Der Abgeordnete Rösler fordert am 18. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf das Endes des Aufstands. (Holzstich, gezeichnet von Fritz Bergen (1857-1941) nach zeitgenösischer Darstellung. Aus: Die Gartenlaube, Leipzig (E. Keil) 1898, spätere Kolorierung; hier: Ausschnitt) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Schleswig-Holstein im Krieg: Waffenstillstand von Malmö hält nur kurz

Stand: 17.09.2023 00:01 Uhr

Als die deutsche Nationalversammlung 1848 dem Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen zustimmt, der den blutigen Krieg um Schleswig-Holstein beenden soll, kommt es in Frankfurt zu Aufständen national gesinnter Bürger und Arbeiter. Sie fordern die Fortsetzung des Kampfes um die Freiheit Schleswig-Holsteins.

von Dirk Hempel

Am 16. September vor 175 Jahren akzeptieren die Abgeordneten der Nationalversammlung in Frankfurt mit knapper Mehrheit den Waffenstillstand von Malmö. Auf Druck Russlands und Großbritanniens haben sich Preußen, das die deutschen Bundestruppen anführt, und Dänemark Ende August darauf verständigt, den blutigen Krieg um Schleswig-Holstein zu beenden, der bislang Tausende von Soldaten das Leben gekostet hat. Damit ist der schleswig-holsteinische Aufstand, der sich im April zunächst gegen den Versuch Dänemarks richtete, Schleswig zu annektieren, und bald die Befreiung der Herzogtümer von der dänischen Oberherrschaft zum Ziel hatte, gescheitert.

Weitere Informationen
"Die Niederlage der Kieler Turner und Studenten bei Bau", Holzstich (1852) nach dem Gemälde von Georg Bleibtreu (1828-1892) zum Sieg der Dänen über die Schleswig-Holsteiner bei Bau am 9. April 1848 Berlin. Sammlung Archiv für Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Kampf gegen dänische Vorherrschaft: Schleswig-Holstein erhebt sich

Mit einer Schlacht bei Flensburg beginnt am 9. April 1848 der erste deutsch-dänische Krieg um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein. mehr

Die Schleswig-Holstein-Frage bewegt die deutsche Öffentlichkeit

Seit drei Tagen haben die Abgeordneten in der Paulskirche debattiert. Mehr als 1.000 Zuhörer drängen sich auf der Galerie. Aus dem ganzen Land sind die Menschen angereist, um die Diskussionen zu verfolgen. Auch die Zeitungen berichten ausführlich, geben die Reden teils wörtlich wieder. Die Stimmung ist national aufgeheizt. Im "Hamburger unpartheiischen Correspondenten" heißt es: "Nur die wenigsten fanden Platz in der schon eine Stunde vor der Sitzung zum Erdrücken vollen Paulskirche. Der größere Theil trieb sich auf dem Platze vor dem Parlamentsgebäude herum, lebhaft discutirende Gruppen bildend und begierig jedes Wort erlauschend, welches Herauskommende über das drinnen Verhandelte berichteten. Die allgemeine Stimmung (…) sprach sich auch hiebei dahin aus, daß von 10 Menschen kaum Einer sich für den Waffenstillstand erklärte."

Bei der Abstimmung zeigt sich die Ohnmacht der Nationalversammlung

Die Abgeordneten, die einen demokratischen Nationalstaat für alle Deutschen anstreben, sind lange Zeit nicht bereit, auf die Herzogtümer im Norden zu verzichten. Die meisten wollen die Fortsetzung des Krieges. Schon einmal haben sie Anfang September den Vertrag abgelehnt und gegen Preußens eigenmächtigen Rückzug protestiert. Doch im Verlauf der Diskussionen erkennen immer mehr Politiker, dass die Nationalversammlung ohne Preußens starke Armee nicht in der Lage ist, ihre Forderungen durchzusetzen.

Der Annahme des Vertrags folgen blutige Proteste

Gedenktafel zur Tagung der deutschen Nationalversammlung und des ersten deutschen Vorparlaments in der Paulskirche in Frankfurt am Main, © picture alliance / imageBROKER Foto: Michael Weber
In Frankfurt erinnert eine Gedenktafel an die Tagung der Nationalversammlung und des ersten deutschen Vorparlaments in der Paulskirche.

Deshalb setzen sich die Befürworter des Waffenstillstands bei der Abstimmung, die am 16. September gegen 21 Uhr endet, mit knapper Mehrheit durch. Als die Wartenden vor der Paulskirche erfahren, dass der Vertrag akzeptiert und Schleswig-Holstein aufgegeben ist, sind sie schockiert, empört. Lautstark machten sie ihrem Unmut Luft, ziehen randalierend durch die Straßen, stürmen und verwüsten die Clubs der Politiker, misshandeln Abgeordnete.

Am nächsten Tag versammeln sich 15.000 Menschen vor den Toren Frankfurts. Auch aus benachbarten Städten wie Hanau, Mainz und Offenbach sind sie herbeigeeilt, um gegen die Entscheidung der Nationalversammlung zu protestieren. Sie errichten Barrikaden und versuchen die Paulskirche zu stürmen. Die Abgeordneten werden als "Verräter des deutschen Volkes, der deutschen Freiheit und Ehre" geschmäht.  

Preußische und österreichische Truppen beenden Protest mit Gewalt

Erst nach zwei Tagen kann der Aufruhr von österreichischen und preußischen Truppen niedergeschlagen werden, die von der Nationalversammlung gerufen worden sind. Mit Kanonen schießen sie auf die Barrikaden der Aufständischen. Mehr als 80 Menschen kommen ums Leben, darunter auch zwei Abgeordnete, die von der aufgebrachten Menge erschlagen werden.

Zwischen Altona und Hadersleben bleibt der Widerstand aus

Als die Nachricht von der Annahme des Waffenstillstands am 19. September endlich Schleswig-Holstein erreicht, bleibt es anders als in Frankfurt auf den Straßen still. Jedenfalls berichten die Zeitungen nicht von Aufständen, allenfalls von Diskussionen in der Landesversammlung und Honoratioren, die wütend ihre dänischen Orden zurückgeben.

In Nordschleswig gibt es auch Zustimmung

Aus Holstein und Südschleswig werden zwar noch Massenpetitionen an die Nationalversammlung gerichtet, aber die Protestreden, die kurz nach dem Abschluss des Vertrags Anfang September bei Volksversammlungen gehalten worden sind oder die blutigen Krawalle, die Industrie- und Hafenarbeiter in Altona angezettelt haben, wiederholen sich nicht. Im Norden hingegen, wo auch zahlreiche Dänen leben, begrüßen Bauern, Lehrer und Pastoren den Waffenstillstand jetzt ausdrücklich in einem Schreiben an den dänischen König und distanzieren sich von der schleswig-holsteinischen Bewegung.

Weitere Informationen
Die Mitglieder der provisorisches Regierung Schleswig-Holsteins von 1848, Lithographie von Liliencron © Liliencron, Public domain, via Wikimedia Commons

Als Schleswig-Holstein Vorreiter der Demokratie war

Als erste Region in Deutschland führt Schleswig-Holstein umfassende Grundrechte ein und verkündet am 15. September 1848 eine Verfassung. mehr

Der Vertrag von Malmö sieht eine gemeinsame Regierung vor

Laut Waffenstillstandsvertrag ziehen sich die von Preußen geführten Bundestruppen aus den Herzogtümern zurück. Die Feindseligkeiten werden für sieben Monate eingestellt. Außerdem wird die Provisorische Regierung der Schleswig-Holsteiner abgesetzt, von ihr erlassene liberale Gesetze wie Presse- und Versammlungsfreiheit rückgängig gemacht.

Aber auch die dänischen Truppen müssen die Herzogtümer verlassen. Der Vertrag sieht weiterhin vor, dass eine gemeinsame Regierung aus zwei preußischen und zwei dänischen Politikern und einem von beiden Seiten ernannten Minister gebildet wird. Sie residieren in Schloss Gottorf in Schleswig.

Im April 1849 bricht der Krieg erneut aus

Doch durch den Vertrag sind die nationalen Spannungen zwischen Deutschen und Dänen nicht beseitigt, ist die Schleswig-Holstein-Frage nicht gelöst. Zwar beginnen Anfang Februar 1849 in London endlich Friedensverhandlungen. Doch weil die dänische Regierung dadurch anscheinend ihr ursprüngliches Ziel gefährdet sieht, die Herzogtümer zu trennen und Schleswig mit Dänemark zu vereinigen, kündigt sie den Vertrag von Malmö zum 26. März 1849.

Wenige Tage später wird mit dem dänischen Angriff auf Eckernförde der Krieg fortgesetzt. Er endet erst im Oktober 1850, nachdem sich Bundesarmee und Preußen schon lange zurückgezogen haben, mit den letzten vergeblichen Versuchen der schleswig-holsteinischen Truppen, die Dänen zu vertreiben. Im Londoner Protokoll vom 8. Mai 1852 wird die Jahrhunderte alte Verbindung Schleswigs mit Holstein zwar festgeschrieben, aber auch die Oberherrschaft Dänemarks über die Herzogtümer bestätigt.

Weitere Informationen
Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Ausschnitt eines Porträt-Gemäldes von Christian VIII. (1786-1848), König von Dänemark © picture alliance / Design Pics | Ken Welsh

Des Königs Brief und der lange Kampf um Schleswig

Nicht weniger als sein Reich zu retten versucht Dänemarks König vor 175 Jahren, als er Schleswig weiter an sein Land binden will. mehr

Schwarz-weiß-Foto von Langenhorn. © Sammlung Steensen Foto: unbekannt

Grenzabstimmung 1920: Die vergessenen Friesen

Deutsch oder dänisch? Diese Frage spaltet 1920 vor allem die Friesen. Ein Historiker sagt: Sie fielen schlicht hinten runter. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Deutsch-dänische Grenze: Ein Staat für 144 Tage

Als 1920 die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark neu gezogen wird, gibt es dafür es einen Extra-Staat: das "Plebiszit Schleswig". mehr

Flaggen von Schleswig-Holstein und Dänemark (r.) © picture-alliance (c) dpa - Report

Deutsch oder dänisch? Die Schleswig-Frage

Mit einer Abstimmung in beiden Teilen Schleswigs wird am 14. März 1920 die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt. Sie gilt bis heute. mehr

Einzug von König Christian X. von Dänemark in Nordschleswig im Jahr 1920. © dpa

Deutsch oder dänisch? Die Schleswig-Frage

Nach dem Ersten Weltkrieg wird die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt, die noch heute ihre Gültigkeit hat. mehr

Das Stadtwappen von Altona von 1664 auf einem Findling. © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Altona: Wie das dänische Dorf zur Stadt und zum Szeneviertel wurde

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas. mehr

Zeitgenössische Darstellung des Nordertors in Flensburg um 1918. © picture alliance / arkivi

Flensburg: Von der dänischen Siedlung zur Grenzstadt

1284 verleiht der dänische König der Siedlung das Stadtrecht. Im Mittelalter wird Flensburg eine bedeutende Handelsmetropole. mehr

 

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Die 70er-Jahre

Die 60er-Jahre

Mehr Geschichte

Bundeskanzler Willy Brandt stellt am 20.09.1972 vor dem Bonner Bundestag die Vertrauensfrage. © picture-alliance/ dpa | dpa Foto: dpa

Die Vertrauensfrage der Kanzler: Von Willy Brandt bis Olaf Scholz

Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt. Das haben schon mehrere Kanzler vor ihm getan - mit unterschiedlichen Folgen. mehr

Norddeutsche Geschichte