Nikolaus von Myra: Wer war der Heilige wirklich?

Stand: 25.11.2024 11:30 Uhr

Wer artig war, hat am 6. Dezember eine süße Überraschung im Stiefel. Woher kommt der Nikolaus-Brauch? Wer war der Heilige, dem etliche Kirchen geweiht sind? Und ist sein roter Mantel tatsächlich eine Erfindung von Coca-Cola?

In der Figur des Heiligen Nikolaus sind zwei historische Personen zu einer verschmolzen. Zum einen Nikolaus von Myra, Bischof einer Stadt in der heutigen Türkei. Er lebte im dritten Jahrhundert. Zum anderen Nikolaus von Sion, einem Ort in der Nähe von Myra, aus dem sechsten Jahrhundert.

Wer war Nikolaus von Myra?

Fresco des Heiligen Nikolaus © picture alliance /GODONG Foto: Pascal Deloche
So stellte sich ein französischer Maler im Mittelalter den Heiligen Nikolaus vor.

Die Legenden über das Leben der beiden Männer haben sich zu der mythischen Figur des Heiligen Nikolaus von Myra verwoben. Um ihn ranken sich verschiedene Legenden. Er soll zahlreiche Wunder vollbracht haben: So soll er etwa in Seenot geratene Schiffsleuten geholfen haben, indem er das Navigieren übernahm, die Segel richtig setzte und den Sturm zum Abflauen brauchte. Außerdem soll er mehrere Tote wieder zum Leben erweckt haben. Dabei waren diese von ihrem Mörder - einem habgierigen Gastwirt - sogar zerstückelt und ihre Überreste bereits in einem Salzfass gepökelt worden. So zumindest die Sage.

Eine weitere Geschichte erzählt davon, wie er einem verarmten Vater von drei Töchtern hilft: Der verzweifelte Vater steht kurz davor, seine Töchter in die Prostitution zu schicken. Denn: Er kann sie nicht mit einer Mitgift ausstatten, um sie standesgemäß zu verheiraten. Da hilft Nikolaus, indem er heimlich in der Nacht Goldstücke durch das Fenster wirft. Der Mythos des barmherzigen Helfers und Beschützers, der unerkannt in der Nacht Kinder beschenkt, ist geboren.

Heiliger Nikolaus: Schutzpatron der Seefahrer

Im Mittelalter zählt Nikolaus zu den beliebtesten Heiligen, in Russland steigt er sogar zum Nationalheiligen auf. Als Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute wird der Heilige Nikolaus Schutzpatron der Hanse. Davon zeugen noch heute etliche Nikolaikirchen in den Hansestädten, darunter in Rostock, Wismar und Stralsund. In Hamburg erinnert das Mahnmal St. Nikolai an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Nationalsozialismus.

Martin Luther wetterte gegen den Nikolaustag

Ab dem 12. Jahrhundert feiern die Menschen am 6. Dezember das Nikolausfest, zu dem sie sich gegenseitig beschenken. Doch während der Reformation wettert Martin Luther gegen den Heiligenkult und das Nikolausschenken als "kindisch Ding". Er versucht, es durch das weihnachtliche Schenken zu ersetzen. Doch nicht nur im katholischen Raum halten die Menschen an dem lieb gewonnenen Brauch fest.

Knecht Ruprecht, der "böse" Begleiter

Allerdings ist der Nikolaus spätestens ab dem 19. Jahrhundert nicht nur gütiger Gabenbringer, sondern auch Bestrafer unartiger Kinder. Häufig begleitet ihn in genau dieser Rolle ein furchterregender Mann, der Kinder erschrecken soll und je nach Region einen anderen Namen trägt: Knecht Ruprecht, Pulterklas oder auch Rupsack. Statt eines Geschenke-Sacks hat er in der Regel eine Rute dabei. Doch er spielt in der Geschichte nicht immer nur die Rolle des Bösen: Im 19. Jahrhundert geht man davon aus, dass der Nikolaus-Gehilfe auf heidnische Rituale zurückzuführen sei: Im Winter sei er unterwegs gewesen, um böse Geister zu vertreiben.

Andere Theorien malen ihn hingegen doch deutlich düsterer: So wird Knecht Ruprecht zum Beispiel auf einen Priester zurückgeführt, der ausgelassen Weihnachten feiernde und tanzende Kinder im Jahr 1021 verwünscht haben soll. Andere verweisen auf einen Ursprung im späteren Mittelalter, in dem der Kinderschreck zu Unterstützung erzieherischer Maßnahmen herangezogen wurde. In jedem Fall wird er aber als Gegenspieler zum Nikolaus gesehen.

Mit Fellmütze oder Bischofsmitra

Im süddeutschen Raum zeigt sich der Heilige Nikolaus bis heute meist im traditionellen Bischofsgewand mit Stab und Mitra, der hohen Bischofsmütze. Im Norden hat sich dagegen die Vorstellung vom Nikolaus als gemütlichem alten Mann mit weißem Rauschebart und dickem roten Mantel durchgesetzt - und kommt damit der des Weihnachtsmannes gleich.

Dieses Aussehen verpasste ihm übrigens nicht etwa Coca-Cola, sondern der deutsche Auswanderer Thomas Nast. Er zeichnete den Nikolaus alias Santa Claus in den USA schon 1862 mit weißem Rauschebart, rotem Mantel und fellbesetzter Mütze. Erst ab 1931 bediente sich Coca-Cola der Figur des Santa Claus und nutzte sie für eine Werbekampagne.

FAQ: Fragen rund um das Thema Nikolaus

Warum feiern wir Nikolaus am 6. Dezember?

Der 6. Dezember gilt als Todestag des Heiligen Nikolaus. Er lebte um das Jahr 340 als Bischof in der Stadt Myra in der heutigen Türkei. Bischof Nikolaus galt als barmherzig - er verschenkte sein Vermögen an Arme und Kinder.

 

Weitere Informationen
"Knecht Ruprechts Ankunft": Holzstich nach Zeichnung von Ludwig Richter (1803-1884). Spätere Kolorierung. Aus: Knecht Ruprecht. Eine Weihnachtszeitung von Johann Traugott, mit Bildern von Ludwig Richter. Leipzig (J.T. Löschke) 1852. © picture alliance / akg-images

Knecht Ruprecht: Wer ist das noch gleich?

Der Nikolaus füllt Stiefel mit Süßigkeiten. Sein Begleiter aber, der böse Knecht Ruprecht, droht unartigen Kindern mit der Rute. mehr

Eine Frau zündet in einer Stube der Stiftung Rauhes Haus in Hamburg die ersten Kerzen eines Adventskranzes mit 24 Kerzen an. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Adventskranz: Die Geschichte vom Tannengrün mit vier Kerzen

Der Hamburger Johann Hinrich Wichern soll vor 185 Jahren erstmals einen großen Kranz zum Advent gestaltet haben - damals mit 24 Kerzen. mehr

Der Weihnachtsmann in einem Schlitten mit Rentier. © picture alliance/Kaisa Siren/Kaisa Siren/dpa Foto: Kaisa Siren

Wer ist der Weihnachtsmann und wer hat ihn erfunden?

Wenn der Weihnachtsmann kommt, hat er Geschenke dabei. Doch warum ist das so und wie ist die Symbolfigur überhaupt entstanden? mehr

Dieses Thema im Programm:

N-JOY | Nice to know - Eine Frage, eine Antwort | 06.12.2021 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frühgeschichte

Mittelalter

Weihnachten

Mehr Geschichte

Nachkriegszeit: Lager für deutsche Flüchtlinge aus Schlesien und Ostpreußen in Oxböl, Dänemark -Frauen beim Transport von Brotrationen mit einem Handkarren - Foto: 1948. © picture alliance / akg-images / Paul Almasy Foto: Paul Almasy

Hass und Mitleid für deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945

Die Heimat liegt 1945 in Trümmern: 250.000 Deutsche fliehen in den letzten Kriegsmonaten nach Dänemark, wo sie in Lagern interniert werden. mehr

Norddeutsche Geschichte