Hamburgs Star-Club: "Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei"

Stand: 22.10.2022 05:00 Uhr

Am 13. April 1962 öffnet der legendäre Star-Club auf Hamburg-St. Pauli. Statt Schlagermusik sind hier Rock 'n' Roll und Beat angesagt. Auf der Bühne stehen am ersten Abend auch die noch unbekannten Beatles.

von Susanne Abolins-Aufderheide

"One, two, three, four...": Am Freitag, den 13. April 1962 um 20 Uhr, eröffnet der Star-Club im Rotlichtquartier auf St. Pauli. Endlich gibt es in Hamburg einen Musik-Club für Rock 'n' Roll, einer Musik, die das Lebensgefühl der damaligen Jugend widerspiegelt, die das Aufbegehren gegen die gesellschaftlichen Zwänge ausdrückt. Das provokante Plakat zur Eröffnung des Clubs in der Großen Freiheit 39 ist schon bald in aller Munde: "Die Not hat ein Ende! Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei." Mit Dorfmusik ist Schlagermusik gemeint, die in Radio und Fernsehen den Ton angibt.  

Weitere Informationen
Ein Foto von den Beatles bei einem ihrer ersten Auftritte im Nachtclub "Indra" liegt auf einem roten Untergrund. © picture alliance / dpa Foto: Malte Christians

1960 ging alles los: "Ohne Hamburg keine Beatles"

Am 17. August 1960 stehen die Beatles erstmals auf einer Hamburger Bühne. Die Liverpooler entwickeln sich zu Weltstars. mehr

Am ersten Abend spielen die Beatles

Das Konzept: Jede Nacht Live-Musik von nicht nur einer, sondern vier Bands, bis morgens um 6 Uhr. Am ersten Abend gehören die Beatles - damals noch weitgehend unbekannt - zu den Musikern. Ihre Gage liegt bei 500 Mark pro Mann und Woche, so viel Geld haben sie bis dahin noch nie bekommen. Insgesamt 79 Mal stehen die "Fab Four" aus Liverpool bis Ende 1962 auf der Bühne und begründen damit ihre Weltkarriere.

Horst Fascher: Vom Schiffszimmermann zum Musikpromoter

Die Idee zum Star-Club hat Horst Fascher, ehemaliges Hafenkind und gelernter Schiffszimmermann mit einer angefangenen Karriere als Profi-Boxer und verurteilt wegen Totschlags. "Im Sommer 1949 schlich ich heimlich auf die Reeperbahn. ... aus den offenen Türen des Trichters klang etwas, das mich magisch anzog. Dort saß ein dicker schwarzer Mann am Piano, George Maycock. Ein phantastischer Musiker, mit einem für mich vollkommen neuen Sound - Rhythym & Blues. Diese Musik - ein Vorläufer des Rock 'n' Roll - war eine Erweckung für mich. Von nun an wurde Musik ein ganz wichtiger Teil meines Lebens", heißt es in Faschers Biografie "Let the good times roll!".

Deshalb zögert er auch nicht, als er die Möglichkeit hat, Ende der 1950er-Jahre als Aufpasser und Tresenmann im Kaiserkeller anzufangen. Dort wird Rock 'n' Roll gespielt - live. "Dort spielte die Musik, ein irischer Sänger namens Tony Sheridan rockte das Haus und uns junge Leute um den Verstand. Das war es, was ich wollte."   

Little Richard, Bill Haley, Ray Charles: Ein Traum wird wahr

Rock 'n' Roll-Legende Little Richard bei einem Konzert am 31. Oktober 1962 im Hamburger Star-Club. © picture alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon
Im Star-Club reichen sich in den 60ern die Stars das Mikro in die Hand - wie etwa Little Richard im Oktober 1962.

Als Fascher Anfang der 1960er-Jahre Manfred Weissleder kennenlernt, Porno-Produzent und Besitzer einiger Kneipen und Striptease-Läden, wird sein Traum von einem Rock 'n' Roll-Laden Wirklichkeit - Weissleder gibt das Geld. Little Richard, Bill Haley, Gene Vincent treten im Star-Club auf, Fats Domino, Lee Curtis, Chubby Checker und Ray Charles. Zu den Sensationen gehören auch die Everly Brothers und Jerry Lee Lewis. Deutsche Musiker bekommen ebenso ihre Chance, zum Beispiel Achim Reichels Band The Rattles.

Star-Club bietet der Jugend Freiheit von Zwang und Autorität

Der amerikanische Musiker Chubby Checker 1964 auf der Bühne des Star-Clubs. © dpa Foto: Fritz G. Blumenberg
Begeistert feiern 1964 die Gäste des Star-Clubs auf St. Pauli den amerikanischen Musiker Chubby Checker.

Fast eine Million Besucher hat der Star-Club fortan jährlich. Zum Markenzeichen wird seine Atmosphäre: dunkel, rappelvoll und das Publikum hautnah an den Musikern dran. Viele Hamburger, auch die sogenannten feinen Söhne und höheren Töchter, verbringen hier ihre Jugend. Der dämmrige Club ist für sie ein Stück Freiheit in der von Autoritäten und Zwängen geprägten Adenauer-Ära. Ihren Eltern, die Peter Alexander, Freddy Quinn, Fred Bertelmann, Udo Jürgens und Mireille Matthieu hören, passt das nicht. Für sie ist die Musik ihrer Kinder Lärm. Und ihnen passt es nicht, dass sich ihre Kinder auf der Vergnügungsmeile herumtreiben.

Ärger mit den Ordnungshütern

Manfred Weissleder, der Betreiber des Star-Clubs in Hamburg, am 13.06.1964 gemeinsam mit einer Angestellten an der Bar. © picture alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann
Mit dem Geld von Manfred Weissleder - im Bild 1964 mit einer Angestellten des Star-Clubs - kann Horst Fascher seinen Traum realisieren.

Schon ab 1963 gibt es immer wieder Ärger mit dem Ordnungsamt. Manfred Weissleder ist den Ordnungshütern ein Dorn im Auge und sie versuchen, ihm das Leben mit immer neuen Auflagen und Ausweiskontrollen der Gäste schwer zu machen - ein Grund, weshalb die Rolling Stones nie gebucht werden: "In der Öffentlichkeit galten sie als das komplette Gegenteil der Beatles. Die Pilzköpfe waren trotz ihrer für die damalige Zeit langen Haare sauber und ordentlich, geradezu bildhafte Schwiegersöhne. Die Stones dagegen wirkten schmuddelig und waren als wildgewordene Rowdies verschrien. Ständig besoffen und auf Drogen", so Horst Fascher einst rückblickend. Die Hippie-Zeit ist noch nicht angebrochen und Betäubungsmittel sind alles andere als salonfähig. "So etwas konnten wir uns im Star-Club - zumindest offiziell - gar nicht leisten."

Die Disco kommt - und der Niedergang ist nicht aufzuhalten

Im September 1967 - Horst Fascher verbüßt eine dreijährige Gefängnisstrafe wegen schwerer Körperverletzung und hat im Anschluss St. Pauli-Verbot - gibt Weissleder auf und verpachtet den Star-Club. Aber der Niedergang des Clubs ist nicht mehr aufzuhalten, denn auch die Zeiten und ihr Musikgeschmack haben sich geändert. Rock-Gruppen spielen in großen Hallen und sind zu teuer für kleine Clubs. Discos sind der neue Renner. Silvester 1969 ist Schluss.

Gedenkstein für den Star-Club in der Großen Freiheit, Hamburg © NDR Online Foto: Beatrix Hasse
Heute erinnert nur noch ein Gedenkstein an den legendären Club.

Nachmieter wird René Durand mit seinem Erotik-Theater Salambo. Am 18. Februar 1983 wird das Haus durch ein Großfeuer vernichtet. 1978 versucht Horst Fascher am Großneumarkt mit einer Star-Club-Neueröffnung sein Glück - und scheitert. Heute erinnert nur noch eine Gedenktafel an das einstige Mekka der Rock-Musik.

Weitere Informationen
Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

Star-Club in Hamburg: "Die damalige Zeit war einmalig"

Im Star-Club wurde ab 1962 Musikgeschichte geschrieben. Doch 1969 war wieder Schluss. Fotograf Robert Günther hat die intensive Zeit miterlebt. mehr

Fotograf Günter Zint 2008 auf der Ausstellung "68 - Brennpunkt Berlin" im Amerikahaus in Berlin, die mit seinen Fotografien und anderen Ausstellungsstücken an die Studentenbewegung und Jugendrevolte von 1968 erinnert hat. © picture-alliance/ dpa Foto: Arno Burgi

"Den Star-Club geliebt, weil unsere Eltern ihn gehasst haben"

Ein Interview mit Günter Zint, dem Fotografen der 68er-Generation, über strenge Regeln und widerspenstige Jugendliche. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 22.10.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Verstorbene des Jahres 2024 (v.l.n.r.) : Ex-Werder-Bremen-Manager Willi Lemke, Fußball-Weltmeister von 1990, Andreas Brehme, und der ehemalige "Stern"-Reporter Gert Heidemann, der durch die gefälschten "Hitler-Tagebücher" bekannt wurde. (Fotomontage) © picture alliance / dpa Foto: nordphoto GmbH / Kokenge // Hans-Jürgen Schmidt // Cornelia Gus

Diese prominenten Menschen aus Norddeutschland starben 2024

Ex-Werder-Manager Willi Lemke, Weltmeister Andreas Brehme und Ex-"Stern"-Reporter Gert Heidemann sind nur einige der verstorbenen Persönlichkeiten. Bildergalerie

Norddeutsche Geschichte