"Knecht Ruprechts Ankunft": Holzstich nach Zeichnung von Ludwig Richter (1803-1884). Spätere Kolorierung. Aus: Knecht Ruprecht. Eine Weihnachtszeitung von Johann Traugott, mit Bildern von Ludwig Richter. Leipzig (J.T. Löschke) 1852. © picture alliance / akg-images

Knecht Ruprecht: Wer ist das noch gleich?

Stand: 18.11.2024 12:00 Uhr

Der Nikolaus füllt Stiefel mit Süßigkeiten und weiteren Gaben. Knecht Ruprecht, sein Begleiter, ist der böse Gegenpart. Er droht unartigen Kindern mit der Rute. Zumindest ist das früher so gewesen.

Seit dem 17. Jahrhundert ist der Nikolaus als Gabenbringer bekannt. Seine Gestalt geht zurück auf zwei historische Persönlichkeiten: den Bischof von Nikolaus von Myra und den rund 200 Jahre später geborenen Abt Nikolaus vom Kloster Sion. Wer etwas in Vergessenheit geraten ist, ist der Begleiter des Nikolaus: Knecht Ruprecht. Der galt von jeher als Kinderschreck, denn er war der böse Gegenspieler zum Nikolaus und drohte frechen Kindern mit der Rute.

Rute als Erziehungsinstrument der alten Schullehrer

Eine Bestrafung für renitente Kinder habe mit dem schulischen Alltag im 19. Jahrhundert zusammengehangen, erzählt Torkild Hinrichsen. Der ehemalige Chef des Altonaer Museums in Hamburg ist Experte für weihnachtliche Bräuche. Die Rute sei das Erziehungsinstrument der alten Schullehrer gewesen. Das wurde den Schülern schön eingebläut. Die Rute sei auch das Erkennungszeichen eines Lehrers gewesen und nicht etwa der Rohrstock, der die modernere Variante war.

Von Haus zu Haus gezogen - Sammlung für Bedürftige

Einem Albtraum aus dunkler Vergangenheit gleich stürmt eine Rotte aus Teufeln und Krampussen durch die märchenhaft verschneite Gegend des Salzburgischen Gaisberges ins Tal hinab (Aufnahme vom 30.11.1998). In manchen Regionen und Ländern heißt Knecht Ruprecht nicht nur anders, nämlich Krampus. Er sieht auch anders aus. © picture-alliance/ dpa Foto: epa Apa
Vor allem in Österreich tritt Knecht Ruprecht als gruseliger Krampus in Erscheinung.

Torkild Hinrichsen sagt auch: Ursprünglich schenkte der Nikolaus gar nichts, sondern zog mit seinem Knecht Ruprecht und weiteren Gestalten von Haus zu Haus und sammelte Gaben für Bedürftige ein. Das sei ein "Bettelgang" gewesen. "Genau wie die Heiligen Drei Könige so lange da herumquakten, bis sie was gekriegt haben, machte das die Nikolausgruppe auch so", erklärt der Experte.

Erst ab dem 17. Jahrhundert wurde der Nikolaus zum Gabenbringer. Allerdings hatte er immer seinen Knecht Ruprecht im Schlepptau: angsteinflößend und bedrohlich. "Das war also eine bärenhafte, bepelzte Gestalt, ein Rest aus heidnischer Zeit", so Hinrichsen.

Als so ein furchteinflößender Geselle treibt sich der Knecht Ruprecht heute noch in Süddeutschland und vor allem Österreich herum - unter dem Namen Krampus. Der tritt, tatsächlich in Fell gehüllt und mit gruseliger Maske mit Hörnern, dort auch gerne mal in Horden auf und macht mit Kettenrasseln und Glockengeläut am Kostüm ordentlich Wirbel.

Munteres Kavierstück von Schumann über Knecht Ruprecht

Prügel für Kinder, das ist natürlich längst nicht mehr angesagt und nicht nur aus pädagogischen Gründen nicht vertretbar. 1848 hat Robert Schumann in seinem "Album für die Jugend" Knecht Ruprecht ein recht munteres Klavierstück gewidmet. Zu dieser Zeit war der gefürchtete Begleiter des Nikolaus eben noch sehr präsent.

Gedicht von Theodor Sturm über Knecht Ruprecht

Auch wenn der Knecht inzwischen vor allem hierzulande etwas in Vergessenheit geraten ist: Das berühmte Gedicht "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm aus dem Jahr 1862 können viele zitieren - zumindest die ersten Zeilen und als Weihnachtsgedicht: "Von drauß' vom Walde komm ich her. Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!" Oft endet die Textsicherheit bereits an dieser Stelle. Einigen fällt noch der direkte Fortgang ein: "Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen. Und droben aus dem Himmelstor sah mit großen Augen das Christkind hervor."

Die vielsagenden Knecht-Ruprecht-Zeilen kommen aber erst später, als das Christkind fragt: "Hast' denn die Rute auch bei dir?" Und Knecht Ruprecht antwortet: "Die Rute, die ist hier. Doch für die Kinder nur, die schlechten, die trifft sie auf den Teil, den rechten." Dass das Christkind so gar nichts dagegen hatte, mag heutzutage schon ein wenig verwundern. Es spricht: "So ist es recht. So geh mit Gott, mein treuer Knecht!"

Das Gedicht "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm

Von draußen, vom Walde komm ich her;
'ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen,
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich strolch' durch des finstern Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell',
heb deine Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan, alt und jung sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn,
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!"
Ich sprach: "Oh lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo’s eitel gute Kinder hat."

"Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier;
denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
essen fromme Kinder gern."
"Hast denn die Rute auch bei dir?"
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil den rechten!"
Christkindlein sprach: "So ist es recht;
so geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hier innen find!
sind's gute Kind, sind's böse Kind?

Ende einer "Schwarzen Pädagogik"

Der Knecht ging dann auch - und kam immer seltener wieder zurück. Besonders die 68er-Generation konnte mit dieser prügelnden Gestalt nicht viel anfangen. Von "Schwarzer Pädagogik", auch Pädagogik der Gewalt, war die Rede. Die Zeiten werden nun als aufgeklärter, die Erziehungsmethoden als moderner betrachtet.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Knecht Ruprecht

Wie wird Knecht Ruprecht noch genannt?

In Teilen Bayerns und Österreichs ist die Rede vom Krampus, Kramperl oder Bartl. Im Rheinischen gibt es Bezeichnungen wie Ruppknecht, Knecht Nikolas, Nickel, Pelznickel oder auch Hans Muff. Die Menschen im Ost-Vogtland kennen die Figur als Rupperich und die Schwaben als Butz. In Norddeutschland heißt er auch Ascheklas, Bullerklas oder Klas Bur. Heute sind diese Figuren nicht unumstritten und daher oft keine Begleiter vom Nikolaus mehr.

 

Weitere Informationen
'Tritt ein, lieber Nikolaus!'. - Holzstich, um 1900, spätere Kolorierung, nach dem Gemälde von Paul Descelles (franz., 22.3.1851-1915). © picture alliance / akg-images

Nikolaus von Myra: Wer war der Heilige wirklich?

Wer artig war, hat am 6. Dezember eine süße Überraschung im Stiefel. Woher kommt der Nikolaus-Brauch und wer war der Heilige? mehr

Der Weihnachtsmann in einem Schlitten mit Rentier. © picture alliance/Kaisa Siren/Kaisa Siren/dpa Foto: Kaisa Siren

Wer ist der Weihnachtsmann und wer hat ihn erfunden?

Wenn der Weihnachtsmann kommt, hat er Geschenke dabei. Doch warum ist das so und wie ist die Symbolfigur überhaupt entstanden? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 05.12.2023 | 19:22 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mittelalter

Neuzeit

Mehr Geschichte

"The Beatles" nach einer Pressekonferenz in der Hamburger Ernst-Merck-Halle zur "Bravo-Beatles-Blitztournee. © ullstein bild Foto:  C.T. Fotostudio

The Beatles: Von Hamburg in die Welt

1960 spielen The Beatles ihr erstes Konzert im Indra auf St. Pauli. Später werden sie Weltstars. Um die Hamburger Jahre dreht sich ein neuer Podcast. mehr

Norddeutsche Geschichte