Wie die Treffen von Waffen-SS-Veteranen Rendsburg in Verruf brachten

Stand: 24.11.2024 05:00 Uhr

Treffen der "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS" fanden in den 1950er- und 60er-Jahren jährlich in Rendsburg statt. Die HIAG war gern gesehener Gast in Rendsburg

von Corinna Below

Dort, wo früher der Gasthof Schützenhof stand, steht heute ein Pflegeheim. Fritjof Wilken steht mit seinem Mitstreiter Günter Neugebauer zusammen und erzählt: "Hier standen wir mit zehn, zwölf jungen Leuten und die SS-Männer sortierten sich am Schützenhof. Das waren ja teilweise kriegsversehrte Leute, die humpelten." Dann seien die Männer von der HIAG irgendwann losmarschiert, erzählt er weiter, an ihrer kleinen Gruppe vorbei "und spuckten uns vor die Füße". Über die Hindenburgstraße seien sie dann weiter Richtung Königstraße und Paradeplatz im Gleichschritt marschiert. "So ging das Jahr für Jahr", sagt Günter Neugebauer.

Jugendliche protestieren gegen die Treffen

Zwei Personen gehen auf die Kamera zu © NDR Foto: NDR Screenshot
Günter Neugebauer und Fritjof Wilken erinnern sich gut an die Proteste gegen die Treffen der Alt-Nazis.

Die beiden erinnern sich gut an die alljährlichen Treffen der HIAG - sie sind Jahrgang 1945 und Jahrgang 1948. Wilken und Neugebauer protestieren als Jugendliche gegen diese Zusammenkünfte. Der eine bereits 1961, der andere ein paar Jahre später. Ihr jugendlicher Protest bleibt damals zunächst ohne Wirkung.

Fritjof Wilken erinnert sich: "Das waren alte Nazis - fertig! Denen konnte man nicht 'Guten Tag' oder freundlich 'Herzlich Willkommen in Rendsburg' sagen. Also musste man das Gegenteil sagen - 'Raus hier'!"

"Für uns waren die Mitglieder der SS der Inbegriff von Verbrechen in den Konzentrationslagern, und die wollten wir hier nicht haben. Günter Neugebauer

Was war die HIAG?

Die HIAG (Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS) wurde von Waffen-SS-Veteranen 1951 in Westdeutschland gegründet. Ihre Ziele: Einerseits forderte sie, die gesellschaftliche Integration und Gleichstellung ihrer Mitglieder. Sie wollten die gleiche rechtliche Behandlung und die gleichen Rentenbezüge wie Wehrmachtssoldaten. Andererseits verfolgte die HIAG eine Revision der Geschichtsschreibung. Sie versuchte, die Waffen-SS positiv darzustellen, unter anderem durch Artikel in ihrer Zeitschrift "Der Freiwillige". Sie sahen sich selbst als heldenhafte Soldaten, die für ein vereinigtes Europa gekämpft hatten. Opfer-Verbände kämpften von Anfang an gegen die HIAG und diesen Geschichts-Revisionismus. Auch die bundesdeutsche Gesellschaft sah durch Aufklärung und zunehmende Aufarbeitung die HIAG zunehmend kritisch. Nach und nach verlor sie an Bedeutung und löste sich 1992 auf.

Sonderakte HIAG

Der Rücken eines Ordner, darauf steht "Sonderakte Hiag" © NDR Foto: NDR Screenshot
Im Stadtarchiv Rendsburg liegt eine Sonderakte nur zum Fall HIAG.

Günter Neugebauer hat vor einigen Jahren beschlossen, das Thema "HIAG in Rendsburg" gründlich zu untersuchen: "Alle hatten das vergessen und ich fand, es war Zeit, das aufzuschreiben, in welcher Beziehung Rendsburg zu den ehemaligen Angehörigen der SS stand." Er findet heraus: 1954 trifft sich die HIAG zum ersten Mal in Rendsburg. Außerdem ist in den Akten dokumentiert, dass der damalige Bürgermeister Heinrich de Haan - ein ehemaliges NSDAP-Mitglied - ein Grußwort spricht. Ebenso gibt es Grußworte von Landespolitikern aller Fraktionen. Die HIAG ist gern gesehener Gast in Rendsburg. Einwände gegen ein Treffen von Waffen-SS-Veteranen gibt es nicht.

"Nazis waren in Rendsburg schnell anerkannt"

Ein Mann vor einem Stapel an Akten © NDR Foto: Corinna Below
Günter Neugebauer fühlte sich verpflichtet, die weitgehend in Vergessenheit geratene Geschichte der Nordmark-Treffen in Rendsburg aufzuschreiben.

Und doch: Die ersten Protestschreiben erreichen die Stadt vor dem zweiten Treffen im Jahr 1955. Das "Norddeutsche Echo" - ein Blatt der Kommunistischen Partei Deutschlands - spricht von einer "Provokation der Öffentlichkeit". Die Kommunistische Partei Pinneberg schreibt: "Das vorgesehene faschistische Treffen in ihrer Stadt trägt nicht dazu bei, die Verständigung unter uns Deutschen herbeizuführen, da es sich hier ausgesprochen um ehemalige Faschisten, Militaristen und Revanchepolitiker handelt." Die Proteste bleiben allerdings ohne Wirkung.

Günter Neugebauer stellt nach Durchsicht aller Dokumente fest: "Die alten Nazis waren gesellschaftlich in Rendsburg sehr schnell anerkannt." Da es sich bei den Protestschreiben von 1955 um Kritik von Kommunisten handelte, habe man das abgetan: "Das sind die Kommunisten in der DDR. Mit denen haben wir sowieso nichts am Hut."

Nationalsozialisten fassen Fuß in Nachkriegsdeutschland

Professor Uwe Danker hat sich in seiner Forschung viel damit beschäftigt, inwieweit Nationalsozialisten auch nach dem Krieg in Politik, Justiz und Polizei wieder Fuß fassen konnten. Es gebe viele Beispiele, die zeigten, dass in allen gesellschaftlichen Bereichen, ehemalige NS-Funktionsträger arbeiteten.

"Schleswig-Holstein hat sich in diesen 50er-Jahren den Ruf förmlich hart erarbeitet besonders tolerant mit ehemaligen NS-Eliten umzugehen. Wir würden umgangssprachlich sagen, mit hartgesottenen Nazis. Man kann die 50er-Jahre auch als Skandal-Geschichte in diesem Land beschreiben." Professor Uwe Danker, Historiker

Im Gleichschritt mit Kriegsverbrechern

Mehrere Personen gehen auf einer Schwarzweiß-Aufnahme auf die Kamera zu © NDR Foto: NDR Screenshot
Ehemalige Angehörige der Waffen SS marschieren durch Rendsburg. In der Mitte der verurteilte Kriegsverbrecher Sepp Dietrich.

In einem NDR Nordschau-Bericht vom 24. November 1964 sieht man, wie mehrere Hundert Mitglieder der HIAG durch die Stadt marschieren. Mit dabei Sepp Dietrich, verurteilter Kriegsverbrecher, und der Bundessprecher der HIAG, Kurt Meyer. Auch er war ein verurteilter Kriegsverbrecher und wurde von den treuen SS-Kameraden beim Treffen in Rendsburg bejubelt. Jahr für Jahr marschieren sie gemeinsam zu dem 1952 errichteten Mahnmal für Kriegsgefangene.

Der Auschwitz-Prozess bringt die Wende

Menschen demonstriere mit Schildern, auf denen die Todeszahlen verschiedener Konzentrationslager stehen. © Stadtarchiv Rendsburg
Mitte der 60er-Jahre sorgen Proteste in Rendsburg für internationale Berichterstattung.

Doch 1964 kommt die Wende. Durch den Frankfurter Auschwitz-Prozess kommen die Verbrechen der SS wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft. Mehr und mehr Briefe der Empörung erreichen die Stadt. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes organisiert eine Protestkundgebung. Die Demonstrierenden halten Plakate hoch, auf denen sie auf die Verbrechen in den Konzentrationslagern aufmerksam machen. Die Internationale Presse berichtet. "Dass sich hier ehemalige SS-Männer in Rendsburg treffen und zwar jedes Jahr, ohne dass die sich in irgendeiner Weise zu ihrer Schuld und zu ihren Verbrechen zu bekennen," das habe dann eben die Journalisten aus der halben Welt nach Rendsburg gelockt, erzählt Günter Neugebauer. Uwe Danker ergänzt: "Es ist der mediale Druck gewesen, auch der Druck, der durch die Straße in Rendsburg durch eine Minderheit erzeugt wurde, der Bewegung ins Spiel brachte." Trotzdem ist Rendsburg damals noch nicht soweit, der HIAG eine Absage zu schicken.

Weitere Informationen
Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

Nach massiven Protesten lenkt Rendsburg endlich ein

Eine Aufnahme der Nordmarkhalle in Rendsburg © NDR Foto: NDR Screenshot
Noch 1965 tagt die HIAG in der Nordmarkhalle.

1965 tagt die HIAG wieder in Nordmarkhalle. Daraufhin gerät die Städtepartnerschaft Rendsburgs mit der französischen Stadt Vierzon ins Wanken. In der Stadt wird kontrovers diskutiert, das kann Günter Neugebauer in der "Sonderakte HIAG" nachlesen. 1966 und 1967 tagt die HIAG dann in Osterrönfeld, auf einem von der Stadt Rendsburg gepachteten Messegelände. Als die Stadtvertreter der Partnerstadt das mitbekommen, droht die Städtepartnerschaft endgültig zu scheitern und Rendsburg lenkt ein. "Die Stadtvertreter hatten Angst um das Ansehen dieser Stadt," so Günter Neugebauer. "Von sich alleine wären sie, glaube ich, nicht auf den Gedanken gekommen. Das muss man leider sagen." Damit sind die Treffen der HIAG in Rendsburg Geschichte. Aber die ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS treffen sich noch jahrelang in Husum - 1974 zum letzten Mal.

Weitere Informationen
Zwei Finger auf einem alten Dokument © NDR Foto: NDR Screenshot

Wie Ehrenamtliche NS-Opfern im Kreis Pinneberg eine Stimme geben

Eine Gruppe Ehrenamtlicher im Kreis Pinneberg will den Opfern des Nationalsozialismus eine Stimme geben - seit zwölf Jahren mit Erfolg. mehr

In Bad Segeberg haben sich Menschen versammelt, um einer verlegung von Stolpersteinen beizuwohnen. © NDR Foto: Corinna Below

Stolperstein-Verlegung unter Polizeischutz

In Bad Segeberg sind am Donnerstag fünf neue Stolpersteine verlegt worden. Und das erstmals unter Polizeischutz. mehr

Schutzhäftlinge des KZ Wittmoor im Jahr 1933, denen SA-Männer vorangehen. © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

KZ Wittmoor: Wo die Nazis auf Umerziehung setzten

m 18. Oktober 1933 lösten die Nazis ihr erstes Hamburger KZ schon wieder auf. In Wittmoor gab es noch keine systematische Folter. mehr

Eine schwarzweiß Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR

Zeitreise: Die Geschichte eines Konzentrationslagers

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gibt es seit 24 Jahren. Nun entsteht hier eine neue Ausstellung. mehr

Blick auf schneebedeckte Gleise im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. © picture-alliance / dpa Foto: Guenter Schindler

Auschwitz: Das Symbol des Holocausts schlechthin

Auschwitz, befreit am 27. Januar 1945, wurde als "Todesfabrik" zum Symbol für den Holocaust. Wie konnte es zu diesem Verbrechen kommen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 24.11.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Der wegen Mordes angeklagte Hartmut M. (M.) trifft am 16.01.2007 im Landgericht in Würzburg (Unterfranken) zum Prozessbeginn ein. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Karmann

Vor 20 Jahren: Shell-Erpresser "Garibaldi" wird gefasst

Der Erpresser forderte vier Millionen Euro von Shell in Hamburg. Am 24. November 2004 wurde er festgenommen. Der Mann ist auch ein Mörder. mehr

Norddeutsche Geschichte