Thema: Infektion

Rehasport mit dem Gymnastikball. © Fotolia.com Foto: Picture-Factory

Welche Reha-Maßnahmen sind in Corona-Zeiten noch möglich?

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie prägen auch den Alltag in den Reha-Kliniken. Etliche Behandlungen sind ausgesetzt, in den Zentren gibt es strenge Schutzmaßnahmen. mehr

Eine Laborantin in einem Labor © Colourbox Foto: -

Coronavirus-Test: Wie wird Sars-CoV-2 nachgewiesen?

Um eine Corona-Infektion nachzuweisen, wird ein Test auf das Virus Sars-CoV-2 durchgeführt. Wie läuft der sogenannte PCR-Test ab? Und wie zuverlässig ist das Ergebnis? mehr

Eine Frau mit Gummihandschuhen testet eine ältere Dame mit einem Diabetesmessgerät © Colourbox Foto: PetraD

Coronavirus: Symptome und Behandlung

Bei einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 können bestimmte Vorerkrankungen das Risiko für einen schweren Verlauf der Krankheit Covid-19 erhöhen. Wer ist besonders gefährdet? mehr

Drei rot-weiße Tabletten. © StockTrek Images

Antibiotika-Forschung darf keine Pause machen

Immer mehr Pharma-Hersteller stoppen die Forschungen an neuen Antibiotika - offenbar, weil es nicht lukrativ genug ist. Nun sei die Politik gefordert, kommentiert Christian Baars. mehr

Bakterien.

Das Ende der Antibiotika?

Resistente Keime breiten sich aus. Neue Antibiotika wären dringend nötig. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Forschung zurückgezogen. mehr

Bakterien.

Tödliche Gefahr: Das Ende der Antibiotika?

Es ist eine der größten, globalen Gefahren: Resistente Keime breiten sich aus. Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Aber die Pharmakonzerne stoppen die Forschung an neuen Mitteln. mehr

Eine Petrischale mit MRSA-Keimen (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus), aufgenommen im Universitätsklinikum Regensburg. © dpa-Bildfunk Foto: Armin Weigel

Resistente Keime lassen uns keine Zeit mehr

In der EU sterben jährlich mehr als 33.000 Menschen an Infektionen mit antibiotika-resistenten Keimen. Die aktuellen Zahlen müssen uns alle wachrütteln, kommentiert Christian Baars. mehr

Wasserprobe in einer durchsichtigen Flasche. © NDR

Resistente Keime: Bundestag debattiert Maßnahmen

Nach dem Fund von multiresistenten Keimen in Gewässern hat der Bundestag über Maßnahmen beraten. Dass das Problem weit verbreitet ist, zeigen zudem neue Untersuchungen aus Frankfurt. mehr

Klärbecken im Klärwerk Osnabrück. © NDR

Nach Keimfunden: Bessere Kläranlagen gefordert

Recherchen von NDR Reportern zeigen: Gewässer in Niedersachsen sind vielerorts mit Keimen belastet. Das Umweltbundesamt fordert jetzt schärfere Kontrollen und bessere Kläranlagen. mehr

Jemand hält eine Platte mit Bakterien drauf.

Gefährliche Keime in Bächen, Flüssen und Seen

NDR Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie fündig. Das Umweltbundesamt fordert Konsequenzen. mehr

Christian Baars © NDR/ Foto: Christian Spielmann/Christine Raczka

Multiresistente Keime müssen bekämpft werden!

Der Kampf gegen multiresistente Keime muss weltweit dringend verstärkt werden. Sonst wird es immer mehr Erkrankungen und Todesfälle geben, kommentiert Christian Baars. mehr

Ein großer Maststall mit Zehntausenden Hühnern. © picture alliance/dpa/Carmen Jaspersen Foto: Carmen Jaspersen

Antibiotika im Stall: Wir brauchen Klartext!

Der Antibiotikaeinsatz bei Tieren geht laut aktueller Zahlen zwar zurück, doch wichtige Daten werden gar nicht veröffentlicht - und notwendige Verbesserungen in Ställen verschleppt. mehr