Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum
Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum
Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum
AUDIO: Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel (2/12) (34 Min)

1973: Ölkrise beschert Deutschland autofreie Sonntage

Stand: 26.11.2023 00:04 Uhr

Gähnende Leere auf deutschen Autobahnen: Am 25. November 1973 tritt erstmals das Sonntagsfahrverbot in Kraft. Die Bürgerinnen und Bürger reagieren gelassen, nutzen Straßen und Autobahnen als Spazierrouten.

von Irene Altenmüller

Zu Fuß, auf Rollschuhen, mit dem Fahrrad oder sogar mit der Pferdekutsche: So machen sich Tausende Menschen an den vier autofreien Sonntagen im November und Dezember 1973 auf den Weg und spazieren über Autobahnen und Straßen. Noch heute sind die Bilder gut gelaunter Fußgänger auf leeren Autobahnen bei vielen Älteren im Kopf, wenn sie an die frühen 1970er-Jahre denken.

Ölkrise: OPEC dreht den Hahn zu

"Benzin ausverkauft" heißt es im November 1973 an einer deutschen Tankstelle. Viele Tankstellen in der Bundesrepublik mussten wegen Benzinmangels am letzten sogenannten Autofahrer-Sonntag schließen. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde am 25. November 1973 zum ersten Mal ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere autofreie Sonntage folgten im Dezember 1973. © picture-alliance/ dpa Foto: Lutz Rauschnick
Das Ölembargo der OPEC trifft die westlichen Industrieländer 1973 hart. Benzin und Heizöl werden knapp.

Hintergrund des Fahrverbots, das die Menschen dazu zwingt, ihre Autos sonntags stehen zu lassen, ist eine plötzlich akute Ölknappheit. Ausgelöst wird sie durch den Nahostkonflikt: Die OPEC, die Organisation der Erdöl exportierenden Länder, ist damals von arabischen Staaten dominiert. Sie verhängt ein Ölembargo gegen die USA und ihre Verbündeten, um diese zu zwingen, ihre israelfreundliche Haltung im Jom-Kippur-Krieg aufzugeben, in dem sich Israel gegen Angriffe aus Ägypten und Syrien wehrt. Als Folge des Embargos wird Öl knapp, sein Preis explodiert - und den westlichen Industrieländern wird schlagartig ihre Abhängigkeit vom Öl aus Nahost bewusst.

Ölkrise: Autofreie Sonntage und Tempolimit auf Autobahnen

Die Ölkrise erreicht auch Deutschland. Die Bundesrepublik erlässt das Energiesicherungsgesetz. Es verordnet dem Land vier autofreien Sonntage am 25. November sowie am 2., 9. und 16. Dezember, außerdem ein sechsmonatiges Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen sowie 80 auf Landstraßen. Rund 13 Millionen Autobesitzer sind betroffen. Es gelten nur wenige Ausnahmen vom Sonntagsfahrverbot, etwa für Ärzte, Feuerwehr, Taxifahrer und die Polizei.

ADAC fordert "freie Fahrt"

Im Vorfeld kommt es zu einzelnen Protesten: "Freie Bürger fordern freie Fahrt!", steht auf Plaketten, die der ADAC verteilt und mit denen aufgebrachte Autofahrer und -fahrerinnen ihren Unmut kundtun. Andere sind unsicher, ob sie als Schwerbeschädigte Anrecht auf eine Ausnahmegenehmigung haben oder sorgen sich, wie sie im Falle eines Unfalls zum Krankenhaus kommen sollen. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger reagiert jedoch gelassen.

Volle Busse und Bahnen In Hamburg

Nur städtische Linienbusse fahren am 09.12.1973, dem dritten Sonntag im Jahr 1973 mit Fahrverbot, an den St.Pauli -Landungsbrücken in Hamburg. © picture alliance /Lothar Heidtmann Foto: Lothar Heidtmann
Von Privatautos keine Spur: Am dritten autofreien Sonntag in Hamburg sind an den Landungsbrücken nur Linienbusse unterwegs.

Trotz aller Befürchtungen bleibt das große Chaos am autofreien Sonntag aus. In Hamburg registriert der Verkehrsverbund (HVV) registriert allerdings einen "unerwartet starken Andrang auf Schnellbahnen und Busse," berichtet das "Hamburger Abendblatt".

Über eine Million Fahrgäste und damit doppelt so viele wie für einen Sonntag üblich nutzen am 25. November die öffentlichen Verkehrsmittel, zeitweise bilden sich an den Bushaltestellen lange Schlangen. Die Autobahnen bleiben dagegen leer, die meisten Autofahrer halten sich an das Verbot.

Autobahnen und Straßen im Norden leergefegt

In Niedersachsen zählt die Polizei auf der A7 zwischen Hannover und Göttingen "in beiden Richtungen stündlich zwei bis drei Fahrzeuge", schreibt das "Hamburger Abendblatt". Auch in Schleswig-Holstein sind die Straßen leergefegt. In Kiel registriert die Polizei bei insgesamt 580 Kontrollen nur einen einzigen Verstoß gegen das Fahrverbot: Ein 26-Jähriger war mit seinem Mofa "nur mal schnell um die Ecke gefahren", um Kuchen zu holen, so die "Kieler Nachrichten".

Mit Pferd und Schlitten durch die Kieler Innenstadt

Rollschuhläufer haben am 25. November 1973, dem ersten autofreien Sonntag, reichlich Platz auf der Düsseldorfer Königsallee. © picture-alliance / dpa Foto: Roland Scheidemann
Wie hier in Düsseldorf entdecken die Menschen vielerorts in Deutschland die Straße als Freizeitort.

In der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt schneit es am Vormittag. Und so erobern Kinder die Straßen von Kiel mit ihren Rodelschlitten. Andere sind auf dem Pferd in der Innenstadt unterwegs, "die Stadt verwandelte sich in eine einzige Fußgängerzone" berichten die "Kieler Nachrichten und resümieren": "Dieser 'autolose Sonntag' hatte viele schöne Seiten. Himmlische Ruhe ab 3 Uhr nachts für die Innenstadtbewohner. (...) Überall breitete sich ein frischer Duft aus. Die Benzindünste waren vom Sonnabendsturm verweht, jetzt roch es nach frischer Land- und Meeresluft."

Restaurants und Blumenhändler mit Umsatzausfällen

Doch nicht für alle ist der autofreie Sonntag ein Grund zur Freude. So beklagen die Blumenhändler einen Umsatzausfall von 70 Prozent, weil die Kunden die Fahrt zum Friedhof am 25. November, dem Totensonntag, ausfallen ließen. Und auch in zahlreichen Ausflugslokalen bleiben die Tische leer.

Rund 60 Millionen Liter Kraftstoff werden am ersten autofreien Sonntag eingespart, schätzt der Automobilclub von Deutschland (AvD) wenige Tage später. Drei weitere Sonntage gilt das Fahrverbot. Doch immer mehr Ausnahmegenehmigungen sorgen dafür, dass es auf den Straßen schließlich immer voller wird, sodass sich am letzten der vier Sonntage sogar wieder Staus bilden. Später stellte sich heraus, dass die Einsparwirkung insgesamt gering war.

Energiesparen erstmals größeres gesellschaftliches Thema

Hauptziel des Fahrverbots sei es ohnehin nicht gewesen, Öl zu sparen, erklärt Helmut Schmidt, damals Finanzminister der sozialliberalen Regierung unter Willy Brandt, Jahre später. "Das war ein Nebeneffekt. Der eigentliche Zweck war, den Menschen klar zu machen: Dies ist eine ernste Situation." Tatsächlich dringen Themen wie Energiesparen, Nachhaltigkeit und eine mögliche Abkehr vom Öl bei weiten Teilen der Gesellschaft durch die Ölkrise von 1973 erstmals ins Bewusstsein. Dass Energie ein kostbares Gut ist, sei eine Erkenntnis der 70er-Jahre, so der Historiker Rüdiger Graf vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Gesetzlich verordnete autofreie Sonntage gibt es nach 1973 in der Bundesrepublik nicht mehr. Dafür folgen andere Maßnahmen, die darauf abzielen, Energie zu sparen und unabhängiger vom Öl zu werden. Dazu zählen etwa der Bau von 40 Atomkraftwerken sowie die Einführung der Sommerzeit im Jahr 1980.

Hamburg: Freiwillige autofreie Aktionstage ab 2008

Wenig Verkehr auf einer Hamburger Straße während des autofreien Sonntags am 20.01.2008 © picture-alliance/ dpa Foto: Jens Ressing
Ab 2008 finden in Hamburg mehrere freiwillige autofreie Sonntage statt - mit deutlich leereren Straßen als sonst.

Vorstöße, autofreie Sonntage zu etablieren, gibt es später immer wieder. So finden etwa in Hamburg zwischen 2008 und 2011 mehrere autofreie Aktionstage statt - allerdings auf freiwilliger Basis. Sie sollen mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen. Doch obwohl die Nutzung von Bus und Bahn an den Aktionstagen kostenlos ist, werden die Versuche wieder eingestellt - sie seien kein probates Mittel, die Menschen zum Umstieg zu bewegen.

Energiekrise 2022: Rückkehr der autofreien Sonntage?

Angesichts der Energiekrise durch den Ukrainekrieg flammt die Diskussion um autofreie Sonntage 2022 erneut wieder auf. Experten errechnen, dass 1,2 Millionen Tonnen Kraftstoff gespart werden könnten, wenn jeder zweite Sonntag autofrei wäre. Andere halten dagegen, dass ein Tempolimit auf den Autobahnen eine sehr viel effizientere Maßnahme wäre. Schon bald ist die Debatte wieder vom Tisch. Autofreie Sonntag wären auch im Jahr 2022 ohnehin nur das gewesen, was sie bereits 1973 gewesen seien, erklärte Historiker Graf gegenüber dem "Spiegel": reine Symbolpolitik.

Weitere Informationen
Preise für Benzin steigen: Autofahrer an der Tankstelle © Screenshot
24 Min

Panorama vom 26. November 1973

Energiekrise: Der Verbraucher zahlt die Zeche; Asyl für Chilenen: Junta-Opfer erhalten wegen des deutschen Asylgesetzes keinen Schutz; Griechenland: Panzer in den Straßen; Günter Grass kritisiert Willy Brandt 24 Min

"Benzin ausverkauft" heißt es im November 1973 an einer deutschen Tankstelle. Viele Tankstellen in der Bundesrepublik mussten wegen Benzinmangels am letzten sogenannten Autofahrer-Sonntag schließen. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde am 25. November 1973 zum ersten Mal ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere autofreie Sonntage folgten im Dezember 1973. © picture-alliance/ dpa Foto: Lutz Rauschnick

Ölkrisen und Strukturwandel - Die Wirtschaft der 70er im Westen

Leere Autobahnen: 1973 werden sie zum Symbol einer Krise, mit der die meisten Deutschen im Wirtschaftsboom kaum mehr gerechnet hatten. mehr

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

OPEC: Absprachen beim Schwarzen Gold

Am 10. September 1960 beginnt in Bagdad die Erdölkonferenz, vier Tage später gründen Saudi-Arabien, Kuwait, Irak, Iran und Venezuela das Förderkartell OPEC. 15 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 25.12.2022 | 14:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 70er-Jahre

Mehr Geschichte

Deutsche Luftschiffe überfliegen im Ersten Weltkrieg London (Zeichnung). © picture-alliance / akg-images

Vor 110 Jahren: Als die Luftschiffe in den Krieg eingriffen

Im Ersten Weltkrieg setzte Deutschland Luftschiffe als Waffen ein. Ab dem 19. Januar 1915 warfen sie Bomben auf Städte in England. mehr

Norddeutsche Geschichte