Auf einer Tafel an einem alten Förderwagen steht "Erzbergwerk Rammelsberg 968-1988". © NDR Foto: Kathrin Weber

Bergwerk Rammelsberg: Weltkulturerbe und Museum in Goslar

Stand: 06.05.2024 12:00 Uhr

Von 968 bis 1988 - mehr als 1.000 Jahre - wurde am Rammelsberg in Goslar Bergbau betrieben. Heute ist das Oberharzer Bergwerk UNESCO-Weltkulturerbe und ein spannendes Museum mit vielfältigem Angebot.

Das Erzbergwerk war das erste industrielle Baudenkmal in Deutschland, das die UNESCO 1992 zusammen mit der Altstadt von Goslar zum Welterbe ernannte. Einer der Gründe: Es ist das weltweit einzige Bergwerk, das nachweislich 1.000 Jahre kontinuierlich in Betrieb war.

27 Millionen Tonnen Erze in 1.000 Jahren

Das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann
Das Weltkulturerbe Rammelsberg besteht aus Gebäuden über Tag und einem Bergwerk.

Bereits 968 begann die systematische Erzgewinnung am Rammelsberg. Erst 1988 wurde das Harzer Bergwerk stillgelegt, die Bodenschätze waren erschöpft. Bis dahin wurden dort 27 Millionen Tonnen Blei-Zink-Kupfer-Erze gefördert. Heute besteht der Komplex aus einem spannenden Museum und einem Besucherbergwerk. Anders als bei vielen anderen Ausstellungen finden Besucher dort nicht nur eine Ansammlung von Exponaten mit Beschreibungen, sondern erkunden einen vollständig erhaltenen Originalschauplatz.

Stillgelegtes Harzer Erzbergwerk als lebendiges Museum

Der ausgeschilderte Rundgang durch den oberirdischen Museumskomplex startet in der Mannschaftskaue, dem Gebäudeteil, in dem sich die Arbeiter früher umzogen und duschten. In der Mitte des riesigen Raumes stehen Bänke, an der hohen Decke hängen in Metallkörben Arbeitskleidung- und Schuhe, die an einer Kette heruntergelassen werden können. Alles wirkt so, als ob das Bergwerk noch in Betrieb wäre und jeden Moment eine neue Schicht ihre Arbeit antreten könnte. Auf dem Weg zu den Arbeitsstätten stehen große Ladebatterien für Stirnlampen.

Besonders interessant ist der Gang durch die Gebäude, in denen früher die komplexe Erzaufbereitung stattfand. Dort stehen noch die Original-Maschinen. Einige sind so groß, dass der Weg durch sie hindurchführt. In beleuchteten Vitrinen sind ausgefallene Mineralienfunde zu sehen. Sie bilden einen schönen Kontrast zur sonst eher dunklen Umgebung der Industrieanlagen.

Auffälligstes Gebäude von außen ist die Kraftzentrale mit ihrem Türmchen. Dort wurde von 1906 bis zum Anschluss ans öffentliche Stromnetz die Energie für den Bergwerkbetrieb erzeugt. Die gesamte technische Einrichtung mit Turbinen und Schaltanlagen ist noch erhalten.

Ein Ritter als Namensgeber für den Rammelsberg

Im ehemaligen Magazingebäude, dem dritten Teil des Museums, ist eine kurzweilige kulturhistorische Ausstellung zu sehen. Hier erfahren Besucher etwa, welche Bedeutung Kupfer im Mittelalter hatte, wie der Bergbau die Region prägte und woher der Name Rammelsberg stammt. Einer Harzer Sage zufolge gelangte der Ritter Ramm bei einer winterlichen Jagd in die Nähe des Berges und band dort sein Pferd an. Dieses scharrte mit den Hufen im Schnee und legte so eine Silberader frei. Als Dank für die Entdeckung gab der Kaiser dem Ort den Namen Rammelsberg.

Grubenfahrt und Themenführungen

Eine Grubenbahn mit Besuchern steht vor dem ehemaligen Begwerk Rammelsberg in Goslar. © NDR Foto: Kathrin Weber
Mit der Grubenbahn geht es unter Tage, wo die Teilnehmer erfahren, wie dort im 20. Jahrhundert gearbeitet wurde.

Ergänzend zum Rundgang durch die Ausstellung auf eigene Faust bietet das Museum verschiedene Führungen an, etwa Fahrten mit dem Schrägaufzug oder der Grubenbahn, Erläuterungen der Erzaufbereitung oder Familienführungen, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind. Viele finden mehrmals täglich statt, eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig.

Zu Fuß durch den Roeder- und Rathstiefste-Stollen

Ein Wasserrad im Bergbaumuseum Rammelsberg © picture-alliance / DUMONT Bildarchiv Foto: Karl Johaentges
Mithilfe gewaltiger Wasseräder wurden früher Gruben entwässert und Erz gefördert.

Besonders eindrucksvoll ist die Tour zu Fuß durch den Roeder-Stollen, die gut 75 Minuten dauert. Der nach seinem Erfinder benannte Stollen ist ein mehr als 200 Jahre altes System von Leitungen, Maschinen und Wasserrädern, die der Energieversorgung dienten. Mit ihrer Hilfe wurden unter anderem die Aufzüge im Berg angetrieben.

Nur nach vorheriger Anmeldung können Interessierte in original Bergmannskleidung an einer umfangreichen Führung durch den Rathstiefste-Stollen aus dem 12. Jahrhundert teilnehmen.

Weltkulturerbe Rammelsberg

Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
Tel. (05321) 750-0

Öffnungszeiten, Preise und Informationen zu den Führungen auf der Website des Museums

Karte: Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg

Weitere Informationen
Das Wasserrad in der Grube Samson in Wildemann, daneben Besucher. © imago/Schöning

Bergwerke im Harz: Geschichte unter Tage erleben

Der Bergbau prägte den Harz über Jahrhunderte. Heute geben Schaubergwerke spannende Einblick in die Arbeit unter Tage. mehr

Striegelhaus bei Clausthal © Harzwasserwerke GmbH

Oberharzer Wasserregal: Das unbekannte UNESCO-Welterbe

Kanäle, Teiche, Gräben: Das Harzer Wasserleitsystem lieferte dem Bergbau ab dem 16. Jahrhundert die notwendige Energie. mehr

Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Norddeutschlands UNESCO-Welterbe entdecken

Alte Hansestädte oder die Wikingersiedlung Haithabu: Elf norddeutsche Standorte stehen offiziell auf der UNESCO-Welterbe-Liste. mehr

Dieses Thema im Programm:

Landpartie - Im Norden unterwegs | 22.12.2021 | 20:15 Uhr

Rabenklippe bei Bad Harzburg © picture-alliance / Bildagentur Huber / Gräfenhain

Der Harz zwischen Bergbau und Naturschutz

Einst haben Silber- und Eisenerz die Menschen in den Harz gelockt. Heute steht ein Teil des Gebirges unter Naturschutz. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?