Thema: LNG - News zu Flüssigerdgas-Terminals im Norden

Das Spezialschiff «Höegh Esperanza» liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. © picture alliance/dpa/AP POOL | Michael Sohn Foto: Michael Sohn

Behörde: LNG-Terminal-Reinigung schadet Jade und Wattenmeer nicht

Das eingesetzte Chlor an der Anlage in Wilhelmshaven hat laut dem Bericht keine negativen Auswirkungen auf die Natur. mehr

Das schwimmende LNG-Terminal "Höegh Gannet" liegt am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports. © picture alliance Foto: Marcus Brandt

Festes LNG-Terminal Brunsbüttel: Beschluss zum Bau erlassen

Gleichzeitig protestiert das Aktionsbündnis "Ende Gelände" mit einer Blockade gegen den Import von Flüssiggas. mehr

Die "Höegh Gannet" liegt im Hafen Brunsbüttel. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Festes LNG-Terminal in Brunsbüttel: BUND gegen den Bau

Bei einem Erörterungstermin am Dienstag können die Menschen, die Einwände haben, diese gegenüber dem Betreiber und der Genehmigungsbehörde vorbringen. mehr

Eine Drohne fliegt vor dem Verarbeitungsschiff "Neptune" am neuen LNG-Terminal über das Hafenbecken im Industriehafen. © dpa Foto: Jens Büttner

Dauerproblem Lärm: LNG-Terminal Mukran im Regelbetrieb

Anwohner des LNG-Terminals in Mukran berichten von erheblicher Lärmbelästigung. Die Betreiber beschwichtigen. mehr

Ein großes, schwimmenden LNG-Terminal-Schiff liegt im Hafen von Brunsbüttel. © Tobias Gellert / NDR Foto: Tobias Gellert

Keine neuen Einwendungen der Stadt Brunsbüttel zur Jetty-West

Die Stadt Brunsbüttel hat keine weiteren Einwendungen zum geplanten neuen Anleger am LNG-Terminal. mehr

Die "Höegh Gannet" liegt im Hafen Brunsbüttel. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

LNG-Terminal in Brunsbüttel: Erneut Beschwerde gegen Staatshilfe

Nach der Klage des Betreibers des LNG-Terminals in Stade beschwert sich nun auch die Deutsche Umwelthilfe wegen der Millionenförderung des Bundes. mehr

Das Bild zeigt eine Fläche vor dem Industriepark Stade. Auf der Anlage soll das Landterminal für den Import von Flüssigerdgas entstehen. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

LNG-Terminal gegen LNG-Terminal: Streit um staatliche Förderung

Der Betreiber des Terminals in Stade hat die EU-Kommission verklagt. Es geht um Beihilfen für das Terminal in Brunsbüttel. mehr

Ein Pfahl wird in einem Hafen in die Erde getrieben © NDR Foto: Pauline Reinhardt

Einwendungen gegen LNG-Anleger in Brunsbüttel

28 Bürgerinnen und Bürger haben Einwendungen zum Bau eines neuen Anlegers für das LNG-Terminal Brunsbüttel eingereicht. mehr

Schlepper bugsieren das Regasifizierungsschiff "Energos Power" (links) neben die "Neptune" (rechts) im Hafen Mukran auf der Insel Rügen. © picture alliance Foto: Jens Koehler

LNG-Terminal Rügen: Regelbetrieb startklar - Einspeisung verzögert sich

Das LNG-Terminal in Mukran ist bereit für den Regelbetrieb, doch die Einspeisung verzögert sich noch wegen Abstimmungsprozessen. mehr

Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kaum LNG-Tanker: Zweifel an Terminal Mukran wachsen

Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem "Rohrkrepierer". Derweil kann die Deutsche Regas in den Regelbetrieb starten. mehr

Ein großes, schwimmenden LNG-Terminal-Schiff liegt im Hafen von Brunsbüttel. © Tobias Gellert / NDR Foto: Tobias Gellert

Deutsche Umwelthilfe geht gegen LNG-Terminal in Brunsbüttel vor

Anstelle der Förderung von LNG solle verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt werden. mehr

Johann Killinger (l-r), Geschäftsführender Gesellschafter der Buss Group, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Jozef Síkela, Minister für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, beim Spatenstich zum ersten LNG-Terminal an Land in Stade. © dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Baustart für erstes LNG-Terminal an Land in Stade

Flüssigerdgas soll helfen, Deutschlands Energieversorgung zu sichern. Doch der fossile Energieträger ist in der Kritik. mehr