Thema: Lebensmittel

Ein Korb mit verschiedenen Brötchensorten. © colourbox Foto: -

Welche Zusatzstoffe stecken in Aufbackbrötchen?

Viele Aufbackbrötchen enthalten Zusatzstoffe. Meist sind es Emulgatoren, die verschiedene Zwecke erfüllen. mehr

Sprudelwasser wird aus einer Karaffe © Colourbox Foto: PetraD

Sprudelwasser zu Hause selbst herstellen

Wasser zu Hause selbst aufsprudeln kann Geld sparen und die Umwelt schonen. Was sollte man beachten? mehr

Hummus in einer Schale serviert. © Fotolia Foto: yuliiaholovchenko

Dips: Was steckt in Hummus, Aioli und Frischkäse?

Hummus, Aioli und Frischkäse passen als Dip gut zu Brot und rohem Gemüse. Tipps zum Kauf und Rezepte. mehr

Ein Teller mit kurz angebratenem Tunfisch © picture alliance / Zoonar Foto:  H.LEITNER

Thunfisch: Qualität erkennen und richtig einkaufen

Thunfisch ist nicht nur bei Sushi-Fans beliebt. Aber wie erkennen Verbraucher eine gute und nachhaltige Qualität? mehr

Dampfende Tee-Tasse vor schwarzem Hintergrund. Über dem Rand der Tasse hängt ein rötlich gefärbter Teebeutel. © picture alliance / Bildagentur-online/McP-SHU | -

So gesund und beruhigend sind Tees wirklich

Tees in Supermärkten versprechen zu beruhigen und beispielsweise die Abwehr zu stärken. Aber können die das auch? mehr

Alt-Text

Kekse vom Bäcker: Gute Qualität erkennen

Abgepackte Kekse in Bäckereien sind oft teurer als Supermarkt, aber nicht immer hochwertig. Wie einige Bäcker tricksen. mehr

Aufschnitt auf Vollkornbrot, garniert mit Schnittlauch. © Colourbox Foto: -

Wie viel Fleisch ist in Wurst? Eiweiße verschleiern Wasseranteil

Behörden arbeiten intensiv an der Entwicklung von Methoden, die Fremdeiweiße in Wurst-Produkten nachweisen können. mehr

Eine Salami, Salamistücke und ein Messer liegen auf einem Schneidebrett. © COLOURBOX Foto: Jiri Hera

Was steckt wirklich in Salami?

Salami gehört zu den beliebtesten Wurstsorten. Neben Fleisch stecken oft auch Zusätze darin, wie Palmfett oder Natriumnitrit. mehr

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Listerien (Listeria monocytogenes) auf der Oberfläche einer Zelle. © Picture Alliance/Manfred Rohde/Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung/dpa Foto: Manfred Rohde

Listerien: Wurst kann gefährliche Bakterien enthalten

Die Bakterien können insbesondere bei immungeschwächten und älteren Menschen eine Listeriose auslösen, die potenziell tödlich ist. mehr

Tierwohllabel der Initiative Tierwohl auf der Verpackung von Fleisch. © imago images Foto: Thomas Trutschel/photothek

Fleisch: Was bringt das Haltungsform-Siegel?

Die Kennzeichnung "Haltungsform" soll Verbraucher informieren, woher abgepacktes Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden. Doch Verbraucherschützer kritisieren das Siegel. mehr

Ein Stück rohes Putenfilet liegt auf einem Teller. © Fotolia.com Foto: Ideenkoch

Fleisch richtig aufbewahren

Keine Angst vor langen Wochenenden: Bei richtiger Aufbewahrung hält sich Fleisch länger, als man denkt. Doch es einfach in den Kühlschrank zu legen, reicht nicht. mehr

Eine Frau begutachtet abgepacktes Hackfleisch im Supermarkt © Colourbox Foto: -

Abgepacktes Hackfleisch: Wie gut ist die Qualität?

Eine Laboruntersuchung zeigt, wie gut Fleisch von Aldi, Alnatura, Edeka, Lidl und Rewe ist. mehr