Menschen an der Strecke winken dem Sonderzug zum Brocken am 15.9.1991 zu. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach

1991 wird die Brockenbahn wieder eröffnet

Stand: 15.09.2021 21:28 Uhr

Ab 1899 zuckelte eine Schmalspurbahn auf den Brocken im Harz. Doch nach dem Mauerbau 1961 war damit Schluss. Erst seit dem 15. September 1991 rollen die Züge wieder.

Der Plan war kühn - nicht nur in seiner Zeit. Eine Eisenbahnstrecke sollte bis auf den höchsten Gipfel Norddeutschlands führen, den mehr als 1.100 Meter hohen Brocken. Vielleicht steckte hinter der Idee der gleiche Harzer Pioniergeist, der schon seit Jahrhunderten notwendig war, um in der schroffen Landschaft Bergbau zu betreiben. Jedenfalls werden Ende des 19. Jahrhunderts drei Gesellschaften gegründet, die dem Süd- und Ostharz die Eisenbahn bringen. Die Königsetappe soll auf den Brocken führen: 19 Kilometer von der Station Drei Annen Hohne in 540 Metern Höhe über Schierke zum Gipfel. Am 27. März 1899 ist es soweit, die Strecke wird eingeweiht. Eine zweite Premiere gibt es fast 100 Jahre später: Am 15. September 1991 schnaufen im wiedervereinten Deutschland die ersten Passagierzüge zum Brocken, nach einer 30 Jahre langen Pause.

Züge transportieren Ausflügler und Rohstoffe

1899 ahnt wohl niemand, welch wechselvolle Geschichte der Brockenbahn bevorsteht. Die Strecke erschließt den sagenumwobenen Berg nicht nur für immer mehr Ausflügler. Sie wird auch zu einem Symbol der Teilung Deutschlands. Zunächst rollen die Züge wie geplant, bringen Besucher auf den Brocken und transportieren Holz sowie Bodenschätze aus dem Harz ab. Im Zweiten Weltkrieg werden die Gleise beschädigt, die russische Militärverwaltung schränkt den Verkehr nach Kriegsende ein. 1949 übergibt sie die Brockenbahn in die Regie der Deutschen Reichsbahn. Wenig später fahren wieder Personenzüge auf den Gipfel.

Der Mauerbau stoppt den Zugverkehr

Mitte der 50er-Jahre schafft die Reichsbahn der DDR 17 neue Dampflokomotiven für die nur einen Meter breiten Schmalspurgleise der Bahnen im Harz an. Die meisten davon gehören noch immer zum Fuhrpark der heutigen Harzer Schmalspurbahnen (HSB), auch auf der anspruchsvollen Route zum Brocken. Doch schon am 14. August 1961 schnauft der vorerst letzte Personenzug auf den Berg. Der Mauerbau in Berlin sorgt dafür, dass die innerdeutsche Grenze auch im Harz undurchlässiger wird. Wer von Drei Annen Hohne nach Schierke reisen will, benötigt einen Passierschein, von Schierke auf den Brocken fahren nur noch Güterzüge. Sie versorgen Soldaten, die auf dem Gipfel im militärischen Sperrgebiet stationiert sind. 1987 wird der Zugverkehr komplett eingestellt.

Neustart im vereinten Deutschland

Zwei Sonderzüge der Brockenbahn stehen am 15.9.1991 im Bahnhof Schierke, umringt von Menschen. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach
Nach der Wiedervereinigung wird der Zugverkehr auf den Brocken wiederbelebt. Am 15. September 1991 starten in Schierke zwei Sonderzüge zu ersten offiziellen Fahrten.

Nach der Wiedervereinigung 1990 kommen rasch Pläne auf, die Schmalspurbahnen im Harz zu erhalten und die Brockenbahn wieder zu beleben. Landkreise und Gemeinden gründen im März 1991 eine "Kommunale Gründungsgesellschaft zur Erhaltung der Harzer Schmalspurbahnen", die noch im selben Jahr in die Harzer Schmalspurbahnen GmbH übergeht. Der touristische Aspekt steht nun im Vordergrund. Gleise und Anlagen werden mit Millionenaufwand zügig saniert und am 15. September 1991 beginnt der Zugverkehr zwischen Schierke und dem Brockenbahnhof unter der Regie der Reichsbahn mit einem großen Fest. Seit Juli 1992 rollen die Züge wieder ganzjährig nach einem festen Fahrplan.

Die spektakuläre Strecke, die spiralförmig um den Berg führt, um die Steigung zu mildern, gehört zu den größten Touristenattraktionen im Harz. Pro Jahr transportieren die Dampfzüge mehrere Hunderttausend Menschen zu Deutschlands höchstgelegenem Bahnhof eines Zuges, der ohne Zahnräder oder Zugseile auskommt.

Karte: Mit Volldampf auf den Brocken

Weitere Informationen
Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: Auf dem Brocken fällt die Mauer

Als militärisches Sperrgebiet der DDR ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

Die Harzer Schmalspurbahn fährt am Brocken Bahnhof ein. © HSB Foto: Heide Baumgärtner

Brockenbahn: Durch den Ostharz zum Gipfel

Die bekannte Schmalspurbahn fährt von Wernigerode auf den Brocken. In langen Kurven dampft sie rund 900 Höhenmeter bergauf. mehr

Die Angelner Dampfeisenbahn in Fahrt. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

Mit der Dampflok unterwegs: Museumsbahnen im Norden

Vielerorts in Norddeutschland laden ab Ostern historische Eisenbahnen zu Ausflugsfahrten ein. Eine Auswahl schöner Strecken. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 15.09.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Der Harz

DDR

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Die durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Hamburger Michaeliskirche 1945. © picture-alliance/akg-images

St. Michaelis-Kirche: Hamburger Michel trotzt Bränden und Krieg

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 19. Oktober 1952 neu geweiht. Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens. mehr

Norddeutsche Geschichte