Zeitreise: Die Geschichte eines Konzentrationslagers

Stand: 26.01.2024 17:06 Uhr

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gibt es seit 24 Jahren. Doch der Weg von der Evakuierung der überlebenden KZ-Häftlinge im Frühjahr 1945 bis zur Gründung war steinig.

von Corinna Below

Die Kaltenkirchener Nachkriegsgesellschaft will nach 1945 nichts mehr von dem Konzentrationslager wissen. Die Folge: Sie vertuschen, verdrängen und verschweigen die Verbrechen, die in ihrer Nachbarschaft passiert waren. Zwischen September 1944 und April 1945 waren hier im KZ Kaltenkirchen, das ein Außenlager des KZ Neuengamme war, laut Forschungserkenntnissen 1.500 bis 2.000 KZ-Häftlinge interniert. Sie sollten die neuen Start- und Landebahnen für den Militärflughafen bauen, und zwar für den Einsatz der ersten Düsenjäger weltweit. Damit wollte die Wehrmacht Nazideutschland doch noch zu einem Sieg verhelfen.

Wirtschaftswunder statt Erinnerung

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. © NDR
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gibt es seit 24 Jahren.

Die Lebens und Arbeitsbedingungen waren so schlecht, dass innerhalb von sieben Monaten 192 Häftlinge starben. Nach Kriegsende wurden die ehemaligen Häftlingsbaracken schnell umgenutzt. Geflüchtete aus dem Osten zogen ein. Menschen tranken in der Astra-Stube ihr Bier, betankten ihre Autos - Kriegsidylle auf dem ehemaligen KZ-Gelände, Wirtschaftswunder statt Erinnerung.

Lokalhistoriker lässt sich nicht beirren

Ende der 70er-Jahre beginnt der Bibliothekar und Lokalhistoriker Gerhard Hoch die Geschichte Kaltenkirchens im Nationalsozialismus zu erforschen. Er schreibt ein Buch, das viele - aber vor allem junge Menschen - aufrüttelt. Es ruft aber auch die Gegner des Erinnerns auf den Plan. Hoch wird als Nestbeschmutzer beschimpft, Nachbarn wechseln die Straßenseite, wenn sie ihm begegnen. Unbekannte schmieren ein Hakenkreuz an sein Haus in Alveslohe (Kreis Segeberg). Doch er lässt sich nicht beirren.

Suche nach den Resten des KZ

Eine schwarzweiß Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR
Eine der Baracken im KZ-Außenlager Kaltenkirchen zwischen 1944 und 1949.

Im Sommer 1978 kommt es zu einem Treffen von Neonazis im Tannenhof im Nachbarort Lentföhrden. Ein Ereignis, das Oliver Gemballa starkt prägt. Ihn beunruhigt, dass es immer noch Menschen gibt, die nationalsozialistisch denken. Er will etwas tun. Als er bereits in Hamburg studiert, beschließt er im Mai 1996 zusammen mit seiner Freundin Maren Grimm, nach den Resten des KZ-Außenlagers in Springhirsch zu graben. Gerhard Hoch unterstützt die jungen Leute mit seinem Wissen - auch Freundinnen und Freunde helfen. Sie graben immer, wenn sie Zeit haben und das zwei Jahre lang. Irgendwann stoßen sie auf die Latrinenreste einer Baracke. Das sei als Beweis wichtig gewesen, sagt Gemballa.

Gedenkstätte wird gegründet

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. © NDR
Historische Aufarbeitung: In der Ausstellung gibt es zahlreiche Informationen über die Entstehung des Konzentrationslagers zu erfahren.

Im Jahr 2000 schafft eine kleine Gruppe engagierter Menschen um Gerhard Hoch den Durchbruch. Die Gedenkstätte wird gegründet. Geld für Baumaßnahmen auf dem Gelände bekommen sie von der Bürgerstiftung des Landes. Uta Körby erinnert sich, dass es immer nur kleine Summen waren, sodass sie nur in kleinen Schritten die Gedenkstätte entwickeln konnten. Pädagogische Bildungsarbeit leisteten die Ehrenamtlichen von Anfang an. Viele Schulklassen haben seitdem zur Geschichte des Lagers gearbeitet, haben sich mit den Schicksalen der Gefangenen auseinandergesetzt.

Neue Dauerausstellung

Ab dem 3. Februar gibt es nun eine völlig überarbeitete Dauerausstellung. Neu daran ist, dass es nicht nur um die Geschichte des Konzentrationslagers geht, sondern auch um den Umgang damit - um das Verdrängen und die, die dagegen kämpften.

Weitere Informationen
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Husum, die KZ Gedenkstätte Husum-Schwesing, im Schwesinger Ortsteil Engelsburg. © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Im Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme starben während der NS-Zeit mehr als 40.000 Menschen. Seit 2005 ist das Areal Gedenkstätte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 28.01.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 70er-Jahre

Denkmal

Kaltenkirchen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Marihuanapflanze. © picture alliance / NurPhoto | Anusak Laowilas Foto: Anusak Laowilas

Cannabis-Legalisierung: Clubs beklagen Hürden auf dem Weg zum Anbau

In Schleswig-Holstein starten drei Cannabis-Anbauvereinigungen trotz Herausforderungen und rechtlicher Unsicherheiten. mehr

Videos