Die Proklamation der provisorisches Regierung Schleswig-Holsteins von 1848, Gemälde von Hans Olde © Hans Olde, Public domain, via Wikimedia Commons

Als Schleswig-Holstein Vorreiter der Demokratie war

Stand: 15.09.2023 05:00 Uhr

Forderungen nach Selbstbestimmung und Freiheit erfassen im Revolutionsjahr 1848 auch Schleswig-Holstein. Eine provisorische Regierung lässt ein Staatsgrundgesetz erarbeiten. Doch europäische Großmachtinteressen bereiten der demokratischen Verfassung, die am 15. September 1848 verkündet wird, ein jähes Ende.

von Janine Kühl

Im Frühjahr 1848 erwachen überall in Europa Kräfte, die demokratische, freiheitliche und nationalstaatliche Bestrebungen entfachen. Auch in Schleswig-Holstein finden diese Ideen Anklang. Allerdings entstehen daraus zwei liberale Bewegungen, die sich in ihren Interessen überschneiden und schließlich zur schleswig-holsteinischen Erhebung führen.

Bislang haben die beiden zum dänischen Gesamtstaat gehörenden Herzogtümer Schleswig und Holstein keine Verfassung. Sie werden absolutistisch und zentralistisch von Kopenhagen aus regiert. Das Herzogtum Holstein ist gleichzeitig Teil des Deutschen Bundes.

Eiderdänen fordern Einverleibung Schleswigs

Im März 1848 nehmen die Spannungen zwischen den dänischen Nationalliberalen, den sogenannten Eiderdänen, und den deutsch gesinnten Schleswig-Holsteinern zu. Beide Strömungen sind sich in ihrer Haltung gegen den dänischen Absolutismus einig. Doch nationalstaatliche Interessen der Eiderdänen sorgen dafür, dass Schleswig-Holstein sich auflehnt. Denn die Eiderdänen fordern am 11. März 1848, dass die Südgrenze Dänemarks bis zur Eider reichen und das gesamte Herzogtum Schleswig zum Königreich gehören soll.

Die deutschen Schleswig-Holsteiner lehnen das ab, weil dies die Trennung der Herzogtümer bedeuten würde. Stattdessen fordern sie auf einer Ständeversammlung am 18. März 1848 die Aufnahme Schleswig-Holsteins in den Deutschen Bund. Eine Delegation der Ständeversammlung reist nach Kopenhagen, um dem dänischen König ihre Forderungen zu überbringen - ohne Erfolg. Stattdessen bildet der dänische König am 22. März 1848 ein Ministerium, das überwiegend aus Eiderdänen besteht.

Weitere Informationen
"Die Niederlage der Kieler Turner und Studenten bei Bau", Holzstich (1852) nach dem Gemälde von Georg Bleibtreu (1828-1892) zum Sieg der Dänen über die Schleswig-Holsteiner bei Bau am 9. April 1848 Berlin. Sammlung Archiv für Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Kampf gegen dänische Vorherrschaft: Schleswig-Holstein erhebt sich

Mit einer Schlacht bei Flensburg beginnt am 9. April 1848 der erste deutsch-dänische Krieg um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein. mehr

Gerüchte versetzen Kiel in Aufruhr

Gerüchte über dieses neue Ministerium erreichen Kiel, wo viele die Konsequenzen hinsichtlich der Eingliederung Schleswigs fürchten. Eine Volksbewegung aus engagierten Bürgern, Studenten und Turnern versammelt sich nachts vor dem Rathaus und diskutiert, was nun zu tun sei. Die Behörden des dänischen Stadtkommandanten und auch das Militär leisten keinen Widerstand gegen eine spontan gebildete Bürgerwehr. So können linksliberal-demokratische Gruppen noch am Abend des 23. März das Kieler Rathaus besetzen.

Provisorische Regierung wird über Nacht gebildet

Wilhelm Hartwig Beseler, Präsident der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein 1848 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
Zu den führenden Köpfen der schleswig-holsteinischen Erhebung gehörte Wilhelm Hartwig Beseler. Er stand der provisorischen Regierung als Präsident vor.

Gleichzeitig kommen im Haus des Advokaten Bargum - wenige Straßen vom Rathaus entfernt - einige führende Köpfe der liberalen Bewegung zusammen, darunter der Nationalkonservative Friedrich Graf Reventlou, das langjährige Mitglied der schleswig-holsteinischen Ständeversammlung Wilhelm Hartwig Beseler und der radikaldemokratische Verleger Theodor Olshausen. Abgesandte laufen stundenlang zwischen dem Rathaus und dem Haus des Advokaten hin und her, um Ideen und Positionen weiterzugeben und zu vermitteln. Innerhalb weniger Stunden einigt man sich. Noch in der Nacht tritt Wilhelm Beseler vor das Kieler Rathaus und verkündet die Gründung einer provisorischen Regierung, deren Präsident er wird. Die Proklamation ist ein Kompromiss aus konservativ-rechtlichen und revolutionären Grundsätzen, um breite Teile der Bevölkerung hinter der Bewegung zu vereinen.

Preußen schickt Truppen zur Unterstützung

Um dem Ganzen militärischen Rückhalt zu geben, sendet die provisorische Regierung am Morgen des 24. März 1848 bewaffnete Truppen nach Rendsburg, um die wichtigste Festung der Herzogtümer einzunehmen. Neben Verbänden aus Freiwilligen unter Kriegsminister Prinz Friedrich von Noer stellen sich auch Teile der regulären Armee hinter die provisorische Regierung. Unterstützung für die Erhebung kommt auch aus Berlin und Frankfurt: Preußen erkennt die provisorische Regierung schnell an und schickt Truppen zur Unterstützung, ebenso der Deutsche Bund.

Versammlungs- und Pressefreiheit in Schleswig-Holstein

Die provisorische Regierung in Kiel beginnt zügig, erste liberale Forderungen umzusetzen. Bereits ab dem 25. März gelten in Schleswig-Holstein die Versammlungs-, die Meinungs- und die Pressefreiheit. Zudem beschließt die Regierung die Bürgerbewaffnung und die allgemeine Wehrpflicht. Auch die Abschaffung ungerechter Steuern und Privilegien wird zügig umgesetzt. Dabei arbeiten demokratische und national-konservative Kräfte angesichts gemeinsamer Ziele und Gegner relativ reibungslos zusammen. Sitz der Regierung ist zunächst Rendsburg, später Schleswig.

Frei gewähltes Parlament erarbeitet Staatsgrundgesetz

Die Mitglieder der provisorisches Regierung Schleswig-Holsteins von 1848, Lithographie von Liliencron © Liliencron, Public domain, via Wikimedia Commons
Diese Lithographie von 1848 zeigt die Mitglieder der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein, vorn der Präsident Wilhelm Beseler.

Im Sommer 1848 ordnet die provisorische Regierung die Wahl eines Parlaments an, das eine Verfassung erarbeiten soll. Das Parlament wird nach allgemeinem, gleichem und direktem Wahlrecht gewählt - und setzt seine Aufgabe innerhalb weniger Wochen um: Das Staatsgrundgesetz enthält umfassende Grundrechte und wird am 15. September 1848 verabschiedet. Damit haben die Schleswig-Holsteiner vor anderen Regionen in Deutschland und viele Monate vor der ersten Verfassung des Deutschen Reiches am 28. März 1849 eine Verfassung. Die neue Verfassung erklärt Schleswig-Holstein zu einer konstitutionellen Monarchie mit dem dänischen König als Herzog.

Friedrich Engels lobt demokratische Gesetze

"Schleswig-Holstein hat durch diese Regierung demokratischere Gesetze erhalten als irgendein anderer deutscher Staat. Von allen deutschen Versammlungen ist die Kieler Landesversammlung die einzige, die nicht nur auf allgemeinem Stimmrecht, sondern auch auf direkter Wahl beruht. Der von der Regierung vorgelegte Verfassungsentwurf ist der demokratischste, der je in deutscher Sprache abgefasst wurde", schreibt Friedrich Engels im September 1848 in einem Zeitungsartikel.

Europäische Großmächte für Erhalt des Status quo

Dass diese Entwicklung keine dauerhafte Erfolgsgeschichte wird, liegt vor allem an den Interessen der europäischen Großmächte. Diesen ist im Sinne des Machtgefüges in Europa daran gelegen, einen geeinten dänischen Staat zu erhalten. Zudem wollen manche Länder wie Frankreich, England und Russland verhindern, dass die Herzogtümer an ein geeintes Deutschland fallen könnten.

Weitere Informationen
Schauspieler auf einer Bühne. © Screenshot
3 Min

Theaterstück "Freiheit! 1848" über die Anfänge der Demokratie

Das Stück des Hamburger Ensembles Axensprung wird im Zentrum der schleswig-holsteinischen Demokratie gespielt - im Landeshaus. 3 Min

Jähes Ende der provisorische Regierung

Preußen sieht sich daher gezwungen, mit der dänischen Seite zu verhandeln. Nach dem Waffenstillstand von Malmö am 26. August 1848 verlassen die preußischen Truppen Schleswig-Holstein. Die provisorische Regierung in Kiel, die innerhalb weniger Monate so vieles in Richtung eines freiheitlichen, demokratischen Staates umgesetzt hatte, wird aufgelöst. Sie tritt am 22. Oktober 1848 ein letztes Mal zusammen, um daraufhin ihre Tätigkeit zu beenden. Friedrich Graf Reventlou und Wilhelm Beseler werden als Statthalter eingesetzt, allerdings nur für Holstein.

Londoner Protokoll beendet 1852 die Erhebung

Der Waffenstillstand hat nicht lange Bestand. Nach sieben Monaten flammen die Kämpfe wieder auf. Mit der Niederlage der Schleswig-Holsteiner bei Idstedt 1850 ist endgültig klar: Die angestrebte Eigenständigkeit wird es zunächst nicht geben. Das Londoner Protokoll von 1852 bestätigt die Autorität des dänischen Königs über die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Somit ist die ursprüngliche Machtordnung zunächst wieder hergestellt und die schleswig-holsteinische Erhebung beendet. Doch die Schleswig-Holstein-Frage ist noch lange nicht gelöst, wie die deutsch-dänischen Kriege von 1864 und 1867 zeigen.

Weitere Informationen
Der Abgeordnete Rösler fordert am 18. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf das Endes des Aufstands. (Holzstich, gezeichnet von Fritz Bergen (1857-1941) nach zeitgenösischer Darstellung. Aus: Die Gartenlaube, Leipzig (E. Keil) 1898, spätere Kolorierung; hier: Ausschnitt) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Schleswig-Holstein im Krieg: Waffenstillstand von Malmö hält nur kurz

Mit der Zustimmung der deutschen Nationalversammlung zum Waffenstillstand von Malmö endet am 16. September vor 175 Jahren der Krieg um Schleswig-Holstein - vorerst. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Eine Fotocollage der deutschen und der dänischen Flagge. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul, Robert Michael

Die deutsch-dänische Grenze seit 1920

Seit 1920 gibt es die deutsch-dänische Grenze. Ein Dossier mit historischen Hintergründen und Geschichten aus dem Grenzland. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Mehr Geschichte

Altes Foto des U-Bahnhofs Beimoor bei Großhansdorf © Hamburger Anzeiger

U-Bahnstation Beimoor: 1915 gebaut - heute ein Geisterbahnhof

1915 beginnen die Arbeiten an der U-Bahnstation. Doch sie geht nie in Betrieb. Die Linie U1 endet im Osten deshalb in Großhansdorf. mehr

Norddeutsche Geschichte