede vor dem Landtag im Jahr 2019: "Trotz schmerzhafter Erinnerungen hat Guy Stern den Kontakt nach Deutschland und nach Niedersachsen immer intensiv gepflegt." Mit Sterns Tod habe ein beeindruckendes und vielfältiges Leben sein Ende gefunden.

Weitere Informationen
Anita Lasker-Wallfisch (2019) © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Kumm

NS-Zeitzeugen mahnen: "Es ist immer leicht, nach rechts zu gehen"

Schon seit Jahren warnen Überlebende des Holocaust vor einem Wiederaufflammen rechtsextremer Tendenzen wie jetzt durch die AfD. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter © pivat

Holocaust-Überlebende Irene Butter: Glück, Wunder - und ein Sieg

Irene Butter entkam dem KZ Bergen-Belsen. Nach 30 Jahren fing sie an, von der NS-Zeit zu erzählen. 2024 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Bewohnende des jüdischen DP Camp Bergen-Belsen stehen im Jahr 1947 reisefertig mit Koffern vor einem Gebäude. © Public Domain Foto: Ursula Litzmann

1949: Holocaust-Überlebende verlassen Bergen-Belsen

Knapp 600 jüdische Bewohner des Displaced-Persons-Camps in Bergen-Belsen machen sich am 28. Februar 1949 auf den Weg, um in Israel ein Zuhause zu finden. mehr

Ein Porträtbild in Schwarz-Weiß zeigt Anne Frank beim Schreiben. © IFTN UnitedArchives 06039

Anne Frank: Das Vermächtnis eines Holocaust-Opfers

Sie starb im KZ Bergen-Belsen und wurde durch ihr Tagebuch berühmt. Der Anne-Frank-Tag an ihrem Geburtstag setzt ein Signal gegen Antisemitismus. mehr

Esther Bejarano © dpa Foto: Unger

Esther Bejarano: Das Erbe der Hamburger Holocaust-Überlebenden

In der Nazi-Zeit hatte sie das KZ Auschwitz überlebt, weil sie im Orchester mitspielte. Am 15. Dezember 1924 wurde Esther Bejarano geboren. mehr

Porträt des Holocaust-Überlebenden Salomon "Sally" Perel aus dem Jahr 2019. © picture alliance/dpa | Marijan Murat Foto: Marijan Murat

Sally Perel: Er überlebte den Holocaust in der "Haut des Feindes"

Unter falscher Identität überlebte der Sohn eines Rabbiners aus Peine den Holocaust. Am 2. Februar 2023 starb er mit 97 Jahren. mehr

Der deutsche Industrielle Oskar Schindler trifft 1962 in Israel einige der insgesamt 1200 Juden wieder, die er gerettet hatte © picture-alliance / dpa

Oskar Schindler: Wie seine Liste in Hildesheim entdeckt wurde

Er rettete 1.200 Juden und wurde posthum zum Filmhelden. Am 9. Oktober 1974 starb Oskar Schindler verarmt in Hildesheim. mehr

Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. © Arolsen Archives

Arolsen Archives: Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit

Als weltgrößtes Archiv zu Opfern des NS-Regimes halten die Arolsen Archives Dokumente zu rund 17,5 Millionen Menschen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 23.02.2022 | 06:30 Uhr

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte